Betrachtung: „Brotbrechen, gemeinsam“

Bildschirmfoto 2017-07-28 um 12.13.41Schwarzbrot, Baguettestangen und sogar ein Backwerk namens „Hildegard von Bingen“ liegen im Regal. „Haben Sie Vollkornbrot?“, frage ich die freundliche Verkäuferin. „Nee, aber was mit Körnern!“

Ob Brotring zu Erntedank, Klaben zu Ostern oder das gemeinsame Abendbrot am Tisch: Brot verbindet. Brot ist Bestandteil für Orte und Momente, in denen sich Menschen begegnen und kommunizieren. Brotkultur als lebendiges Weltkulturerbe.

Brot nährt und macht satt, wenn nicht zu viel Luft drin ist. Manchmal muss es Vollkorn-, mal Rosinenstuten sein. Ich spüre an manchen Tagen deutlich, welches Brot passt, um satt zu werden. Und dann sehne ich mich nach der richtigen Runde mit Freunden, um gemeinsam zu essen, zu reden und sich am Miteinander zu freuen.

Das Brot ist das Symbol für den Leib Christi. Brotbrechen ist zentraler Bestandteil der Abendmahlsfeier der Christen. Nicht ohne Grund, denn Jesus sagt: „Ich bin das Brot des Lebens. Wer zu mir kommt, den wird nicht hungern; und wer an mich glaubt, den wird nimmermehr dürsten.“ (Johannes 6,35).

Wir sind auf dem Weg. Dafür brauchen wir noch viel Brot, Vielfalt und verschiedene Sorten. Kirche, die nährend ist, die frisches, gut duftendes Brot anbietet, darauf hoffe ich. Und auf eine Gemeinschaft, die richtigen Fragen stellt, die Türen weit offen hält und zum Tisch einlädt und Gemeinden, die stark machen zum Leben und zur Hoffnung befreien.

Br. Franziskus

Fünf Fragen an: Dr. Holger Onken, Die Linke-Direktkandidat im Wahlkreis 26

Fünf Freitagsfragen an Dr. Holger Onken, Die Linke-Direktkandidat im Wahlkreis 26 (Friesland – Wilhelmshaven – Wittmund), über seine Sorge um die Demokratie, den Wunsch nach einer solidarischen Gesellschaft und Jesus als Vorbild.

18485982_1443969402576509_4589534681882491037_n

Dr. Holger Onken (Bild: privat)

Holger Onken, geboren 1971 in Emden, hat in Oldenburg Politikwissenschaft, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften studiert. Nach einer Station an der Universität Hannover ist er an der Universität Oldenburg als Wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Onken war langjähriges Mitglied der SPD, 2013 ist er der Partei DIE LINKE beigetreten. 2016 wurde Holger Onken in den Rat der Stadt Oldenburg gewählt.

Rogate-Frage: Herr Dr. Onken, was treibt Sie in die Politik und warum haben Sie sich entschieden, für den Deutschen Bundestag zu kandidieren?

Holger Onken: Ich sehe, dass unsere Demokratie in Gefahr ist und zwar von zwei Seiten. Erstens: Alles wird heutzutage einer profitablen Wirtschaft untergeordnet. Das führt zu immer mehr unsicheren und schlecht bezahlten Arbeitsverhältnissen. Davon sind nicht nur diejenigen betroffen, die unter solchen Bedingungen arbeiten müssen. Den Druck bekommen alle zu spüren. Das führt bei vielen zu einer großen Verunsicherung und das wiederum bringt mich zur zweiten Seite: Die Folgen dieser neoliberalen Politik sehen wir in der Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten, dem Brexit und in Deutschland im Aufstieg der menschenfeindlichen AfD. Es besteht also dringender Rede- und Handlungsbedarf, da will ich dabei sein.

Rogate-Frage: In was für einer Gesellschaft möchten Sie leben?

Holger Onken: In einer solidarischen Gesellschaft, in der gegenseitiger Respekt und Toleranz herrschen. Eine Gesellschaft die frei ist von Armut und frei von Angst.

Rogate-Frage: Welche fünf Themenfelder auf Bundesebene und welche fünf auf regionaler Ebene haben für Ihr politisches Handeln Priorität, wenn Sie gewählt werden?

Holger Onken: Die wichtigsten übergeordneten bundespolitischen Politikfelder sind für mich die Sozialpolitik und die Wirtschafs- und Steuerpolitik. Auch die Umwelt- und Verkehrspolitik liegen mir am Herzen. Hinzu kommen die Außen- und Friedenspolitik; wenn man Kriege unterbinden will, kann man nicht gleichzeitig Waffen in Länder wie Saudi-Arabien oder die Türkei exportieren.

Viele von diesen Themen sind auf der regionalen Ebene anschlussfähig: Wir haben in diesem Wahlkreis ein massives Problem mit Armut, Arbeitslosigkeit und unsicheren, schlecht bezahlten Jobs. Auf der anderen Seite gibt es eine unglaubliche Konzentration von Reichtum: Das reichste ein Prozent besitzt fast die Hälfte des Vermögens in Deutschland, das heißt, dass 99 Prozent der Bevölkerung sich die andere Hälfte teilen. Diese Ungerechtigkeit wird langsam sichtbar; wenn wir in der Verteilungsfrage nicht umsteuern wir unsere Gesellschaft eine schlimme Entwicklung nehmen. Und die Linke ist die einzige Partei, die in dieser Frage ernsthaft umsteuern will.

