Feiertag: Toten- und Ewigkeitssonntag.

Der Ewigkeitssonntag oder Totensonntag ist in den evangelischen Kirchen in Deutschland und der Schweiz ein Gedenktag für die Verstorbenen. Er ist der letzte Sonntag vor dem ersten Adventssonntag und damit der letzte Sonntag des Kirchenjahres. Er kann (aufgrund der fixen Lage des vierten Adventssonntages vor dem 25. Dezember) nur auf Termine vom 20. bis zum 26. November fallen.

Seit der Entwicklung des Kirchenjahres im Mittelalter wurden mit den letzten Sonntagen des Kirchenjahres liturgische Lesungen zu den Letzten Dingen verbunden. Während am drittletzten Sonntag das Thema „Tod“ im Mittelpunkt steht, hat der vorletzte Sonntag die Thematik „(Jüngstes) Gericht“ und der letzte „Ewiges Leben“.

Mit der Woche nach dem Totensonntag erfolgt der Übergang in die Adventszeit. Trotz der Proteste der Kirche hat in Potsdam bereits ein „Weihnachtsmarkt“ am Donnerstag eröffnet. Ministerpräsident a.D. Manfred Stolpe hat zum Boykott bis zum Sonntag aufgerufen. Mehr dazu hier. Übrigens haben wir zum Thema eine Aktion gestartet: Rettet den Advent. Weihnachten beginnt am 25. Dezember.

Das Wochenlied „Wachet auf, ruft uns die Stimme“ finden Sie hier:


Terminhinweise:

  • Rogate-Messe am Sonnabend, 24. November 12, 12.00 Uhr, auf dem Neuen Zwölf-Apostel-Kirchhof, Werdauer Weg, S Schöneberg. Orgel: Malte Mevissen. Die Liturgie des Gottesdienstes finden Sie hier.
  • Dienstag, 27. November, 19.oo Uhr, Vesper mit Totengedenken (Kapelle). Diese Woche steht im Zeichen des Ewigkeits- und Totensonntags. Heute laden wir ein, gemeinsam an unsere Toten zu denken. Wer mag, kann dazu Erinnerungsstücke wie Bilder, Briefe oder ähnliches mitbringen und vor der Rogate-Vesper auf dem Altar in der Kapelle legen. Mit diesen Erinnerungen vor Augen wollen wir an unsere Verstorbenen denken und für sie beten.
  • Donnerstag, 29. November, 19.30 Uhr, Ev. Messe (Kapelle)
  • Dienstag, 4. Dezember, 19.00 Uhr, Vesper an St. Barbara (Kapelle)
  • Donnerstag, 6. Dezember, 19.30 Uhr, Ev. Messe an St. Nikolaus

Den Gottesdienstplan Dezember und Januar finden Sie hier in Farbe und hier in sw.

Feiertag: Heute ist Buß- und Bettag.

Der Buß- und Bettag in Deutschland ist ein Feiertag der evangelischen Kirche, der auf Notzeiten zurückgeht. Er wurde im Lauf der Geschichte für besondere Anliegen angesetzt, aber oft nicht am selben Datum. Im 20. Jahrhundert wurde er wie auch heute meist am Mittwoch vor dem Ewigkeitssonntag, dem letzten Sonntag des evangelischen Kirchenjahres, begangen, also elf Tage vor dem ersten Adventssonntag bzw. am Mittwoch vor dem 23. November.

Das Wort „Buße“ lässt in manchen Regionen des deutschen Sprachraums unrichtige Assoziationen aufkommen. Es geht bei diesem Tag nicht um Büßen für begangene Vergehen im Sinne von „bestraft werden“, sondern um eine Buße im Sinne der Reue für begangene Sünden, und eine Umkehr und Gesinnungsänderung zu Gott hin.

Die bayerische und rheinische evangelischen Kirchen haben eine extra Homepage zum Buß- und Bettag 2012 eingerichtet. Sie finden sie hier.

Wir wünschen allen evangelischen Christen einen besinnlichen Buß- und Bettag!

