Fünf Freitagsfragen an Dr. Jens-Martin Kruse, Pfarrer der Evang.-luth. Christuskirche in Rom, über eine unverzagte Einladung an Papst Franziskus, die Reaktion des Vatikans und die Ökumene in Rom.

Pfarrer Jens-Martin Kruse (Bild: privat)
Dr. Jens-Martin Kruse stammt aus Hamburg. Dort und in Wien studierte er evangelische Theologie. Seine Doktorarbeit schrieb er über die Anfänge der Reformation in Wittenberg. Seit 2008 Pfarrer der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde in Rom. In besonderer Weise engagiert er sich für die Ökumene und bringt die Stimme der evangelisch-lutherischen Kirche in den ökumenischen Dialog in Rom ein.
Rogate-Frage: Herr Pfarrer Kruse, wie sind Sie auf die Idee gekommen, den Papst einzuladen?
Jens-Martin Kruse: Es gibt in unserer Gemeinde in Rom schon eine gewisse Tradition von Begegnungen mit den Päpsten. Im Lutherjahr 1983 war Papst Johannes Paul II. bei uns zu Gast und im Jahr 2010 habe ich bereits mit Papst Benedikt XVI. in der Christuskirche einen evangelischen Gottesdienst gefeiert.
Zu Papst Franziskus gibt es vom Beginn seines Pontifikats an eine besondere Beziehung und Nähe, die vor allem in seiner Verkündigung des Evangeliums begründet ist. Gleich am Tag nach seiner Einführung war ich zu einer ersten Begegnung eingeladen. Der konkrete Anknüpfungspunkt für eine Einladung an Papst Franziskus in unsere Christuskirche war für mich die Predigt, die er bei dem ökumenischen Gottesdienst mit dem ökumenischen Patriarchen Bartholomäus I. in der Grabeskirche zu Jerusalem am 25. Mai 2014 gehalten hat. In dieser Predigt hat Papst Franziskus gesagt: „Wir müssen glauben, dass ebenso, wie der Stein vom Grab weggewälzt worden ist, auch alle Hindernisse ausgeräumt werden können, die der vollen Gemeinschaft zwischen uns noch im Wege stehen.“ Diese im Glauben an die Auferstehung Jesu begründete Hoffnung, dass die Einheit der Christenheit möglich ist, hat mich sehr berührt und ich habe daraufhin dem Papst einen Brief geschrieben und ihn eingeladen, mit unserer lutherischen Gemeinde gemeinsam einen Schritt in dieser Richtung weiterzugehen.
Rogate-Frage: Was passierte nach der Einladung?
Jens-Martin Kruse: Nur wenige Wochen später erhielt ich einen Anruf aus dem Vatikan und man teilte mir mit, dass Papst Franziskus unsere Kirche sehr gern besuchen wolle und wir einen passenden Termin dafür finden werden. Der große Vorteil in Rom besteht darin, dass viele Kirchenleute sich kennen und die Wege sehr kurz sind. Schon vom Besuch von Papst Benedikt XVI. im Jahr 2010 her bin ich mit vielen Mitarbeitern im Päpstlichen Haus bekannt. Über die Jahre ist da viel Vertrauen gewachsen und die Vorbereitung des Besuches von Papst Franziskus lief sehr unkompliziert, konstruktiv und verlässlich. Die schwierigste Aufgabe bestand darin, dass wir für diese Begegnung ein völlig neues Format entwickeln musste. Papst Franziskus möchte vor allem Menschen aus der Gemeinde begegnen und sie kennenlernen. Während man bei den Besuchen von Johannes Paul II. und Benedikt XVI. gemeinsam nach der lutherischen Tradition Gottesdienst gefeiert hat, bestand die Begegnung mit Papst Franziskus aus Dialog und Abendgebet. Das ist ein entscheidendes Novum. Erstmals in der Geschichte der Ökumene fand im Rahmen einer solchen Begegnung ein echter Dialog statt. Drei Fragen wurden dem Papst von Gemeindemitgliedern gestellt, auf die er dann im Gespräch geantwortet hat. Daran anschließend haben wir dann ein Abendgebet gefeiert, bei dem Papst Franziskus über das Tages-Evangelium (Matthäus 25) gepredigt hat.