Rogate-Frage: Was bedeuten Ihnen Religion, Gott, Glaube und Kirche?

Holger Onken: Auch wenn ich kein religiöser Mensch bin, Jesus ist für mich ein Vorbild. Am wichtigsten ist, dass man sich mit Respekt begegnet, den Glauben oder auch den nicht vorhandenen Glauben anderer akzeptiert. Ich kenne in meiner Partei viele aktive Christen, aber auch Muslime und Menschen jüdischen Glaubens. Es gibt aber auch viele Agnostiker und Atheisten. Streit um die Religion ist selten geworden, wir kämpfen gemeinsam für eine soziale und friedliche Gesellschaft im Diesseits.

Rogate-Frage: Welche Erwartung haben Sie an die Veranstaltung „Warum wählen?“ am 31. Juli?

Holger Onken: Ich habe durch meine politische Aktivität viele interessante Menschen kennen gelernt. Ich bin mir sicher, das wird auch auf der Veranstaltung so sein. Als aktiver Kommunalpolitiker bin ich es auch gewohnt, nach Gemeinsamkeit mit meinen Gesprächspartnern zu suchen. Ich bin gespannt, welche das sind, habe aber schon eine Vorahnung.

Rogate: Vielen Dank, Herr Dr. Onken, für das Gespräch. Und bis Montag in der Citykirche Wilhelmshaven!

Weitere Freitagsfragen – und Antworten – finden Sie hier: Rogatekloster.de

_________________________________________________

Willkommen zu unseren öffentlichen Gottesdiensten und Veranstaltungen:

  • RogateKl_Aushang A4_Wilhelmshaven Fortsetzung_250717 KopieMontag, 31. Juli 2017|19:00 Uhr, „Warum wählen?“, im Gespräch mit Dr. Holger Onken, Die Linken. Ort: Christus- und Garnisonkirche, Gemeindehaus, Wilhelmshaven.
  • Montag, 31. Juli 2017| 21:00 Uhr, Mondandacht zu „Der Mond ist aufgegangen”. Impuls: Axel Vehn, Unternehmensberater und Coach für Führungskräfte. Orgel: Stadtkantor Markus Nitt. Ort: Christus- und Garnisonkirche Wilhelmshaven.
  • Montag, 6. August 2017| 19:00 Uhr, „Warum wählen?“, im Gespräch mit Udo Striess-Grubert, Freie Wähler. Ort: Christus- und Garnisonkirche, Gemeindehaus, Wilhelmshaven.
  • Montag, 6. August 2017 | 21:00 Uhr, Mondandacht zu „Wie ist die Welt so stille”, mit Prof. Dr.- Ing. Jörg Schneider, Jade Hochschule. Ort: Christus- und Garnisonkirche Wilhelmshaven.
  • Montag, 14. August 2017 | 19:00 Uhr, „Warum wählen?“, im Gespräch mit Andreas Tönjes, Die Partei. Ort: Christus- und Garnisonkirche, Gemeindehaus, Wilhelmshaven.

Wilhelmshaven: Siebenteilige Reihe „Der Mond ist aufgegangen“ startet am Montag

Bildschirmfoto 2017-07-04 um 22.31.10Am Montag startet in der Citykirche Wilhelmshaven eine siebenteilige Abendreihe zum Lied „Der Mond ist aufgegangen“. Verschiedene Impulsgeber nehmen in den kommenden Wochen in einem Kurzvortrag Bezug auf jeweils eine Strophe des vermutlich 1778 von Matthias Claudius gedichteten Liedes.

Oberbürgermeister Andreas Wagner spricht beispielsweise am 28. August über „Lass uns einfältig werden”. „Aus dieser Welt uns nehmen” ist das Thema von Juliane Kallusky vom Kinder- und Jugendhospiz Joshuas Engelreich am 4. September. Der Leiter des Gesundheitsamtes, Dr. med. Christof Rübsamen, referiert am 11. September über „Und lass uns ruhig schlafen”. Die verschiedenen Wortbeiträge werden durch eine Andacht mit biblischen Texten, Chorälen, verschiedene Musikstile und Stille gerahmt.

Der Unternehmensberater und Coach Axel Vehn ist der erste Redner und eröffnet die Andachtsreihe um 21 Uhr.

Die Sommerkirchenreihe ist eine Initiative des Projekts Flüchtlingsarbeit – Koordination und Begleitung der Gemeinden im Kirchenkreis Friesland-Wilhelmshaven, der Citykirche Wilhelmshaven und des Rogate-Klosters Sankt Michael zu Berlin.

