Fünf Fragen an: Frank Hofmann, Chefredakteur Andere Zeiten

Fünf Freitagsfragen an Frank Hofmann, Verein „Andere Zeiten“, über die lange Arbeit an einem bekannten Adventskalender, die Dramaturgie der Passionszeit und die Vermittlung christlicher Inhalte an Kirchenferne.

Dr. Frank Hofmann (Bild: Andere Zeiten e.V.)

Frank Hofmann ist Chefredakteur des gemeinnützigen und ökumenischen Vereins „Andere Zeiten“ in Hamburg, der es sich zum Ziel gesetzt hat, die heilsame Wirkung des Kirchenjahres auch für Nicht-Kirchgänger nachvollziehbar zu machen. Hofmann (52) studierte zunächst Philosophie in Düsseldorf, dann Wirtschaftswissenschaften in Hagen und derzeit nebenberuflich Theologie in Marburg. Persönlich interessiert er sich sehr für die Vermittlung von Leiblichkeit und Religiosität.

Rogate-Frage: Herr Hofmann, wie viele Monate im Jahr beschäftigen Sie sich mit dem Advent und mit der Passionszeit? Welche Jahresstruktur und Arbeitsweise hat Ihre Redaktion?

Frank Hofmann: Wir beginnen mit der Redaktion für den Kalender „Der Andere Advent“ im Oktober des Vorjahres. Für die sehr sorgfältige Textauswahl beziehungsweise Texterstellung lassen wir uns circa sechs Monate Zeit. In den folgenden zwei Monaten arbeiten wir an der Optik: Bildauswahl, Fotoproduktionen, Illustrationen, Layout. Im Juni beginnt der Druckprozess, so dass wir nach Abschluss der Buchbinderarbeiten Anfang September mit circa 600 000 Exemplaren versandfähig sind. Unser Fastenwegweiser „wandeln“ beschäftigt uns in ähnlicher Abfolge etwa acht Monate. Dazu kommen unser dreimal jährlich erscheinendes Magazin zum Kirchenjahr, ein bis zwei Bücher pro Jahr, drei ökumenische Gottesdienste zum Adventsbeginn, an Aschermittwoch und in der Ferienzeit und digitale Aktivitäten.

Rogate-Frage: Was ist für Sie Advent und wie definieren Sie die Passionszeit für „Sieben Wochen anders leben“? Gibt es eine Redaktionsdefinition?

Frank Hofmann: Advent ist für uns die Zeit, in der wir uns darüber bewusst werden, dass es in unserem Leben mehr gibt als das Offensichtliche und das Alltägliche. In den vier (Fasten-)Wochen vor Weihnachten bereiten wir uns darauf vor, den Einbruch des Göttlichen in der Welt wahrzunehmen. Das Strukturprinzip unseres Kalenders – Wege nach innen, Wege zum Anderen, Wege zur Krippe – hat sich dabei als ein sehr hilfreicher Stufenplan erwiesen. In der Passionszeit stellen wir mehr die persönliche Wandlung in den Vordergrund. Viele Menschen sehnen sich danach, ihre eigentliche Identität zu pflegen, die in der täglichen Hektik oft gar nicht sichtbar wird. Die klassische Fastenzeit von Aschermittwoch bis zur Osternacht ist für diese Wandlung eine großartige Dramaturgie.

Rogate-Frage: Wer nimmt an den durch Ihre Organisation besonders geprägten Zeiten teil? Wer bezieht und liest Ihre Kalender?

Frank Hofmann: Unseren Kalender „Der Andere Advent“ vertreiben in Deutschland, der Schweiz und Österreich in einer Auflage von rund 550 000 Exemplaren, zur Fastenzeit erreichen wir etwa 20 000 Menschen durch unsere Fastenbriefe und circa 35 000 durch unseren Fasten-Wegweiser „wandeln“. Wir wenden uns an alle Konfessionen, erreichen fast alle Altersgruppen und ganz unterschiedlich geprägte Menschen. Wir freuen uns besonders über Leserinnen und Leser, die für die herkömmlichen kirchlichen Vermittlungswege nicht ansprechbar sind, aber durch unsere Publikationen nun doch mit christlichen Inhalten in Berührung kommen und dafür interessiert werden.

Rogate-Frage: Was kommt an Texten in die Publikationen hinein und was warum nicht?

Frank Hofmann: Letztlich kommt es auf eine gute Mischung an – von modernen und klassischen Texten, von lyrischen, epischen und reflektierenden, von ernsten und heiteren, kürzeren und längeren. Die Texte dürfen keinesfalls langweilig oder flach sein. Wir haben den Anspruch, dass man über jedem Kalendertext 12 Minuten mit Gewinn nachdenken kann. Das ist natürlich nur eine Faustformel, aber sie hilft uns in dem mitunter schwierigen Auswahlprozess in der Redaktion.

Rogate-Frage: Welche Reaktionen erhalten Sie auf die Kalender? Gibt es auch Kritik?

Frank Hofmann: In all den 20 Jahren seit Beginn des „Anderen Advent“ haben die Leserinnen und Leser uns sehr intensiv ihre Meinung zurückgespiegelt. Zum allergrößten Teil ist das Echo überwältigend positiv. Bei den kritischen Stimmen liest man immer wieder: „Ihr seid zu fromm“ und „Ihr seid nicht fromm genug“. Solange sich das die Waage hält, sind wir ganz zufrieden mit unserer Arbeit.

Rogate: Vielen Dank, Herr Hofmann, für das Gespräch!

Mehr Infos finden Sie hier: „Andere Zeiten

Weitere Freitagsfragen – und Antworten – finden Sie hier: Rogatekloster.de

_________________________________________________

Willkommen zu unseren nächsten öffentlichen Gottesdiensten in der Kapelle der gastgebenden Ev. Zwölf-Apostel-Kirche, An der Apostelkirche 1, 10783 Berlin-Schöneberg:

  • Dienstag, 10. November 15 | 19:00 Uhr, Vesper
  • Dienstag, 17. November 15 | 19:00 Uhr, Vesper in der Kapelle
  • 2015 12 13 Sternenkinder-GottesdienstDienstag, 24. November 15 | 19:00 Uhr, Eucharistie mit Gedenken an die Toten in der Kapelle
  • Dienstag, 1. Dezember 15 | 19:00 Uhr, Vesper in der Kapelle
  • Dienstag, 8. Dezember 15 | 19:00 Uhr, Vesper in der Kapelle
  • Sonntag, 3. Advent, 13. Dezember 2015 | 17:00 Uhr, Sternenkinder-Gottesdienst für verwaiste Eltern und ihre Angehörigen zum Worldwide Candle Lighting Day, mit Pater Engelbert Petsch, Aktion “Die Flamme der Hoffnung”, und Pfarrer Burkhard Bornemann, amtierender Superintendent im Kirchenkreis Schöneberg.
  • Dienstag, 15. Dezember 15 | 19:00 Uhr, Eucharistie in der Kapelle
  • Gottesdienstliche Winterpause bis zum 12. Januar 2016.
  • Unseren Fördervereinsflyer finden Sie hier. Hier unser Monatsplan November und Dezember.