Fünf Freitagsfragen an Schwester Hannelore Huesmann, Leiterin Hospizdienst TAUWERK e.V., über einen Liebhaber des Lebens, menschenwürdiges Sterben und ein anderes Gesicht von Kirche.

Sr. Hannelore (Bild: privat)
Schwester Hannelore Huesmann stammt gebürtig aus dem Münsterland und ist von Beruf Krankenschwester mit Palliative Care-Zusatzqualifikation. Sie trat 1987 in die Ordensgemeinschaft der Franziskanerinnen von Münster-Mauritz ein.
Seit 1992 lebt sie mit zwei Mitschwestern in Berlin und leitet den im Jahr 1997 von ihr mitgegründeten Hospizdienst TAUWERK e.V.
Rogate-Frage: Schwester Hannelore, warum haben Sie sich für ein Leben als Ordensfrau entschieden?
Schwester Hannelore: Ich habe durch die Gemeinde, in der ich aufgewachsen bin, ein ganz bestimmtes Gottesbild vermittelt bekommen: ein Gott, der sich in Jesus bedingungslos jedem Menschen zuwendet und der ein „Liebhaber des Lebens“ ist.
Für mich stellte sich die Frage, ob das nur eine theoretische Erkenntnis ist oder auch Auswirkungen in meinem ganz konkreten Leben hat. Mit anderen Worten: wenn ich ernstnehme, dass Gott konkret mit mir zu tun haben will, dass die Frohe Botschaft seiner Liebe nicht nur in der Bibel zu lesen ist, sondern mich ganz persönlich meint und anspricht – welche Antwort gebe ich dann, was bewirkt diese Frohe Botschaft in meinem Leben als Christin?
Unter den vielen möglichen Lebensformen, in der Nachfolge Jesu zu leben, das heißt diese Liebe Gottes weiterzugeben, kam dann irgendwann auch die Lebensform im Orden in Betracht und ließ mich nicht mehr los. In der Tradition des Franz von Assisi habe ich meine spirituelle Heimat gefunden.
Rogate-Frage: Sie arbeiten in einem besonderen Zweig, einem ambulanten Hospizdienst. Wie kam es dazu?
Schwester Hannelore: Zu einem menschenwürdigen Leben gehört für mich auch ein menschenwürdiges Sterben. Ich mag „Leben“ und „Sterben“ nicht auseinanderdividieren! Sterben ist ein Teil des Lebens und sterbende Menschen sind zutiefst lebende Menschen – manchmal in einer unglaublichen Intensität lebende Menschen!
Ambulante Hospizarbeit ist Ausdruck einer lebens- und menschenbejahenden Haltung, die an jedem Lebensort konkret erlebbar sein muss: ob in den eigenen vier Wänden, im Krankenhaus, im Pflegeheim oder wo auch immer.
Es geht darum, dass Menschen – gerade auch in der Situation schwerer Erkrankung – die Erfahrung machen können, mit ihren Grenzen und Beeinträchtigungen ebenso angenommen, wertgeschätzt und gefördert zu werden wie mit ihren Fähigkeiten und Begabungen.
In meinem Beruf als Krankenschwester habe ich genau dafür Sorge zu tragen. Daher hat mich die Hospizarbeit immer schon angesprochen. Konkrete Erfahrungen mit Menschen, die eine HIV-Infektion hatten beziehungsweise bereits an den Folgen von AIDS erkrankt waren, führten dann dazu, dass wir einen ambulanten Hospizdienst in Berlin gegründet haben, um genau diese Menschen zu begleiten.
Rogate-Frage: Was genau ist Tauwerk?
Schwester Hannelore: TAUWERK ist der Name unseres ambulanten Hospizdienstes. Das TAU, ein griechischer Buchstabe, wurde von Franz von Assisi als Zeichen benutzt, um Menschen Segen und Heil zu wünschen. Es ist sozusagen das „franziskanische Markenzeichen“.
Im Hospizdienst TAUWERK e.V. haben sich Menschen zusammengeschlossen, denen es ein Anliegen ist, schwerkranke und sterbende Menschen mit AIDS im Sinne der Hospizidee zu unterstützen und zu begleiten.
Das heißt konkret: Wir besuchen schwerkranke und sterbende Menschen mit AIDS sowie die ihnen Nahestehenden und machen Gesprächsangebote in der jeweiligen Lebenssituation. Diese Besuche können auch eine 24stündige Anwesenheit bei einem sterbenden Menschen mit absichern helfen. Wir fragen, ob jemand unsere Hilfe bei der Gestaltung seines Alltags braucht, die über die Versorgung durch Pflegekräfte hinaus geht. Die Stützung sonstiger sozialer Kontakte ist unseren Mitarbeitenden ein Anliegen. In manchen unserer Begleitungen geht es um die Beratung in Fragen palliativer Versorgungsmöglichkeiten. Unsere hospizliche Begleitung endet nicht mit dem Tod des Patienten, sondern bietet den Angehörigen auch Unterstützung in der Zeit der Trauer an.
TAUWERK hat damit also nicht nur die erkrankten Menschen, sondern immer auch deren soziales Umfeld mit im Blick. Gerade sie brauchen oft Informationen, ein offenes Ohr oder tatkräftige Unterstützung, weil sie im Zusammenhang mit der Betreuung eines Menschen in der letzten Lebensphase vor viele Fragen gestellt sind.