Alle Termine der Reihe:

Sommerkirche: Montags, 21:00 Uhr, Christus- und Garnisonkirche Wilhelmshaven

Montags, 21:00 Uhr, Christus- und Garnisonkirche Wilhelmshaven

  • 31. Juli 2017, „Der Mond ist aufgegangen”, mit Axel Vehn, RogateKl_DINlang_Sommerkirche Mond_RZ250717_front KopieUnternehmensberater und Coach für Führungskräfte. Orgel: Stadtkantor Markus Nitt. Lektorin: Diana Schulz-Leinert.
  • 7. August 2017, „Wie ist die Welt so stille”, mit Prof. Dr. Jörg Schneider, Jade Hochschule. Orgel: Florian Bargen
  • 14. August 2017, „Sachen, die wir getrost belachen“, Julia Muth, Pressesprecherin der Stadt Wilhelmshaven. Orgel: Florian Bargen. Lektorinnen: Sabine Wistuba, Natascha Faull.
  • 21. August 2017, „Wir spinnen Luftgespinste“, Landeskirchenmusikdirektorin Beate Besser, Oldenburg. Orgel: Florian Bargen. Lektorin: Natascha Faull.
  • 28. August 2017, „Lass uns einfältig werden”, Oberbürgermeister Andreas Wagner, Stadt Wilhelmshaven. Orgel: Florian Bargen. Lektorin: Natascha Faull.
  • 4. September 2017, „. . . aus dieser Welt uns nehmen”. Juliane Kallusky, Ehrenamtskoordinatorin im Kinder- und Jugendhospiz Joshuas Engelreich. Musik: Popkantor Steffen-Ulrich Schöps, Oldenburg. Orgel: Florian Bargen
  • 11. September 2017, „Und lass uns ruhig schlafen” mit Dr. med. Christof Rübsamen, Leiter Gesundheitsamt der Stadt Wilhelmshaven. Orgel: Florian Bargen. Lektorin: Sabine Wistuba.

Fünf Fragen an Alexander von Fintel, Grünen-Direktkandidat im Wahlkreis 26

19274964_1392080670875103_2145035677465998576_n

Alexander von Fintel (Bild: privat)

Fünf Freitagsfragen an Alexander von Fintel, Bündnis 90/Die Grünen-Direktkandidat im Wahlkreis 26 (Friesland – Wilhelmshaven – Wittmund), über sein Engagement gegen den Klimawandel und einen Glauben, der Hoffnung macht.

Alexander von Fintel stammt aus einem kleinen Dorf in Nottinghamshire und ist 2016 über London, Hamburg, Oldenburg und Cäciliengroden in Friesland nach Wilhelmshaven gekommen. Er trat 1991 als Student in Oxford in die Green Party ein. Er ist Werbefachmann für gemeinnützige Organisationen und Übersetzer.

Rogate-Frage: Herr von Fintel, was treibt Sie in die Politik und warum haben Sie sich entschieden, für den Deutschen Bundestag zu kandidieren?

Alexander von Fintel: Ich möchte nicht meinen Kindern und Enkelkindern eine Welt hinterlassen, in der der Klimawandel für Zerstörung sorgt, die Natur ausgebeutet wird und Ungerechtigkeiten, Angst und Intoleranz herrschen. Ich befürchte, dass wir in so eine Welt hineingeraten könnten. Und vor allem möchte ich nicht erzählen müssen, ich hätte nichts dagegen unternommen.

Rogate-Frage: In was für einer Gesellschaft möchten Sie leben?

Alexander von Fintel: Ich möchte in einer toleranten und gerechten Gesellschaft leben, in der es weder Armut noch überbordenden Reichtum gibt. Ich möchte auch in einer vielfältigen Gesellschaft leben, in der jede und jeder sich wohl fühlen kann.

Rogate-Frage: Welche fünf Themenfelder auf Bundesebene und welche fünf auf regionaler Ebene haben für Ihr politisches Handeln Priorität, wenn Sie gewählt werden?

Alexander von Fintel: Auf Bundesebene: Die Energiewende, die Abkehr von Wachstum, soziale Gerechtigkeit, globale Gerechtigkeit und das Einhalten des 0,7 Prozent-Versprechens, eine auf Frieden ausgerichtete Außenpolitik.
In der Region: Der Umstieg von Kohle- auf Windkraft, eine naturnähere Landwirtschaft, der Ausbau eines nachhaltigen Tourismus, eine gerechte Lösung für die Anwohner*innen der Kavernenanlage in Etzel, Mobilität für alle.

Rogate-Frage: Was bedeuten Ihnen Religion, Gott, Glaube und Kirche?

Alexander von Fintel: Sehr viel. Gerade wenn Frust und Hoffnungslosigkeit angesichts von hohen Zielen die Überhand gewinnen, gibt mir mein Glaube Hoffnung und Perspektive.

Rogate-Frage: Welche Erwartung haben Sie an die Veranstaltung „Warum wählen?“ am 24. Juli?

Alexander von Fintel: Ich habe im Vorfeld keine besonderen Erwartungen, sondern lasse mich überraschen. Ich bin froh, wenn die Veranstaltung gut besucht ist.

Rogate: Vielen Dank, Herr von Fintel, für das Gespräch. Und bis Montag in der Citykirche Wilhelmshaven.

