Die evangelische Kirche Berlin‐Brandenburg‐schlesische Oberlausitz, das Erzbistum Berlin und der Berliner Senat haben die ökumenische Communauté von Taizé eingeladen, das Jugendtreffen 2011 in der Hauptstadt und drumherum zusammen mit den Kirchengemeinden vorzubereiten. Von Potsdam bis Bernau, von Wustermark bis Schönefeld werden Kirchengemeinden und Familien im ganzen Umland für die Jugendlichen Gastgeber sein.
Das Treffen besteht aus einigen wenigen ganz einfachen Bausteinen – Gespräche in internationalen Kleingruppen, gemeinsame Gebete, Gastfreundschaft – vormittags vor Ort in den Kirchengemeinden, nachmittags auf dem Berliner Messegelände. Es ist Teil des „Pilgerwegs des Vertrauens auf der Erde“, zu dem von Taizé aus seit 34 Jahren jedes Jahr eingeladen wird, zuletzt nach Rotterdam, Posen, Brüssel und Genf. Er ist keine organisierte Bewegung, sondern eine Vielzahl von Einzelinitiativen, die mit einfachen Mitteln Zeichen des Vertrauens setzen wollen.
Die Jugendlichen (größtenteils zwischen 18 und 29), die an diesen Treffen teilnehmen, bilden keine Bewegung, sondern sind eingeladen, zuhause weiter zu leben, was ihnen in Taizé oder bei einem der Treffen wichtig geworden ist, für das eigene innere Leben und für gemeinsame Schritte mit vielen anderen, die auf derselben Suche nach dem Wesentlichen sind. In den Begegnungen stellt sich heraus, dass es bei aller Vielfalt christlicher Überlieferungen und Kulturen gemeinsame Wege gibt, eine tiefgehende Einheit. Es werden tragfähige Grundlagen für konkrete Engagements gelegt, in der von Spaltungen, Gewalt und Vereinsamung gezeichneten Welt Vertrauen zu bilden und Frieden zu stiften. Zum vorläufigen Programm in Berlin gehts hier.
Eine große Herausforderung wird sein, Schlafplätze für alle Jugendlichen zu finden. Ziel ist es, möglichst viele Gäste in Privatquartieren unterzubringen. Die Jugendlichen bringen Schlafsack und Unterlage mit, können also auf dem Boden schlafen, und benötigen als Verpflegung nur ein einfaches Frühstück. Sie möchten Gastgeber werden? Infos finden Sie hier.
Das Ökumenische Rogate-Kloster wird auf Einladung der Gemeinde in der Zwölf-Apostel-Kirche und dem Räumen im Adolf-Kurtz-Haus ihren Teil zum Gelingen des Festes beitragen. Dazu gehören Gottesdienste, ein „Fest der Nationen“ in der Silvesternacht sowie die Suche nach Privatquartieren im Gemeindegebiet. Für die Durchführung sucht Rogate nach freiwilligen Helfenden.
Informationen der Gemeinschaft von Taizé zum Treffen gibt es hier.

Hier eine Verlinkung von „Berliner Partner“ mit dem Hinweis auf unsere Beteiligung.