Pfarrer Burkhard Bornemann, amtierender Superintendent des Kirchenkreises Berlin-Schöneberg, hielt am Freitag die Predigt im Eröffnungsgottesdienst des 23. Lesbisch-schwulen Stadtfests Berlin. Mitwirkende waren zudem der Friedenauer Posaunenchor, Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler, Dekan Ulf-Martin Schmidt, Geschäftsführer Jörg Steinert (LSVD Berlin-Brandenburg), MdB Mechthild Rawert und Vikarin Anna Trapp (Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche). Orgel: Malte Mevissen. Fotos davon finden Sie hier. Sie können die Ansprache von Pfarrer Bornemann hier im Wortlaut nachlesen:
„Wenn zwei sich lieben, küssen sie sich.
Ein Kuss ist ein Kuss ist ein Kuss – in diesem Sinne eine kleine Hommage an Gertrude Stein und ihre Rose.
Wenn zwei, die sich lieben, sich begehren, ist das ihrem Kuss anzusehen, abzuspüren.
In einer Welt, die vor Gewalt, Hass, Ausgrenzung zu bersten droht – wird der Kuss als Provokation wahrgenommen.
Der Kuss der Begehren ausdrückt, der erotische Kuss: Das Erleben, da sind zwei glücklich – und ich gehöre nicht dazu – löst Neid aus. Kann Neid auslösen. Das kenne ich auch von mir – Neid ist kein schönes Gefühl. Und deshalb anderen verbieten wollen, ihr Glück zu zeigen – auch in der Öffentlichkeit zu leben – das ist schäbig. Und alltäglich.
Der Kuss Menschen gleichen Geschlechtes – zeigt schnell, wie homophob wie ablehnend und ausgrenzend nicht nur restriktive Gesellschaften, auch angeblich liberale immer noch sind. Wie sehr Homophobie immer noch „drin“ steckt.
Ein Kuss ist ein Kuss ist ein Kuss
Zeichen einer Welt ohne Ablehnung ohne Ausgrenzung – in der Lesben, Schwule, Trans- und Intersex-Menschen frei und selbstbewusst leben, in der wir frei lieben und unsere Liebe offen zeigen können ohne Angst
Das ist die Welt von der die biblischen Propheten sprechen – der Welt der Neuschöpfung. Im 65. Kapitel im Jesaja- Buch heißt es: „Denn siehe, ich will einen neuen Himmel und eine neue Erde schaffen, dass man der vorigen nicht mehr gedenken und sie nicht mehr zu Herzen nehmen wird. Freuet euch und seid fröhlich immerdar. Denn siehe, ich will Wonne schaffen und Freude und ich will fröhlich sein und mich freuen über mein Volk. Man soll in ihm nicht mehr hören die Stimme des Weinens noch die Stimme des Klagens.“ Das ist die Welt, die Gott für uns gedacht hat, eine Welt nicht von Krieg und Raffgier, von Neid und Ausgrenzung – eine umfassende Welt, in der die Liebe und unsere Liebesfähigkeit zählt, unsere Fähigkeit zu Freude. Zum Fest.
Jeden Tag erleben wir, wie weit wir davon entfernt sind.
Und doch: Wer sein Ziel kennt, findet den Weg.
Es gibt Stationen des Weges: Die Ehe-für-Alle ist eine solche Station.
Sie ist wichtig, um gleiches Recht zu gewähren. Um in der rechtlichen Gleichstellung nicht Partnerschaft 1. Klasse und 2. Klasse zu unterscheiden.
Deshalb werden wir nicht lockerlassen, dieses Recht einzufordern.
Ich bin auch fest davon überzeigt, dass die geschlechtsunabhängige Ehe, die Ehe/für/Alle dieses altgewordene Rechtsinstitut der Ehe, diese so brüchige Vereinbarung insgesamt beleben kann. Der Bruch mit der Heteronormativität der Ehe gibt der Ehe an sich eine Chance zur Lebendigkeit, die sie meiner Wahrnehmung nach als normative Verbindung von Mann/Frau längst verloren hat.
Doch ist die Ehe/für/Alle eine Wegstation, nicht das Ziel.