Weitere Freitagsfragen – und Antworten – finden Sie hier: Rogatekloster.de

_________________________________________________

Willkommen zu unseren Gottesdiensten in Wilhelmshaven:

  • RogateKl_Aushang A4_Erzengel Michael 290917_161116Montag, 24. Juli 2017 | 19:00 Uhr, Gebet für Stadt und Land. Anschließend: „Warum wählen?“, im Gespräch mit Alexander von Fintel, Bündnis 90/Die Grünen. Ort: Christus- und Garnisonkirche Wilhelmshaven.
  • Montag, 31. Juli 2017, 19:00 Uhr, Gebet für Stadt und Land. Anschließend: „Warum wählen?“, im Gespräch mit Dr. Holger Onken, Die Linken. Ort: Christus- und Garnisonkirche, Gemeindehaus, Wilhelmshaven.
  • Montag, 31. Juli 2017, 21:00 Uhr, Mondandacht zu „Der Mond ist aufgegangen”. Orgel: Stadtkantor Markus Nitt. Ort: Christus- und Garnisonkirche Wilhelmshaven.
  • Montag, 6. August 2017, 19:00 Uhr, Gebet für Stadt und Land. Anschließend: „Warum wählen?“, im Gespräch mit Udo Striess-Grubert, Freie Wähler. Ort: Christus- und Garnisonkirche, Gemeindehaus, Wilhelmshaven.

Gebet: Fürbitte aus dem Gottesdienst zur Eröffnung des 25. Stadtfestes Berlin 2017

Großer Gott, wir danken Dir, dass wir geladen sind zum Fest des Lebens. Du hast uns gemacht, gestaltet wunderbar und rufst uns bei unserem Namen. Wir sagen Dank für alles Gute und das Gelingende in unserem Leben.

Gemeindevers: Nun lasst uns gehen und treten / mit Singen und mit Beten zum Herrn, der unserm Leben / bis hierher Kraft gegeben. (Evangelisches Gesangbuch Nr. 58, 1)

20046763_1772848566065337_5335927618255808222_nJesus Christus, unsere Wege kennen Höhen und Tiefen. Du weißt um unsere Schwächen und Stärken. Sei uns gnädig, Du Freund des Lebens.

Wir bitten für alle, die verheiratet oder verpartnert sind – und für die, die nun endlich heiraten dürfen, für die Frauen- und Männerpaare. Segne sie.

Gemeindevers: Wir gehen dahin und wandern / von einem Jahr zum Andern, wir leben und gedeihen / vom Alten bis zum Neuen (Evangelisches Gesangbuch Nr. 58, 2)

Heiliger Geist, Du Tröster. Wir bitten Dich für alle, sich wegen ihrer Homosexualität verstecken müssen: ….in Russland, Uganda, im Iran, Sudan, Somalia, Mauretanien, Nigeria, Libyen, Ägypten – und Tschetschenien.

Du weißt wo geweint und gelitten wird. Erbarme Dich! Schenke Mut und Trost. Werde Anwalt des Lebens – für die Gefolterten.

Gemeindevers: durch so viel Angst und Plagen, / durch Zittern und durch Zagen, durch Krieg und große Schrecken, / die alle Welt bedecken. (Evangelisches Gesangbuch Nr. 58, 3)

Dreieiniger Gott, wir danken Dir für gute Eltern, die ihre Kinder gut durch das Coming Out bringen und sie vorbehaltlos lieben. Wir danken für unsere Freunde, die mit uns durch Leben gehen und uns vertraut und nahe sind.

Gemeindevers: Denn wie von treuen Müttern / in schweren Ungewittern die Kindlein hier auf Erden / mit Fleiß bewahret werden, (Evangelisches Gesangbuch Nr. 58, 4)

20106769_1777153038968223_7203493836030336510_nGroßer Gott, Du schenkst uns Freiheit. Wir bitten für alle, die in Unfreiheit und in Ausgrenzung leben, weil ihre Identität oder ihr Glaube nicht akzeptiert wird und sie Ausgrenzung, Gewalt und Hass erfahren.

Gemeindevers: also auch und nicht minder / lässt Gott uns, seine Kinder, wenn Not und Trübsal blitzen, / in seinem Schoße sitzen. (Evangelisches Gesangbuch Nr. 58, 5)

Jesus Christus, schenke unserer Stadt ein sicheres Stadtfest. Schenke Du fröhliche Begegnungen, gesegnete Freundlichkeit und viel gemeinsames Lachen an diesem Wochenende. Lass es zum Fest des Lebens werden. Ein Fest für alle.

Gemeindevers: Ach Hüter unsres Lebens, / fürwahr, es ist vergebens mit unserm Tun und Machen, / wo nicht dein Augen wachen. (Evangelisches Gesangbuch Nr. 58, 6)

Heiliger Geist, wir danken Dir für das Engagement vieler für eine gerechte, solidarische und lebenswerte Welt. Segne Du die Arbeit der Einrichtungen und Gruppen, die sich für Menschen im Coming Out, für Jugendliche und für Ausgegrenzte einsetzen. Und segne unser Stadtfest an diesem Wochenende, dass es für viele zum Aufbruch in gelingendes Leben und eine bessere Welt werde. Amen.

Gemeindevers: Gelobet sei deine Treue, / die alle Morgen neue; Lob sei den starken Händen, / die alles Herzleid wenden. (Evangelisches Gesangbuch Nr. 58, 7)

Stadtfest: Feiern gegen Gewalt. Tanzen gegen Hass.

