Gottesdienste: Pilgerweg des Vertrauens und Rogate-Andachten.

Willkommen zu den nächsten Gottesdienste in der gastgebenen Ev. Zwölf-Apostel-Kirche, An der Apostelkirche 1, 10783 Berlin, Lageplan, sind am

Dienstag, 27. Dezember, 19.oo Uhr, Vesper am Tag des Apostel und Evangelisten Johannes.

Mittwoch, 28.12., 22.00 Uhr, Rogate-Nachtgebet in der Zwölf-Apostel-Kirche am Tag der unschuldigen Kinder.

Donnerstag, 29.12., 8.30 Uhr, Taizé-Morgengebet in der Zwölf-Apostel-Kirche.

Donnerstag, 29.12., 22.00 Uhr, Rogate-Nachtgebet in der Zwölf-Apostel-Kirche.

Freitag, 30.12., 8.30 Uhr, Taizé-Morgengebet in der Zwölf-Apostel-Kirche.

Freitag, 30.12., 22.00 Uhr, Rogate-Nachtgebet in der Zwölf-Apostel-Kirche.

Sonnabend, 31.12., 8.30 Uhr, Taizé-Morgengebet in der Zwölf-Apostel-Kirche.

Sonnabend, 31.12., 18.00 Uhr, Rogate-Vesper in der Zwölf-Apostel-Kirche.

Sonnabend, 31.12., 23.00 Uhr, Taizé-Gebet für den Frieden in der Zwölf-Apostel-Kirche

Sonntag, 1. Januar 2012, 11.00 Uhr, Ev. Rogate-Messe am Neujahrstag in der Zwölf-Apostel-Kirche. „Jesus Christus spricht: Meine Kraft ist in den Schwachen mächtig.“ (2. Korinther 12,9). Predigt: Thomas M. Schimmel

Dienstag, 3. Januar 2012, 19.oo Uhr, Rogate-Vesper (Kapelle).

Unseren Rogate-Gottesdienstplan bis zum 11. Januar 2012 finden Sie hier.

Seitenblick: Berliner Weihnachtsgottesdienste 2011.

Weihnachten im Erzbistum Berlin: Krippenandachten und -spiele, Christmetten, feierliche Hochämter teilweise mit Chor- und Orchester-Musik und Vespergottesdienste: mit rund 900 Gottesdiensten (in Berlin: 600), von Heiligabend bis zum zweiten Weihnachtsfeiertag laden die katholischen Pfarrgemeinden im Erzbistum Berlin ein, die Geburt Christi zu feiern.
Der Erzbischof von Berlin, Rainer Maria Woelki, wird am Heiligen Abend vormittags mit Gefangenen in der JVA Tegel die Messe feiern und am Nachmittag an der Weihnachtsfeier in der Suppenküche der Franziskaner in Pankow teilnehmen. In der St. Hedwigs-Kathedrale wird er die Christmette um 22:00 Uhr und das Pontifikalamt am ersten Weihnachtsfeiertag um 10:00 Uhr feiern. Das Hochamt am zweiten Weihnachtfeiertag feiert Dompropst Stefan Dybowski. Weihbischof Matthias Heinrich feiert am zweiten Feiertag mit den Gefangenen in der JVA Moabit Weihnachten.
Der rbb-Hörfunk überträgt auf radioBERLIN 88.8 am 24.12., 24:00 Uhr die Christmette aus der Rosenkranzbasilika (Steglitz).

Eine Zusammenstellung evangelischer Gottesdienste an Weihnachten 2011 in Berlin und Brandenburg finden Sie hier.  Hier eine Auswahl Ev. Gottesdienste der EKBO zu Weihnachten 2012. Messen und Gottesdienste an Weihnachten 2012 im Erzbistum Berlin finden Sie hier.