Rogate-Frage: Wie ist es, mit Papst Franziskus Gottesdienst zu feiern?
Jens-Martin Kruse: Es ist einfach wunderbar, Papst Franziskus zu begegnen, mit ihm Gottesdienst zu feiern, seine Auslegung des Evangeliums zu hören und zu erleben, wie er warmherzig, offen und interessiert auf Menschen zugeht. Beim Betreten unserer Christuskirche. am 15. November 2015, wurde er mit viel Applaus, herzlich, fröhlich und begeistert von den Gemeindemitgliedern begrüßt und er hat mit der derselben Herzlichkeit und Nähe, die er erfahren hat, geantwortet. Papst Franziskus macht es einem sehr leicht, ihm zu begegnen. Er ist offen, zugewandt und humorvoll. Er hat mich als seinen „fratello pastore“ angesprochen und von Anfang an haben wir gut miteinander agiert. Papst Franziskus versteht es einfach, Menschen anzusprechen und sie für das Evangelium zu interessieren. Der Besuch in der Christuskirche hat ihm sichtbar Freude bereitet. Er hat mit der Gemeinde gescherzt und es durfte gelacht werden. Und zugleich hat Papst Franziskus sehr ernsthaft und tiefgehend auf die Fragen geantwortet und in seiner Predigt die Rede Jesu vom Weltgericht auf die Situation der Ökumene hin ausgelegt.
Am Ende der Begegnung haben wir Gastgeschenke ausgetauscht. Von uns bekam der Papst ein Plakat, das die Kindergottesdienstkinder gestaltet hatten, einen Adventskranz und ein Mittagessen für bedürftige Menschen geschenkt. Uns hat Papst Franziskus einen Abendmahlskelch samt Patene für die Hostien geschenkt. Das ist ein sehr ausdrucksstarke Zeichen für unsere Hoffnung, dass eine gemeinsame Abendmahlsfeier möglich sein kann. Der Papst überreicht dieses Geschenk, wie ich hinterher erfahren habe, immer dem Ortsbischof, wenn er eine andere Diözese besucht. Damit bekommt das Geschenk noch eine weitere Bedeutungsebene und zeigt uns, dass der Papst unsere lutherische Gemeinde wirklich ernst nimmt.
Rogate-Frage: Welche Aussagen sind für Sie wichtig gewesen?
Jens-Martin Kruse: Die Ernsthaftigkeit mit der Papst Franziskus auf die Fragen der Gemeindemitglieder antwortete hat mich ebenso berühret wie der inhaltliche Gehalt seiner Antworten. Zwei Aussagen des Papstes sind für mich von besonderer Bedeutung: Zum einen hat Papst Franziskus darauf hingewiesen, dass alle Christen durch die Taufe zum Leib Christi gehören. Wenn man dies ernst nimmt, dann könne hier eine Möglichkeit liegen, dass Abendmahl bereits auf dem Weg zur Kirchengemeinschaft und nicht erst bei ihrem Erreichen gemeinsam zu feiern. Und zum anderen hat Papst Franziskus gesagt, dass jetzt die Zeit der versöhnten Verschiedenheit sei und wir mutig auf diesem Weg vorangehen sollen. Durch die Begegnung mit Papst Franziskus in unserer Christuskirche fühle ich mich sehr reich beschenkt und gestärkt, auf dem Weg zur sichtbaren Einheit der Christenheit unbekümmert weiterzugehen. Dabei ist Papst Franziskus für mich aufgrund der Art und Weise, wie er sein Papstamt vom Dienst eines Hirten her versieht, eine der großen Gestalten des christlichen Glaubens in unserer Zeit, und ich bin sehr dankbar, dass ich hier in Rom seinen Weg aus der Nähe beobachten und begleiten kann.
Rogate-Frage: Wie funktioniert die Ökumene in Rom?