IMG_9259„Gleiche Rechte für Ungleiche?“ So lautete vergangenes Wochenende das Motto des großen Straßenfestes in der Hauptstadt: Das Motzstraßenfest. Offizieller Titel: Lesbisch-schwules Stadtfest Berlin. Mit über 350.000 Besuchern aus der ganzen Welt ist es unangefochten das größte Event seiner Art. Ein ganzer Kiez feiert Vielfalt, bunt und ausgelassen.

Der Ursprung des Festes vor 25 Jahren ist ernst: Gewalttätige Übergriffe in den Straßen auf homosexuelle Frauen und Männer. Die Anwohner wollten das nicht mehr hinnehmen und luden ein: Information gegen Unwissenheit, Feiern gegen Gewalt, Tanzen gegen Hass. Eine ungewöhnliche Reaktion, doch Fröhlichkeit, Wissen und Gemeinschaft machen stark gegen Ausgrenzung.

DSC08983Die Kirche feiert mit: Wir, das Rogate-Kloster, richten seit bald zehn Jahren den Eröffnungsgottesdienst aus. Wie vergangenen Freitag: Eine volle Kirche, Pastorin und Priester, Ordensfrauen und Bischof, Lektoren und ein Kiezorchester gestalteten einen Festgottesdienst. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks sprach ein Grußwort und sagte von der Kanzel: „Erst, wenn wir alle die gleichen Rechte haben, sind wir alle frei.“

Mich erinnert es an folgende Liedverse („Wenn das Rote Meer grüne Wellen hat“): „Wenn unsre Tränen rückwärts fließen, dann bleiben wir hier, dann bleiben wir hier, weil sich das Land gewandelt hat. Wenn es dreizehn schlägt und die Zeit zerbricht, dann bleiben wir hier…“

Br. Franziskus

_________________________________________________

Willkommen zu unseren nächsten Gottesdiensten:

  • Montag, 24. Juli 2017 | 19:00 Uhr, Gebet für Stadt und Land. Anschließend: „Warum wählen?“, im Gespräch mit Alexander von Fintel, Bündnis 90/Die Grünen. Ort: Christus- und Garnisonkirche Wilhelmshaven.
  • Montag, 31. Juli 2017, 19:00 Uhr, Gebet für Stadt und Land. Anschließend: „Warum wählen?“, im Gespräch mit Dr. Holger Onken, Die Linken. Ort: Christus- und Garnisonkirche, Gemeindehaus, Wilhelmshaven.
  • Montag, 31. Juli 2017, 21:00 Uhr, Mondandacht zu „Der Mond ist aufgegangen”. Orgel: Stadtkantor Markus Nitt. Ort: Christus- und Garnisonkirche Wilhelmshaven.
  • Montag, 6. August 2017, 19:00 Uhr, Gebet für Stadt und Land. Anschließend: „Warum wählen?“, im Gespräch mit Udo Striess-Grubert, Freie Wähler. Ort: Christus- und Garnisonkirche, Gemeindehaus, Wilhelmshaven.
  • Montag, 6. August 2017 | 21:00 Uhr, Mondandacht zu „Wie ist die Welt so stille”, mit Prof. Dr. Jörg Schneider, Jade Hochschule. Ort: Christus- und Garnisonkirche Wilhelmshaven.
  • Montag, 14. August 2017, 19:00 Uhr, Gebet für Stadt und Land. Anschließend: „Warum wählen?“, im Gespräch mit Andreas Tönjes, Die Partei. Ort: Christus- und Garnisonkirche, Gemeindehaus, Wilhelmshaven.

Barbara Hendricks: „Wir sind noch nicht am Ziel!“

Das Lesbisch-schwule Stadtfest findet zum 25. Mal statt. Das ist an sich schon ein Grund zum Feiern. Aber in diesem Jahr haben wir noch einen bedeutenden Grund mehr. Wir haben die „Ehe für alle“ erreicht – ein Recht, das von vielen erstritten wurde und auf das wir alle lange gehofft haben.

Und obwohl es die Forderung danach und die gesellschaftlichen Mehrheiten dafür schon lange gab, war es doch eine zum jetzigen Zeitpunkt unerwartete und überraschende Wendung, die die Entscheidung noch in dieser Wahlperiode möglich gemacht hat.

DSC09207

Barbara Hendricks im Rogate-Kloster

In der Politik sprechen wir nicht gern von Wundern. Hier in einer Kirche fällt das wesentlich leichter. Vielleicht war das, was wir da gerade erlebt haben, und wofür so viele Menschen lange gekämpft haben, tatsächlich ein kleines Wunder –
der Heilige Geist weht ja bekanntlich, wo und bei wem er will!

Jedenfalls macht uns diese unerwartete Wendung sehr glücklich und bestärkt uns in der Hoffnung, dass Gleichberechtigung und Akzeptanz in unserer Gesellschaft weiter wachsen können. Die Entwicklung macht natürlich vor allem diejenigen glücklich, die jetzt eine Ehe schließen können und die sich jetzt um eine Adoption bemühen können.

Das war ein langer Weg. Wir denken deshalb auch an diejenigen, die für diese Gleichberechtigung gekämpft haben – ihre Durchsetzung aber nicht mehr miterleben konnten.