In Ergänzung zu Pflegediensten möchten die Mitarbeitenden des TAUWERKs dazu beitragen, nach den je eigenen und individuellen Wünschen das Leben bis zuletzt gestalten zu können. Daher sieht die hospizliche Unterstützung individuell immer etwas anders aus.
Rogate-Frage: Wie arbeiten Sie und wie finanziert sich der Dienst?
Schwester Hannelore: TAUWERK ist ein Team aus zwei professionellen Fachkräften aus dem Bereich Krankenpflege und Psychologie, die hauptamtlich arbeiten, und inzwischen 35 ehrenamtlichen MitarbeiterInnen, die sich in einem Hospizhelferkurs auf diese Aufgabe vorbereitet haben.
Die Begleitung ist für die Betroffenen und deren Angehörigen vollkommen unentgeltlich. Dies bedeutet, dass die Menschen, die wir begleiten, keinerlei finanzielle Belastung durch die hospizliche Unterstützung zu erwarten haben und auch keiner Spendenerwartung ausgesetzt sind!
Man kann jederzeit formlos Kontakt aufnehmen, wenn man der Meinung ist, dass diese Form der Unterstützung jetzt hilfreich sein könnte. Die Kosten werden durch einen Personalkostenzuschuss der Krankenkassen und durch Spenden von Menschen gedeckt, die diese Arbeit nicht als Ehrenamtliche, sondern mit ihrer finanziellen Zuwendung unterstützen möchten. Damit sorgen sie dafür, den Rahmen für die Tätigkeit der haupt- und ehrenamtlichen MitarbeiterInnen zu gewährleisten und damit den Menschen, die unseren Dienst in Anspruch nehmen, menschliche Zuwendung im Sinne der Hospizidee erfahrbar zu machen. Erfreulicherweise haben die Mittel bisher immer ausgereicht, um die Arbeit fortsetzen zu können.
Rogate-Frage: Sie kommen mit sehr unterschiedlichen Menschen zusammen, deren Identität beziehungsweise deren Leben nicht immer der Lehre der römisch-katholischen Kirche entspricht. Wie gehen Sie damit um? Wie gehen Menschen damit um, die durch Sie betreut werden?
Schwester Hannelore: Ich bin überzeugt, dass jeder Mensch Gottes Ebenbild ist und von ihm geliebt wird. Ich freue mich an der Vielfalt und gleichzeitig Einmaligkeit der Menschen, denen ich begegnen darf.
Und ich frage mich: wie soll jemand erleben, als ganzer Mensch mit allem, was ihn oder sie ausmacht, angenommen und wertgeschätzt zu sein, wenn wir als Christen da plötzlich Abstriche machen und einen Menschen auf seine sexuelle Identität reduzieren?
Wenn „Schwester“ nicht bloß ein frommer Zusatz zum Ordensnamen sein soll, dann muß ich mich als Schwester begreifen und entsprechend verhalten. Und dann ist da kein Platz für Beurteilung geschweige denn Verurteilung oder Ausgrenzung.
Ich erlebe oft überraschte Gesichter, wenn ich diese Haltung im Gespräch mit einem unserer Patienten deutlich mache. Oft sind es Menschen, die diesbezüglich erheblich verletzt wurden und deshalb auf Distanz zur Kirche gegangen sind. Das schönste Kompliment, dass jemand uns gemacht hat, lautete: „Ich habe seit einer Woche ein anderes Gesicht von Kirche kennengelernt.“
Rogate: Vielen Dank, Schwester Hannelore, für das Gespräch.
Weitere Freitagsfragen – und Antworten – finden Sie hier: Rogatekloster.de
_________________________________________________
Willkommen zu unseren nächsten öffentlichen Gottesdiensten in der Zwölf-Apostel-Kirchengemeinde, An der Apostelkirche 1, 10783 Berlin-Schöneberg:
-

Der Botkyrka Kammarkör (Bild: Chor)
Sonntag, 23. Oktober 2016 | 10:00 Uhr, Eucharistie am 22. Sonntag nach Trinitatis, mit dem Botkyrka Kammarkör der Tumba Kirche, Schweden. Orgel: Manuel Rösler
- Donnerstag, 20. Oktober 2016 | 19:30 Uhr, Mitgliederversammlung des Fördervereins.
- Allerheiligen, Dienstag, 1. November 2016 | 19:00 Uhr, Ökumenische Eucharistie mit Bischof Dr. Matthias Ring, Katholisches Bistum der Alt-Katholiken in Deutschland, Generalsuperintendentin Ulrike Trautwein, Evangelische Kirche Berlin – Brandenburg – schlesische Oberlausitz (EKBO), Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler, Bezirk Tempelhof-Schöneberg, Pfarrerin Andrea Richter, Spiritualitätsbeauftragte der EKBO, Dekan Ulf-Martin Schmidt, Alt-Katholische Gemeinde Berlin, Pastorin Dagmar Wegener, Baptistische Gemeinde Schöneberg, und Pfarrer Burkhard Bornemann, Zwölf-Apostel-Kirchengemeinde. Chor: „Mixed Martinis – Gospel & more“, Tegel. Orgel: Manuel Rösler
- Sonntag, 3. Advent, 11. Dezember 2016 | 17:00 Uhr, Sternenkinder-Gottesdienst für verwaiste Eltern und ihre Angehörigen zum Worldwide Candle Lighting Day, mit Pastor Engelbert Petsch, Aktion “Die Flamme der Hoffnung”, und N.N., Zwölf-Apostel-Kirchengemeinde
- Unseren Fördervereinsflyer finden Sie hier.
Gefällt mir:
Like Wird geladen …