Samstag, 24. Dezember, Heiligabend
15:00 Uhr, St. Hedwigs-Kathedrale, Bebelplatz (Mitte): Krippenfeier
15:00 Uhr, Sankt Dominicus (Gropiusstadt): Krippenspiel „Komm näher Friede“
15:30 Uhr, St. Alfons, Beyrodtstr. 4 (Marienfelde): „Lichtblicke“ – ein Weihnachtsmusical
18:00 Uhr, St. Laurentius Klopstockstr. 31 (Tiergarten): „Allein am Heiligen Abend?“ Feier im Pfarrsaal
Die Glocken von St. Hedwig läuten an Weihnachten zu den unten aufgeführten Messen:


21:30 Uhr, St. Hedwigs-Kathedrale: Weihnachtsliedersingen
22:00 Uhr, St. Hedwigs-Kathedrale: Christmette mit Erzbischof Woelki
22:00 Uhr, St. Paulus, Oldenburger Str. 46 (Moabit): Musikalische Einstimmung D. Buxtehude Kantate „In dulci jubilo“
22:00 Uhr, St. Christophorus, Nansenstr. 4-7 (Neukölln): Christmette, anschl. Weihnachtliches Beisammensein im Pfarrsaal
24:00 Uhr, Rosenkranzbasilika, Deitmerstr. 3-4 (Steglitz): Christmette, Live-Übertragung auf radioBERLIN 88.8
24:00 Uhr, St. Matthias, Winterfeldtplatz (Schöneberg): Christmette

Sonntag, 25. Dezember, Hochfest der Geburt des Herrn
10:00 Uhr, St. Hedwigs-Kathedrale: Pontifikalamt mit Erzbischof Woelki
11:00 Uhr, St. Matthias: Lateinisches Hochamt mit Chor und Orchester
16:30 Uhr, St. Hedwigs-Kathedrale: Weihnachtsvesper

Montag, 26. Dezember, Fest des Heiligen Stephanus
10:00 Uhr, St. Hedwigs-Kathedrale: Hochamt mit Dompropst Dybowski
11:00 Uhr, Zu den hl. Zwölf Aposteln, Wasgenstr. 49 (Schlachtensee): W.A. Mozart, Krönungsmesse
11:30 Uhr, St. Paulus: Otto Nicolai, Messe in D

Alle Gottesdienste unter www.erzbistumberlin.de

Aktuell: Bischof José Raúl Vera López nimmt Ehrenmitgliedschaft an.

José Raúl Vera López ist neues Ehrenmitglied unseres Freundeskreises, der Ökumenischen Rogate-Initiative e.V.

Auszüge des Beschlusses der Rogate-Mitgliederversammlung vom 8. September 2011:

„Wir würdigen mit dieser Auszeichnung sein christliches, unverzagtes und mutiges Engagement. Ohne Rücksicht auf das eigene Wohlergehen spricht Bischof José Raúl Vera López offen und ehrlich über Menschenrechtsverletzungen, Machtmissbrauch, Korruption und mangelnde Rechtssicherheit in Mexiko. Seine Arbeit zeugt von Nächstenliebe, Einsatzwillen und Entschlossenheit, die Lage der Unterdrückten im Lande zu verbessern. Er setzt sich gegen Morde und Übergriffe auf Frauen und Migranten ein. Seine Aufmerksamkeit gilt zudem der Wahrung von Rechten der Urbevölkerung, notleidenden Bauern und rechtlosen Arbeitern. Er kritisiert den mangelnden Schutz von Journalisten und die dürftige Verfolgung von Straftätern und Menschenrechtsverletzern. (…)

Mit der Ehrenmitgliedschaft versichern wir dem Bischof unsere Fürbitte für ihn und seinen Einsatz. Wir wollen ihn zudem ermuntern, seinen Weg unbeirrt fortzusetzen und den Menschen beizustehen. Die Ehrenmitgliedschaft ist Zeichen unseres Dankes für seinen großartigen Einsatz, seinen unerschütterlichen Mut und die Bereitschaft zu Nachfolge Christi im Einsatz für das Leben.“