Der mit der Ehe für alle verbundene gesellschaftspolitische Fortschritt reicht weit über die individuelle und partnerschaftliche Ebene hinaus: Eine Gesellschaft kann nur dann das Beste aus ihren Fähigkeiten und Talenten machen, wenn jede und jeder die Freiheit hat, sein Glück, ihr Glück, zu suchen. Auch in diesen Tagen des Glücks bleibt unser Motto: Erst, wenn wir alle die gleichen Rechte haben, sind wir alle frei. Wir sind jetzt dieser Vision wieder ein Stück näher gekommen!

Aber wir sind noch nicht am Ziel. Wir wissen und erleben es, dass es bei uns Diskriminierungen gibt – gegenüber Homosexuellen, Transsexuellen und Transgender, aber auch gegen Menschen mit Migrationshintergrund, gegen Geflüchtete und Menschen mit Behinderungen. Das nehmen wir nicht hin! Aber dafür brauchen wir immer auch Mut und Zivilcourage.

19959189_10155698138275815_8956122530963984521_nWir leben in einer Zeit, in der in vielen Teilen Europas und der Welt Respekt und Akzeptanz eher auf dem Rückzug sind. Dieser Trend ist alarmierend, weil er zu neuer Diskriminierung führen kann. Deshalb ist die Ehe für alle ein so wichtiger Fortschritt – und ein Hoffnungszeichen.

Vor anderthalb Jahren hat die Weltgemeinschaft in Paris ein Klimaabkommen geschlossen, weil sie sich einig war, dass der Klimawandel große Ungerechtigkeiten und neue große Unsicherheiten mit sich bringen wird. Auch das ist eine große Ermutigung. Gerade jetzt, wo der amerikanische Präsident aus dem Abkommen aussteigen will, steht die Staatengemeinschaft zusammen, damit das Abkommen umgesetzt werden kann.

Und wir können daraus die Hoffnung schöpfen, dass die Staatengemeinschaft auch bei den anderen großen globalen Themen zu einem gemeinsamen Handeln finden wird – bei Hunger, Armut, Gerechtigkeit, Bildung, Gesundheit.

Persönliche und nationale Egoismen, wie wir sie verstärkt beobachten, dürfen nicht der Maßstab für die Welt von morgen sein. Es muss wieder viel mehr um das Verbindende gehen, nicht das Trennende. Alle sind auf Frieden, Gerechtigkeit und eine intakte Schöpfung angewiesen.

Im Großen kann nur gelingen, was auch im Kleinen versucht wird. Hier im Rogate-Kloster Sankt Michael sind heute die Angehörigen verschiedener Kirchen versammelt. Gemeinsam suchen sie auch hier nach dem Verbindenden und nicht nach dem, was sie möglicherweise trennt. Ich finde das beeindruckend und ermutigend und möchte allen Beteiligten für ihr Engagement danken. Engagement ist kein Wunder – aber etwas Wunderbares!

Bundesministerin Dr. Barbara Hendricks im Eröffnungsgottesdienst zum 25. Lesbisch-schwulen Stadtfest 2017 am 14. Juli 2017 im Rogate-Kloster Sankt Michael in Berlin-Schöneberg.

Stadtfest Berlin: Eröffnungsgottesdienst am Freitag in Schöneberg

RogateKl_Aushang A4_Stadtfest2017_111116Glocken werden am Freitag das 25. Lesbisch-schwule Stadtfest 2017 in Berlin einläuten. Ein ökumenischer Gottesdienst in Berlin-Schöneberg ist am Wochenende (15. bis 16. Juli 2017) die Auftaktveranstaltung des Großevents im Zeichen des Regenbogens, dem Symbol der weltweiten LGBTIQ-Bewegung. Das Rogate-Kloster lädt in die evangelische Zwölf-Apostel-Kirche zu einer Eucharistiefeier am Abend. Beteiligte aus Politik wie Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks, aus der Ökumene und der Aids-Arbeit wirken mit.

Das Lesbisch-Schwule Stadtfest (auch Motzstraßenfest genannt) ist ein jährlich stattfindendes Straßenfest um den Nollendorfplatz in Berlin-Schöneberg. Veranstaltet wird es vom Berliner Regenbogenfonds. Es findet seit 1993 jährlich im Sommer statt und erstreckt sich über die Motzstraße, Eisenacher Straße, Fuggerstraße und die Kalckreuthstraße. Mit 350.000 Besuchern ist es heute das größte Pride-Straßenfest in Europa.

Willkommen am Freitag, 14. Juli 2017 | 19:30 Uhr, Eröffnungsgottesdienst zum 25. Lesbisch-schwulen Stadtfest Berlin. Predigt: Bischof Dr. Matthias Ring (Katholisches Bistum der Alt-Katholiken in Deutschland). Predigttext: 1. Petrus 4, 7-10. Weitere Mitwirkende: Bundesministerin Dr. Barbara Hendricks (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit), Die Schwestern des Hospizdienstes Tauwerk, Dekan Ulf-Martin Schmidt (Alt-Katholische Gemeinde Berlin), Pastorin Dagmar Wegener (Baptistische Gemeinde Schöneberg), Geschäftsführer Jörg Steinert (Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg, LSVD) und Bundestagsabgeordnete Mechthild Rawert (SPD).  Ort: Zwölf-Apostel-Kirche. Musik: Kiezorchester Schöneberg, Leitung: Johanna Arabella Hagemann. Orgel: Malte Mevissen. Kirchdienst: Christopher Chandler (Zwölf-Apostel-Gemeinde) und Melanie Hochwald (Rogate-Kloster). Ministranten: Andrea Fleischer, Uta Willers-Urban und Markus Beckmann (alle Rogate-Kloster) sowie Joachim Debes (Alt-katholische Gemeinde Sachsen). Ort: Zwölf-Apostel-Kirche.