Terminhinweise für diese Woche:

(Bearbeiten)

Hinterlasse einen KommentarGeschrieben von – 20. November 2012 in Sonstiges, Termine

Schlagwörter: , , ,

Rogate-Abend: „Tod in Berlin – Realität und Chancen der Bestattungskultur in der Hauptstadt”

Die Bestattungskultur scheint in Berlin mehr noch als im übrigen Bundesgebiet von vielen Gegensätzen geprägt zu sein. So sind zunächst seit etlichen Jahren zwei konträre Entwicklungsrichtungen zu beobachten. Die eine ist die zu recht viel beklagte scheinbare Abkehr von jeglicher Bestattungskultur, hinzu Erscheinungen wie Beisetzungen ohne Trauerfeier, anonymen Grabstellen und preisgünstigen Paketlösungen, die ohne vorherige Beratung über das Internet gebucht werden können. Die andere, gegenläufige Erscheinung, stellt den Verstorbenen bewusst in den Mittelpunkt, in einigen Fällen bis hin zur Gestaltung des Abschieds als Personality-Event. Diese zeichnet sich durch den Wunsch nach Einzigartigkeit aus, die Bestattung wird zu einem gesellschaftlichen Ereignis, wie eine Hochzeit, Taufe oder runde Geburtstagsfeier, die eine persönliche Handschrift tragen soll und über die noch lange geredet wird. In der Mitte verbleibt bei alle dem freilich ein nicht geringer Teil „ganz normaler Bestattungen“ die in der medialen Aufmerksamkeit oft nicht wahrgenommen werden.
All diese Erscheinungen befinden sich in Berlin zusätzlich noch in einem Umfeld eines erkennbaren Anteils von Bürgern mit Migrationshintergrund und damit auch unterschiedlichsten Bestattungsriten, einer für viele erschreckend hohen Anzahl von rund 2.000 ordnungsbehördlichen und 3.000 sozialbehördlichen Bestattungen im Jahr und einem teilweise bizarr anmutenden Wettbewerb unter insbesondere den auf das Niedrigpreissegment fokussierten Bestattern mit scheinbar wenig pietätvollen Firmennahmen und Sammelüberführungen in weit entfernte Krematorien.
Bei dieser Fülle von Faktoren von denen insbesondere die spektakulär erscheinenden die Presse und die Öffentlichkeit gerade in der Zeit um den Ewigkeitssonntag herum zu teilweise sachlichen und teilweise weniger sachlichen Diskussionen ermuntern, soll das Thema des Abends: „Tod in Berlin – Realität und Chancen der Bestattungskultur in der Hauptstadt.“ zu einem Diskurs in dieses Themenfeld einladen.

Der Vortragende Dipl.-Ing. Fabian Lenzen, Vorstandsmitglied und Pressesprecher der Bestatter-Innung von Berlin und Brandenburg, wird Fakten zusammentragen, vermeintliche Gerüchte aufzuklären, Fragen zu beantworten und Hintergründe für die verschiedenen Phänomene aufzuzeigen. Gemeinsam wollen wir überlegen wo auch die Chancen und Möglichkeiten, die sich in zumindest einigen dieser Entwicklungen verbergen, zu erkennen sind.

Termin: Donnerstag, 22. November, 19.30 Uhr, Komplet in der Kirche, danach Rogate-Abend „Tod in Berlin – Realität und Chancen der Bestattungskultur in der Hauptstadt” im Kleinen Saal, Pfarrhaus.

(Bearbeiten)

Hinterlasse einen KommentarGeschrieben von – 27. Oktober 2012 in Aktuelles

Schlagwörter:

Rogate-Abend: Intersexualität als Herausforderung für Politik & Kirche.

Der Deutsche Ethikrat hat den Umgang mit intersexuellen Menschen in der Vergangenheit verurteilt und Entschädigungen für die Folgen von Operationen empfohlen. Wir wollen uns im Rahmen einer Vesper und, zusammen mit der SPD-Bundestagsfraktion, am Dienstag das Thema zum Schwerpunkt machen und laden dazu ein:

Die Einladung zur Veranstaltung der SPD-”Fraktion vor Ort” finden Sie hier. Bitte melden Sie sich an, damit wir planen können. Eine Anmeldung ist zudem bei Facebook möglich. Vielen Dank!

Als Hintergrund-Information empfehlen wir das Interview “Das dritte Geschlecht” mit dem Augsburger Weihbischof Dr. Anton Losinger, Mitglied des Ethikrates, im Domradio. Die finden es hier.

Willkommen auch den nächsten Vorträgen des Rogate-Klosters:

(Bearbeiten)

Hinterlasse einen KommentarGeschrieben von – 3. September 2012 in Aktuelles, Rogate-Kloster

Schlagwörter:

Rogate-Kloster: Das Dornen-und Hoffnungs-Projekt.

Vor einiger Zeit wurde dem Rogate-Kloster ein verschollenes großes Kreuz übergeben. Es ist gut erhalten, allerdings sind fast alle Dornen der Krone verschwunden.

Der Konvent will das Kreuz im Herbst in der Kapelle in der Kirche aufstellen und es mit “Dornen des Leids und Worten der Hoffnung” von verschiedenen Orte der Welt ergänzen. Damit soll deutlich werden: Der Glaube ist nicht lokal begrenzt, Christus leidet mit allen Menschen, Gott spendet uns Trost und unsere Fürbitte soll allen Leidenden in der Welt gewidmet sein.