Trotzdem ist alles, was sich um dieses Anliegen herum konstruktiv ereignet, Leuchtfeuer für die Liebe, für das Leben, für gelingende Gemeinschaft.
Sei es das Votum aus Irland – sei es der Gerichtsentscheid in Mexiko – Gründe der Freude! Sei es die Entscheidung der Synode der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-Schlesische Oberlausitz, bis zum nächsten Jahr die rechtlichen und gottesdienstlichen Bedingungen zu schaffen, dass auch für gleichgeschlechtliche Paare die Trauung kirchlich vollgültig vollzogen wird. Dass in meiner Kirche dieser Weg gegangen wird – das freut mich als Mensch der Kirche besonders. Es zeigt sie als entwicklungsfähig und inzwischen auch entwicklungsbereit. Berührt und bewegt von den Humanisierungskräften des Christus Jesus – in seinem Geist der bedingungslosen Annahme eines Jeden/ einer Jeden – in dem eigenen So-sein, so bunt so vielfältig so unterschiedlich wir Menschen sind und lieben und begehren.
Ein Kuss ist ein Kuss ist ein Kuss
So ist ein Kuss ein schönes Zeichen als Einladung für das 23. Lesbisch- schwule Stadtfest. Wie wir auf dem Plakat an vielen Orten aufgehängt sehen konnten.
Und hat doch in konkreter Gestaltung zu Irritationen, zu deutlicher Kritik geführt. Schließlich, neben anderen Gründen zum Ausstieg der Lesbenberatung aus dem diesjährigen Stadtfest, die nun nicht mit einem Stand vertreten ist.
Diese Irritation und Kritik gilt es erst einmal wahrzunehmen und ernst zu nehmen. Der gemeinsame Weg der Emanzipation der LGBTI – Community ist da wirklich herausgefordert. Da läuft etwas deutlich schief, wenn sich Lesben in der Community deutlich marginalisiert erleben. Wenn ganz unverhohlen bei dem Anliegen der Ehe/für/Alle von der „Schwulen-Ehe“ gesprochen werden kann, ist das ganz offensichtlich nur ein eklatantes Beispiel für eine gesellschaftliche Grundtendenz, die weit in die Community hineinreicht. Für mich war es in aller eigenen deutlichen Beschämung – dass ich es gar nicht bemerkt hatte, so sehr mit der eigenen Lebenswirklichkeit in Kirche und Gesellschaft beschäftigt war, da war es die Titelstory der „Siegessäule“ im März „Lesben raus – Vom Verschwinden einer Identität“, der mir geholfen hat, wahrzunehmen und auch zu verstehen. Stephanie Kuhnen schreibt dort: „Die Verliererinnen sind wieder einmal die Lesben, die nach der Normalisierung auf die billigen Plätze verwiesen wurden und allmählich aus der Legende der erfolgreichen Emanzipation geschrieben werden. So wiederholt sich die Erfahrung mit der zweiten Frauenbewegung, deren Impulsgeberinnen in vielen Fällen Lesben waren, die sich solidarisch mit allen Frauen im Kampf gegen Misogynie und für ein selbstbestimmtes Leben engagierten und am Ende ihre politischen und autonomen Treffpunkte wie FrauenLesbenzentren verloren und von den heterosexuellen Frauen in den Institutionen verdrängt wurden. In der lesbisch-schwulen Bewegung sieht es nicht anders aus: Lesben kämpfen für alle Homosexuellen, Bisexuellen und Transgender – und die bürgerlichen Schwulen weitgehend und mit wenig sichtbaren Ausnahmen für sich selbst, wie es scheint.“ Diese Worte nehme ich sehr ernst, auch die Kritik am Plakat, die hier Klischees und mangelnde Realität verbunden mit Fehlern im Arabischen – damit: mangelnde Achtsamkeit und fehlende Sensibilität für Gegebenheiten wahrnimmt. Ernstnehmen und im guten Sinne damit auseinandersetzen – das ist geboten. Beschimpfen und Verächtlichmachen der Kritik oder gar von Menschen – so wie es die Geschäftsführerin der Lesbenberatung gerade erlebt – das ist finster.