Stadtfest-Eröffnung: Grußwort von Margit Gottstein, Staatssekretärin für Verbraucherschutz und Antidiskriminierung

Berlin ist eine Regenbogenstadt – eine Regenbogenhauptstadt, wie wir es als Berliner Landesregierung in unserer Koalitionsvereinbarung 2016 genannt haben. Die Menschen in Berlin sind so wunderbar verschieden: Jung und alt, unterschiedlicher Hautfarbe, ethnischer und sozialer Herkunft. Sie fühlen sich verschiedenen Religionen oder keiner Religion zugehörig, leben mit oder ohne Behinderung. Es sind Frauen, Männer, trans- und intergeschlechtliche Menschen, Lesben, Schwule, Bi- und Heterosexuelle. Sie leben in Partnerschaften, Familien, als Single oder in anderen Lebensformen. Das Zusammenleben in dieser Stadt gelingt, wenn die Menschen aufeinander zugehen, sich gegenseitig respektieren und den Alltag gemeinsam erleben und gestalten.

Bildschirmfoto 2017-07-11 um 23.26.03

Grußwort von Staatssekretärin Margitt Gottstein

Besondere Höhepunkte unseres Zusammenlebens sind Feste, wie das Lesbisch-Schwule Stadtfest, das in diesem Jahr zum 25. Mal stattfindet, und schon zum 8. Mal wird es durch einen Gottesdienst in der Zwölf-Apostel-Kirche eröffnet.

Ich begrüße es sehr, dass die Alt-katholische Kirche signalisiert: Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche Menschen sind in Ihrer Gemeinde willkommen und ihre Liebe wird als Gabe Gottes Wert geschätzt. Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare praktizieren Sie seit 2014 und Sie ringen darum, dass sie auch das Sakrament der kirchlichen Trauung erhalten können.

Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern anderer Glaubens- und Weltanschauungsgemeinschaften rufen Sie in diesem Jahr mit einer Kampagne des Bündnisses gegen Homophobie alle Religionen und Kirchen unter dem Motto „Traut euch! Traut uns“ dazu auf, mutig zu sein, die lang gehegten Überzeugungen in Bezug auf die heterosexuelle Exklusivität der Ehe endlich den gelebten Realitäten der Menschen anzupassen und die „Trauung für alle“ zu ermöglichen. Die Liebe der einen darf nicht weniger wert angesehen werden als die Liebe der anderen.

Auch auf politischer Ebene haben wir intensiv daran gearbeitet, durch die Öffnung der Ehe alle Paare rechtlich gleich zu stellen – unabhängig von der Geschlechtszugehörigkeit und -identität der Beteiligten. Am 30. Juni hat der Bundestag endlich für die Ehe für Alle gestimmt. Gleiche Rechte und damit verbundene Rituale sind unverzichtbar und unerlässlich. Sie gewährleisten nicht nur die unteilbaren Menschenrechte, sie sind auch von hoher symbolischer Kraft. Selbst wenn sich zum Beispiel ein lesbisches Paar nicht verheiraten möchte, wüssten diese beiden Frauen, sie wären dem Staat und den Kirchen genauso willkommen wie die heterosexuellen Eltern der Schulfreund*innen ihrer Kinder. Ganz bestimmt eine gute Gewissheit für die ganze Familie.

Für eine breite gesellschaftliche Akzeptanz brauchen wir deshalb weiterhin viele Menschen, die sich dafür einsetzen, dass jede und jeder Einzelne ohne Gewalt, Diskriminierung und Ausgrenzung und in frei gewählter Lebensform leben kann, in Berlin, der Regenbogenstadt, und ebenso europa- und weltweit. Mit dem Eröffnungsgottesdienst zum Lesbisch-Schwulen Straßenfest tragen Sie die Botschaft weiter: „Religion und Homosexualität schließen sich nicht aus!“ Sie zeigen: Die christliche Liebesbotschaft gilt für alle. Dafür danke ich Ihnen!