Der Bischof von Saltillo nahm die Ehrung in einer ausführlichen schriftlichen Erwiderung an. Er schreibt u.a.:

„Gerne nehme ich die Auszeichnung einer Ehrenmitgliedschaft der Ökumenischen Rogate-Initiative an.
Zusammen erstreben wir, als Kinder Gottes die sozialen Probleme zu überwinden als Teil einer Familie. So heißt es auch im Evangelium unseres Herrn Jesus Christus, da wir die Einheit bilden in der Liebe als Schwestern und Brüder, als Söhne und Töchter des einen Vaters.“

López studierte römisch-katholische Theologie. Am 29. Juni 1975 wurde er zum Dominikaner-Priester durch Paul VI. geweiht. Von 1987 bis 1995 war er Bischof von Ciudad Altamirano, seit 1999 Bischof von Saltillo.

Der Bischof ist das dritte Ehrenmitglied der Rogate-Initiative. Vor ihm nahmen Pater Klaus Mertes SJ und Pfarrer i.R. Gerhard Fischer Ehrenmitgliedschaften des Vereins an.

Aktuell: Rogate positioniert sich als evangelisches Kloster.

Im Rahmen einer einer Projektprofilierung haben wir folgendes Konzept des Rogate–Klosters am 4. Advent, 18. Dezember 2011, verabschiedet:

Das Rogate–Kloster positioniert sich als evangelisches Kloster in ökumenischer Offenheit als Teil der Evangelischen Kirche Berlin–Brandenburg–schlesische Oberlausitz.

Es bildet den Schwerpunkt der Arbeit der „Ökumenischen Rogate-Initiative e.V.“, deren Vorläufer seit 2008 in der Zwölf-Apostel-Kirchengemeinde in Schöneberg tätig ist.

Bislang besteht das Rogate–Kloster aus einer Gottesdienstgemeinschaft von 20 engagierten Christinnen und Christen, die aus lutherischer, reformierter, römisch-katholischer und anglikanischer Tradition kommen. Das Rogate-Kloster zielt darauf, aus dieser Gottesdienstgemeinschaft einen Konvent gemeinsamen Lebens und Arbeitens an einem kirchlichen Ort zu entwickeln.

Grundlage des Zusammenlebens– und Arbeitens ist die Augustinerordensregel mit Ergänzungen aus der Benediktiner–Regel. Entsprechend zielt die Klostergemeinschaft darauf, aus dieser Regel Angebote zu erarbeiten und einen kirchlichen Ort dauerhaft damit zu vitalisieren.  Dabei gilt es urbanes Umfeld und geistliches Leben miteinander zu verbinden.

Beispielhafte Angebote wären Kloster auf Zeit, Stundengebete und Gottesdienste auf der Grundlage des Evangelischen Gottesdienstbuches, Liturgie I, des Evangelischen Tagzeitenbuches und des Buches „Evangelische Messe“ der Michaelsbruderschaft.

Das Rogate-Kloster finanziert sich bislang durch Beiträge der Mitglieder und Spenden.

Aktuell: Das Friedenslicht 2011 aus Bethlehem ist da.

Auch 2011 bringen Pfadfinderinnen und Pfadfinder zu Weihnachten das Friedenslicht aus Betlehem in unsere Gemeinden. Das Licht, das vom ORF in Betlehem entzündet und in Wien an Pfadfinderinnen und Pfadfinder aus ganz Europa und darüber hinaus weitergereicht wurde, ist längst zu einem besonderen Symbol der Nähe Gottes und seiner Zuwendung zu uns geworden.

Am 3. Advent, 11. Dezember 2011, wurde das Licht von Wien aus mit dem Zug in rund 30 Städte in ganz Deutschland gebracht. Am Dienstag, 13. Dezember 2011 erreichte es uns dank der Hilfe der Berliner christlichen Pfadfinder im Rogate-Kloster. So kann Weihnachten das Licht in der Zwölf-Apostel-Kirche und einigen Häusern in Schöneberg brennen. Wir geben das Licht auch gern weiter.