Wenn wir das Ziel im Auge behalten, bedeutet es ungeteilte Menschlichkeit ungeteilte Menschenrechte ungeteilte Emanzipation – im Miteinander.
Am Ende des 65. Kapitels von Jesaja heißt es: „Wolf und Schaf sollen beieinander weiden; der Löwe wird Stroh fressen wie das Rind. Sie werden weder Bosheit noch Schaden tun“ – so malt es diese Vision eines befriedeten Lebens.
Die Regenbogenfahne im Eröffnungsgottesdienst des Rogate-Klosters zum Stadtfest. Bild: Christiane Weidner
Im Blick auf das Ziel eines offenen Lebens ohne Ausgrenzung darf auch immer wieder – und trotz alledem, was weiterhin bruchstückhaft und enttäuschend ist – darf auch immer wieder gefeiert werden. Das gemeinsame Feiern von Menschen, deren Gemeinschaft eigentlich unmöglich ist – das hat Jesus immer wieder praktiziert – für ihn ist genau das Fest Vorgriff auf das Reich Gottes – das Ziel…. Okay, das wird nicht bei jedem Gottesdienst deutlich…. Nicht jedes Fest strahlt das aus. Aber es gilt für unsere Feste: So darf es sein.
Der offen schwul lebende Imam Muhsin Hendricks, der in Südafrika praktiziert, schreibt: „Wir feiern die sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität als natürlichen Weg und Gottes Schöpfung.“
Das ist für mich die rechte Haltung, das diesjährige Lesbisch-schwule Stadtfest zu feiern – das ist der innere Beweggrund dieses Gottesdienstes und seines Abendmahles –
Wir feiern die sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität als natürlichen Weg und Gottes Schöpfung.
Amen.“
Lesen Sie auch: Fünf Freitagsfragen an Pfarrer Burkhard Bornemann, amtierender Superintendent des Kirchenkreises Schöneberg, über den heutigen Eröffnungsgottesdienst zum 23. Lesbisch-schwulen Stadtfest Berlin, das Leben in der Kiez-Gemeinde und wie die Kirche Stellung beziehen sollte.
Mehr Infos finden Sie hier: zwoelf-apostel-berlin.de
Weitere Freitagsfragen – und Antworten – finden Sie hier: Rogatekloster.de _________________________________________________
Willkommen zu unseren öffentlichen Gottesdiensten in der gastgebenden Ev. Zwölf-Apostel-Kirche, An der Apostelkirche 1, 10783 Berlin-Schöneberg:
- Heute, Sonntag, 21. Juni 15, Teilnahme mit eine
m Info-Stand auf dem “23. Stadtfest des Regenbogenfonds“, Schöneberg
- Dienstag, 23. Juni 15 | 19:00 Uhr, VESPER, das Abendgebet, Zwölf-Apostel-Kirche
- St. Johannistag, Mittwoch, 24. Juni | 18:00 Uhr, Eucharistie, Hauskirche Maria von Magdala, Alt-katholische Gemeinde Berlin, Detmolder Straße 4, 10715 Berlin-Wilmersdorf
- Donnerstag, 25. Juni | 20:30 Uhr, Andacht “Der Mond ist aufgegangen. Musik – Wort – Sommerabendsegen”. Impuls: Pater Engelbert Petsch, Aktion “Die Flamme der Hoffnung – The Flame Of Hope”, zu „Der Mond ist aufgegangen”. Orgel: Manuel Rösler. Violoncello: Emily Saße.
- Dienstag, 30. Juni 15 | 19:00 Uhr, VESPER, das Abendgebet, Zwölf-Apostel-Kirche
- Unseren Juni-Plan finden Sie hier, den Juli-Plan finden Sie hier.
Sehr geehrter Herr Bornemann,
Sie werben so viel für ausgelebte Homosexualitätt,dass man meint es ist eine Hauptaufgabe der evangelischen Christen dies zu tun.
Was soll das?
Als Christen der Reformation ist die Bibel für uns offenbartes Wort Gottes und ausgelebte Homosexualität wird in der Schrift strikt abgelehnt.
Ändern sie die Inhalte Ihrer Webseite, sodass sie wirklich evangelisch sind und bleiben.
LikeLike