Den aktuellen Stand und die Beteiligten des Projektes gibts hier.

(Bearbeiten)

2 KommentareGeschrieben von – 25. August 2012 in Aktuelles, Rogate-Kloster

Schlagwörter:

Gottesdienst: Termine des Rogate-Klosters.

Wir möchten gern auf ausgewählte Gottesdienste des Rogate-Klosters in der Ev. Zwölf-Apostel-Kirche, An der Apostelkirche 1, 10783 Berlin, Lageplan, aufmerksam machen:

  • Dienstag, 31. Juli, 19.oo Uhr, Rogate-Vesper (Zwölf-Apostel-Kirche)

Erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln und über die U-Bahnhöfe: Kurfürstenstraße (U1) Nollendorfplatz (U1, U2, U3, U4). Oder per Bus: Kurfürstenstraße (M85, M48), Nollendorfplatz (M19, 187) und Gedenkstätte Dt. Widerstand (M29). PKW-Stellplätze vor dem Gemeindezentrum und in der Genthiner

(Bearbeiten)

Schlagwörter:

Gottesdienst: Heute Rogate-Messe zum Motzstraßenfest.

Das Rogate-Kloster lädt heute Abend ein:

Die Liturgie der Abend-Messe finden Sie hier.


Den Sommer-Plan des Klosters für die Monate Juni, Juli und August finden Sie hier.

(Bearbeiten)

Schlagwörter: ,

Rogate-Konzert: Musik aus Schweden.

Wir laden herzlich zum 2. Rogate-Konzert in der Zwölf-Apostel-Kirche zu einem musikalischen Programm aus Gospel, schwedischer Folklore und Pop ein. Am Donnerstag, 31. Mai, besucht uns der 45-köpfige Chor des Brahe-Gymnasiums aus Jönköpping.

Eintritt frei.

Erreichbar ist die Schöneberger Kirche mit öffentlichen Verkehrsmitteln und über die U-Bahnhöfe: Kurfürstenstraße (U1) Nollendorfplatz (U1, U2, U3, U4). Oder per Bus: Kurfürstenstraße (M85, M48), Nollendorfplatz (M19, 187) und Gedenkstätte Dt. Widerstand (M29). PKW-Stellplätze vor dem Gemeindezentrum und in der Genthiner Straße.

Unsere nächsten Veranstaltungen und Gottesdienste finden Sie hier.

(Bearbeiten)

Hinterlasse einen KommentarGeschrieben von – 24. Mai 2012 in Aktuelles, Termine

Schlagwörter: ,

Gedenktag: Tag des Heiligen Willehad von Bremen.

Willehad, ursprünglich Vilhaed, (* um 740 in Northumbria; † 8. November 789 in Blexen an der Weser) war seit etwa 770 als Missionar in Friesland und im Gebiet der Sachsen aktiv und wurde der erste Bischof von Bremen. Sein Name bedeutet „der willenstarke Kämpfer“.

Als Priester kam er 772 nach Friesland und war zunächst in Dokkum tätig, wo 20 Jahre zuvor Bonifatius erschlagen worden war; auch Willehad konnte hier nur mit Glück einem Mordanschlag entkommen. 780 wurde er von Karl dem Großen zur Mission unter den Sachsen in das Gebiet zwischen Weser und Ems geschickt, wo Willehad Priester bestellte und Kirchen erbaute. Beim Sachsenaufstand unter Herzog Widukind (Wittekind) 782 musste er aber fliehen, seine Gefährten Folkard, Attroban, Benjamin, Emming, Gerwald und Grisold kamen ums Leben.

Willehad ging 782 nach Rom, war dann an 785 für zwei Jahre im Kloster Echternach, mit dessen Abt Beornrad und dessen Gründer Willibrord er enefalls verwandt war. Nach der Bekehrung Widukinds 785 nahm er seine Missionsarbeit an der Weser wieder in Angriff. In Worms 787 zum Bischof geweiht, ging er nach Bremen, das das erste Bistum auf sächsischem Boden wurde, und weihte dort 789 den Dom.

Bischof Ansgar erhob 860 Willehads Gebeine, übertrug sie in den neuen Bremer Dom und verfasste ein Verzeichnis der von Willehad gewirkten Wunder. Ihm wurden 18 Kirchen und Kapellen vom Norden Jütlands bis ins südliche Niedersachsen geweiht. Zusammen mit Karl dem Großen gilt er als Gründer der Stadt Bremen.

Quellen: Wikipedia und Heiligenlexikon.