Jens-Martin Kruse: Die Ökumene in Rom ist lebendig, international und innovativ. Vieles funktioniert viel einfacher und unkomplizierter als man das von außen her vermutet. Es sind vor allem drei Faktoren, die zu dieser wunderbaren Ökumene in Rom beitragen. Erstens sind alle christlichen Kirchen mit eigenen Gemeinden in Rom vertreten: Anglikaner, Methodisten, Orthodoxe, Lutheraner, Armenier, Kopten, Baptisten und natürlich die vielen ganz unterschiedlichen römisch-katholischen Kirchengemeinden, Einrichtungen und Bewegungen – von den Pfarrgemeinden über die geistlichen Bewegungen wie die Fokulare oder die Comunità Sant’Egidio, die päpstlichen Universitäten der Jesuiten, Benediktiner und Franziskaner bis hin zum Vatikan.
Zweitens leben, gestalten und feiern wir in der römischen Ökumene, was gegenwärtig an Gemeinschaft zwischen den Kirchen möglich ist und erfahren dabei immer wieder, wie nah wir uns als Kirchen bereits sind und wie bereichernd die ökumenischen Begegnungen für alle Christen sind. Drittens macht die Ökumene in Rom gegenwärtig besonders viel Freude, und das hat natürlich mit Papst Franziskus zu tun. Innerhalb kurzer Zeit ist er selber zu einem der entscheidenden Akteure und Impulsgeber der Ökumene geworden. Mit seinem eigenen Handeln zeigt Papst Franziskus, dass es für uns Christen keinen Grund für „ökumenische Zaudereien“ gibt. Vielmehr gilt es auf dem Weg zur sichtbaren Einheit der Christenheit mutig voranzugehen. So leben, gestalten und feiern wir die Ökumene in Rom mit einer Portion Unbekümmertheit, voller Gottvertrauen und gegenwärtig mit viel Rückenwind aus dem Vatikan.
Rogate: Vielen Dank, Herr Pfarrer Kruse, für das Gespräch!
Weitere Freitagsfragen – und Antworten – finden Sie hier: Rogatekloster.de
_________________________________________________
Willkommen zu unseren nächsten öffentlichen Gottesdiensten in der Zwölf-Apostel-Kirche, An der Apostelkirche 1, 10783 Berlin-Schöneberg:
- Sonntag, 4. September 2016 | 10:00 Uhr, Eucharistie zum Diakonie-Sonntag „Barmherzigkeit: Größer als unser Herz“, am 16. Sonntag nach Trinitatis, mit einer Ausstellungseröffnung
- Montag, 3. Oktober 2016 | 15:00 Uhr, Gottesdienst für Mensch und Tier. Predigt von Pfarrerin Andrea Richter.
- Sonntag, 23. Oktober 2016 | 10:00 Uhr, Eucharistie am 22. Sonntag nach Trinitatis, mit dem Botkyrka Kammarkör der Tumba Kirche, Schweden
- Allerheiligen, Dienstag, 1. November 2016 | 19:00 Uhr, Gottesdienst mit Bischof Dr.
Matthias Ring, Katholisches Bistum der Alt-Katholiken in Deutschland, Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler, Bezirk Tempelhof-Schöneberg, Generalsuperintendentin Ulrike Trautwein, EKBO, Pfarrerin Andrea Richter, Spiritualitätsbeauftragte der EKBO, Dekan Ulf-Martin Schmidt, Alt-Katholische Gemeinde Berlin, Pastorin Dagmar Wegener, Baptistische Gemeinde Schöneberg, und Pfarrer Burkhard Bornemann, Zwölf-Apostel-Kirchengemeinde
- Sonntag, 3. Advent, 11. Dezember 2016 | 17:00 Uhr, Sternenkinder-Gottesdienst für verwaiste Eltern und ihre Angehörigen zum Worldwide Candle Lighting Day, mit Pastor Engelbert Petsch, Aktion “Die Flamme der Hoffnung”, und Pfarrer Burkhard Bornemann, Zwölf-Apostel-Kirche