Gottesdienst: Willkommen zu unseren Andachten im Advent.

Willkommen zu unseren öffentlichen Advents-Gottesdiensten in der Zwölf-Apostel-Kirche, An der Apostelkirche 1, 10783 Berlin-Schöneberg, Lageplan:

  • Rogate Advent 2013Donnerstag, 5. Dezember 13, 19:30 Uhr, Adventsandacht „mache dich auf“ in der Kirche. Mit besonderer Fürbitte für die Menschen an Nord- und Ostsee, die vom Orkantief Xaver betroffen sind. Orgel: Malte Mevissen. Die Liturgie finden Sie hier.
  • Der Gottesdienst am Sonntag, 8. Dezember 13, 2. Advent, 16.oo Uhr, auf dem Alten St. Matthäus-Kirchhof ist abgesagt.
  • Dienstag, 10. Dezember 13, 19:00 Uhr, Vesper in der Kapelle – mit Fürbittengebet für Menschenrechte
  • Donnerstag, 12. Dezember 13, 19:30 Uhr, Adventsandacht ”werde licht” in der Kirche, Orgel: Erik Hoeppe. Anschließend 3. Mitgliederversammlung Förderverein Rogate-Kloster e.V.
  • Sonnabend, 14. Dezember 13, 14:00, Mittagsgebet und Gedenken an die Verstorbenen der vergangenen Wochen,  Neuer Zwölf-Apostel-Kirchhof, Werdauer Weg 5, S Schöneberg. Orgel: Erik Hoeppe.
  • Dienstag, 17. Dezember 13, 19:00 Uhr, Vesper – in der Kapelle (Lesung Jesaja 40, 1-11)
  • Donnerstag, 19. Dezember 13, 19:30 Uhr, Adventsandacht „dein Licht kommt“ in der Kirche, Orgel: Erik Hoeppe.

Hier der Gottesdienstplan Dezember 2013 zum Ausdrucken. Erreichbar ist die Zwölf-Apostel-Kirche mit öffentlichen Verkehrsmitteln und über die U-Bahnhöfe: Kurfürstenstraße (U1) Nollendorfplatz (U1, U2, U3, U4). Oder per Bus: Kurfürstenstraße (M85, M48), Nollendorfplatz (M19, 187) und Gedenkstätte Dt. Widerstand (M29). PKW-Stellplätze vor dem Gemeindezentrum und in der Genthiner Straße.

Hinweis für Musikinteressierte: Eine Übersicht über 2013 in Berlin und Brandenburg geplante Aufführungen des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach finden Sie hier.

Hinweise auf Messen und Gottesdienste an Weihnachten 2013 finden Sie hier: Informationen des Erzbistums Berlin und Beispiele von evangelischen Vespern und Metten im Bereich der Landeskirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz. Weitere Informationen über Feiern für alleinstehende Menschen gibt es hier.

Gedenktag: Tag des Heiligen Willehad von Bremen.

Willehad, ursprünglich Vilhaed, (* um 740 in Northumbria; † 8. November 789 in Blexen an der Weser) war seit etwa 770 als Missionar in Friesland und im Gebiet der Sachsen aktiv und wurde der erste Bischof von Bremen. Sein Name bedeutet „der willenstarke Kämpfer“.

Als Priester kam er 772 nach Friesland und war zunächst in Dokkum tätig, wo 20 Jahre zuvor Bonifatius erschlagen worden war; auch Willehad konnte hier nur mit Glück einem Mordanschlag entkommen. 780 wurde er von Karl dem Großen zur Mission unter den Sachsen in das Gebiet zwischen Weser und Ems geschickt, wo Willehad Priester bestellte und Kirchen erbaute. Beim Sachsenaufstand unter Herzog Widukind (Wittekind) 782 musste er aber fliehen, seine Gefährten Folkard, Attroban, Benjamin, Emming, Gerwald und Grisold kamen ums Leben.

Willehad ging 782 nach Rom, war dann an 785 für zwei Jahre im Kloster Echternach, mit dessen Abt Beornrad und dessen Gründer Willibrord er enefalls verwandt war. Nach der Bekehrung Widukinds 785 nahm er seine Missionsarbeit an der Weser wieder in Angriff. In Worms 787 zum Bischof geweiht, ging er nach Bremen, das das erste Bistum auf sächsischem Boden wurde, und weihte dort 789 den Dom.

Bischof Ansgar erhob 860 Willehads Gebeine, übertrug sie in den neuen Bremer Dom und verfasste ein Verzeichnis der von Willehad gewirkten Wunder. Ihm wurden 18 Kirchen und Kapellen vom Norden Jütlands bis ins südliche Niedersachsen geweiht. Zusammen mit Karl dem Großen gilt er als Gründer der Stadt Bremen.

Quellen: Wikipedia und Heiligenlexikon.