
Feiertag: Tag des Heiligen Liudger.

Die Kirchhöfe der evangelischen Zwölf-Apostel-Kirchengemeinde zu Schöneberg zeigen an jedem Tag der diesjährigen Passionszeit ein Bild eines Kreuzes von den drei gemeindeeigenen Friedhöfen, um an das Leiden Christi zu erinnern. Sie finden die Passions-Kreuz-Seite auf Facebook hier.
Passionszeit bezeichnet die Zeit vom Aschermittwoch bis zum Karsonnabend. 40 Tage der Besinnung und der Neuorientierung auf dem Weg zur Keuzigung (Karfreitag) und der Auferstehung (Ostermorgen). Unterbrochen wird die Fastenzeit durch die Feier der Sonntage, die nicht als Fastentage begangen werden. Denn hier wird der Sieg Jesu über alle finsteren Mächte gefeiert. Daher ist die Dauer der Fastenzeit von alters her ohne die Sonntage gezählt worden, und man kommt so auf ein Dauer von 40 Tagen (Quadragesimae). Diese Zahl erinnert an Mose (er blieb 40 Tage auf dem Berg Sinai – 2. Mose 24, 18), Elia (er wanderte 40 Tage durch die Wüste – 1. Kön 19, 8) und Jesus Christus (er fastete 40 Tage, bevor er vom Satan versucht wurde – Mt 4, 1-11).
An zwei Abenden werden wir in Andachten an das große Beben vom 11. März 2011 in Japan, den Tsunami und die Katastrophe von Fukushima erinnern.
Am Donnerstag, 8. März, beten wir im PassionsPUNKT den Kreuzweg und lesen zwischen den Stationen Gebete aus Japan und Berlin von vor einem Jahr. So wollen wir das Gedenken an die Getöteten wachhalten und uns an die Hilflosigkeit und die Hoffnung der Menschen erinnern.
Am Donnerstag, 15. März, werden wir im „PassionsPUNKT Atomkraft“ die Verantwortungsfrage, die Sorge um die Zukunft und die Verantwortung der Christen thematisieren. Impulsgeber ist Hans Menzler.
Beide Termine beginnen um 20.oo Uhr in der Kapelle der Zwölf-Apostel-Kirche, An der Apostelkirche 1, Berlin-Schöneberg. Alle weiteren Andachtstermine finden Sie im Rogate-Gottesdienst-Plan März hier.
Erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln und über die U-Bahnhöfe: Kurfürstenstraße (U1) Nollendorfplatz (U1, U2, U3, U4). Oder per Bus: Kurfürstenstraße (M48), Nollendorfplatz (M19, 187). PKW-Stellplätze vor dem Gemeindezentrum und in der Genthiner Straße.
Den Rogate-Gottesdienst-Plan Karwoche & Ostern finden Sie hier.
Yousef Nadarkhani (* 1977) ist ein iranischer evangelischer Pfarrer, der in Teheran wegen „Abfall vom islamischen Glauben“ zum Tode verurteilt ist. Amnesty International zufolge hat die iranische Regierung eine Aussetzung des Todesurteils angeboten, falls er sein christliches Glaubensbekenntnis widerruft. Wir werden heute im “Passionspunkt” mehr über sein Schicksal und über das Elend durch die Todesstrafe weltweit erfahren.
Durch die Passionszeit lädt das Rogate-Kloster zu besonderen Andachten ein. Jeweils am Donnerstag um 20.oo Uhr wird ein Leidensthema besonders betrachtet. So wird es auch den Tod Gottes oder auch Atomkraft. Umrahmt werden die Schilderungen von biblischen Texten und Gebeten. Alle Termine finden Sie im Rogate-Gottesdienst-Plan März hier.
Termin: Heute, Donnerstag, 1. März, 20.oo Uhr, Kapelle der Zwölf-Apostel-Kirche.
Erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln und über die U-Bahnhöfe: Kurfürstenstraße (U1) Nollendorfplatz (U1, U2, U3, U4). Oder per Bus: Kurfürstenstraße (M48), Nollendorfplatz (M19, 187) und Gedenkstätte Dt. Widerstand (M29). PKW-Stellplätze vor dem Gemeindezentrum und in der Genthiner Straße.