Fünf Fragen an: Hanno Terbuyken, Portalleiter evangelisch.de

Hanno Terbuyken (Foto: Norbert Neetz)

Fünf Freitagsfragen an Hanno Terbuyken, Portalleiter evangelisch.de und CvD Digitale Projekte, über seinen Auftrag, eine Zielgruppe und Hochverbundene.

Hanno Terbuyken, Jahrgang 1982, ist seit 2012 Portalleiter von www.evangelisch.de. Er studierte in Leipzig Diplom-Journalistik, ist seit mehr als 20 Jahren evangelischer Pfadfinder im Verband christlicher Pfadfinder und sieht in der Digitalisierung der Welt mehr Chancen als Risiken.

Rogate-Frage: Herr Terbuyken, was ist evangelisch.de und welcher Auftrag steht dahinter?

Hanno Terbuyken: Evangelisch.de ist ein journalistisches Portal, auf dem die Redaktion täglich einen evangelischen Blick auf Deutschland und die Welt wirft. Es wird im Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP) in Frankfurt produziert. Das GEP ist zentraler Mediendienstleister für die EKD, die Landeskirchen und ihre Einrichtungen. Unser Auftrag ist, unseren Besuchern jeden Tag neu auf der Webseite und sozialen Medien einen evangelischen Anhaltspunkt im Weltgeschehen zu bieten. Ausführlicher steht das in den Grundlagen unserer Arbeit.

Rogate-Frage: Welche Themen finden Eingang auf dem Portal?

Hanno Terbuyken: Wir berichten über alles, was die Kirche – vor allem die evangelische – und den Rest der Welt bewegt. Und wir bieten Service zu grundlegenden und tiefgehenden Fragen an, die Menschen an und über die Kirche haben, von Taufe und Hochzeit bis zur Auferstehung oder Kirchensteuer. Wir nutzen dafür unsere eigenen Ressourcen, unsere Kontakte zu den Landeskirchen und das Material des Evangelischen Pressedienstes (epd).

Rogate-Frage: Wie ist die Redaktion zusammengesetzt und wie arbeitet sie?

Hanno Terbuyken: Wir arbeiten in Frankfurt mit einer kleinen Redaktion aus einem Portalleiter, vier Redakteurinnen und Redakteuren (meist in Teilzeit), einem Pastor und einer Bildredakteurin. Wir werden unterstützt von einer Redaktionsassistenz und, je nach Lage, auch von Volontären, Praktikanten und freien Mitarbeitern. Jeden Morgen treffen wir uns zur Themenkonferenz, besprechen die kommenden zwei Tage, und dann heißt es: tatkräftig an Telefone und Tastaturen. Wir denken auch abseits klassischer journalistischer Formate: Facebook-Aktionen wie #nichtinmeinemnamen gegen „Pegida“ oder Videos wie unsere „Tageslösung“ vom Kirchentag entstehen auch in der Redaktion.

Rogate-Frage: Welche Zielgruppen wollen Sie mit der Site erreichen?

Hanno Terbuyken: Seit dem Relaunch vom März 2015 richten wir uns konsequenter an die engagierten und hochverbundenen Menschen in der evangelischen Kirche. Ein Portal wie „evangelisch.de“ zieht schon vom Namen her diese Menschen stärker an, und wir erreichen noch lange nicht alle. Außerdem bringen die Hochverbundenen ihr eigenes Wissen über die Kirche und ihre eigenen Glaubensvorstellungen mit, was gerade bei bestimmten Themen (zum Beispiel der „Ehe für alle“) für spannende, auch theologisch dichte Diskussionen sorgt.

Rogate-Frage: Sind Ihnen inhaltliche Grenzen gesetzt oder sparen Sie Themen aus?

Hanno Terbuyken: Keine Sportergebnisse, kein Hollywood- und Adels-Klatsch. Das fällt bei uns direkt raus. Viele Themen der säkularen Medien greifen wir nicht auf, weil unsere Nachrichten mehrheitlich aus der verfassten Kirche kommen. Es muss schon ein Thema sein, bei dem der evangelische Blick uns wichtig erscheint. Neben den Kirchennachrichten sind das vor allem die Bereich Ökumene, Zusammenleben, Familie, Armut, Krieg und Frieden, Flucht. Aktuell machen wir sehr viel zum Thema Flüchtlinge, wo es ja in den evangelischen Gemeinden eine große Hilfsbereitschaft gibt. Grenzen setzen uns auch unsere Ressourcen. Deshalb setzen wir unsere Energie häufiger punktuell ein, zum Beispiel für das Thema „Ehe für alle“ oder eben Flüchtlinge. Oder für eine Reportagereihe im Herbst, für die wir mehrere Freikirchen besuchen, um uns und unseren Nutzern einen weiteren Blick auf das protestantische Spektrum zu ermöglichen.

Rogate: Vielen Dank, Herr Terbuyken, für das Gespräch!

Evangelisch.de finden Sie hier.

Weitere Freitagsfragen – und Antworten – finden Sie hier: Rogatekloster.de

_________________________________________________

Willkommen zu unseren öffentlichen Gottesdiensten in der Kapelle der gastgebenden Ev. Zwölf-Apostel-Kirche, An der Apostelkirche 1, 10783 Berlin-Schöneberg:

  • Dienstag, 1. Dezember 15 | 19:00 Uhr, Vesper
  • Dienstag, 8. Dezember 15 | 19:00 Uhr, Vesper
  • 2015 12 13 Sternenkinder-Gottesdienst

    EINLADUNG ZUM STERNENKINDER-GOTTESDIENST

    Sonntag, 3. Advent, 13. Dezember 2015 | 17:00 Uhr, Sternenkinder-Gottesdienst für verwaiste Eltern und ihre Angehörigen zum Worldwide Candle Lighting Day, mit Pater Engelbert Petsch, Aktion “Die Flamme der Hoffnung”, und Pfarrer Burkhard Bornemann, amtierender Superintendent im Kirchenkreis Schöneberg.

  • Dienstag, 15. Dezember 15 | 19:00 Uhr, Eucharistie
  • Gottesdienstliche Winterpause bis zum 12. Januar
  • Dienstag, 12. Januar 16 | 19:00 Uhr, Vesper
  • Dienstag, 19. Januar 16 | 19:00 Uhr, Vesper
  • Dienstag, 26. Januar 16 | 19:00 Uhr, Vesper