Margit Gottstein, Staatssekretärin für Verbraucherschutz und Antidiskriminierung

__________________________________________________________________________

Das Grußwort der Staatssekretärin richtet sich an die Teilnehmenden des folgenden Gottesdienstes:

Freitag, 14. Juli 2017 | 19:30 Uhr, Eröffnungsgottesdienst zum 25. Lesbisch-RogateKl_Aushang A4_Stadtfest2017_111116schwulen Stadtfest Berlin. Predigt: Bischof Dr. Matthias Ring (Katholisches Bistum der Alt-Katholiken in Deutschland). Predigttext: 1. Petrus 4, 7-10. Weitere Mitwirkende: Bundesministerin Dr. Barbara Hendricks (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit), Die Schwestern des Hospizdienstes Tauwerk, Dekan Ulf-Martin Schmidt (Alt-Katholische Gemeinde Berlin), Pastorin Dagmar Wegener (Baptistische Gemeinde Schöneberg), Geschäftsführer Jörg Steinert (Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg, LSVD) und Bundestagsabgeordnete Mechthild Rawert (SPD).  Ort: Zwölf-Apostel-Kirche. Orgel: Malte Mevissen. Kirchdienst: Christopher Chandler (Zwölf-Apostel-Gemeinde) und Melanie Hochwald (Rogate-Kloster). Ministranten: Andrea Fleischer, Uta Willers-Urban und Markus Beckmann (alle Rogate-Kloster) sowie Joachim Debes (Alt-katholische Gemeinde Sachsen). Ort: Zwölf-Apostel-Kirche.

Fünf Fragen an: Dr. Eva Högl, stellv. Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion

Fünf Fragen an Dr. Eva Högl, MdB und stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, über eine Strafanzeige gegen einen Weihbischof, ihren Einsatz gegen menschenverachtende Äußerungen und die Erwartungen an die Kirchen.

Bildschirmfoto 2017-07-11 um 13.16.09

MdB Dr. Eva Högl (Bild: SPD-Fraktion)

Dr. Eva Högl wurde 1969 in Osnabrück geboren, studierte Rechtswissenschaften in Osnabrück und im niederländischen Leiden. Sie ist evangelisch, verheiratet und lebt im Wedding in Berlin-Mitte. Seit 2009 ist sie Mitglied des Deutschen Bundestages und vertritt den Wahlkreis Berlin-Mitte als direkt gewählte Abgeordnete der SPD. Die Themen Frieden, soziale Gerechtigkeit und sozialer Zusammenhalt haben sie vor genau 30 Jahren zur SPD gebracht.

Rogate-Frage: Warum haben Sie einen Strafantrag gegen den Salzburger Weihbischof Laun gestellt.

Eva Högl: Der Salzburger Weihbischof Andreas Laun hat am 24. März 2017 auf der Internetseite „kath.net“ einen als „Hirtenbrief“ bezeichneten Text veröffentlicht, der hetzerische und menschenrechtsverletzende Passagen und Vergleiche enthält. Bischof Laun bezeichnet darin Homosexuelle als „gestörte Männer und Frauen“ mit „anatomischer Missbildung“ und unterstellt ihnen, die Rechte des Artikels 6 Grundgesetz sowie die demokratische Grundordnung in „autoritärer“ Weise angreifen zu wollen. Zudem rückt er Homosexualität in die Nähe von Pädophilie. Darüber hinaus beschreibt Bischof Laun Homosexualität und Genderstudien, in ihren Handlungsweisen und Zielen, als auf einer Stufe mit dem Nationalsozialismus und seiner Rassen- und Vernichtungsideologie stehend. Er hängt damit homosexuellen Menschen Begriffe an, die sowohl für Christen*innen als auch für Nicht-Christen*innen als Hassbegriffe verständlich sind.

Solch homophobe und menschenverachtende Äußerungen müssen bestraft werden. Aus diesem Grund habe ich zusammen mit meinen Kollegen Karl-Heinz Brunner und Johannes Kahrs sowie dem stellvertretenden Landesvorsitzenden von SPDqueer in Berlin, Christopher Jäschke, Strafantrag gegen den Bischof und die Betreiber der Internetseite bei der Staatsanwaltschaft in Berlin gestellt.

Rogate-Frage: Ist ein Strafverfahren das richtige Instrument, um inhaltliche Auseinandersetzungen mit Kirchenleuten zu führen?

Eva Högl: Wenn jemand in einer Art und Weise gegen eine bestimmte Gruppe von Menschen hetzt, die geeignet ist, den öffentlichen Frieden zu stören und zum Hass gegen diese Gruppe aufstachelt, dann ist das keine inhaltliche Auseinandersetzung mehr, sondern strafbar. Wo Recht verletzt wird, müssen wir auch mit den Mitteln des Rechtsstaates reagieren.

Rogate-Frage: Auch an der Seite kath.net üben Sie Kritik und haben ebenfalls einen Strafantrag gestellt. Warum?

Eva Högl: Wir haben bei der Berliner Staatsanwaltschaft auch Strafantrag gegen die Betreiber*innen der Internetseite „kath.net“ mit Sitz in Linz und deren verantwortlichen Redakteur Roland Noé gestellt. Die Internetseite ist für deutsche Nutzer*innen ohne Einschränkung zugänglich und verbreitet nach unserer Auffassung Schriften, die zum Hass und zu Gewalt gegen Menschen aufstachelt. Wir Antragsteller*innen waren auch der Meinung, dass die Seite den Nationalsozialismus verharmlost und homosexuelle Menschen verächtlich macht sowie in der Öffentlichkeit herabwürdigt. Aus diesen Gründen haben wir bei der Staatsanwaltschaft beantragt, diese Sachverhalte zu prüfen.

Rogate-Frage: Sie kritisieren die Positionen des römisch-katholischen Bischofs. Welche Erwartungen haben Sie an die Kirche in Bezug auf LGBTIQ?

Eva Högl: Die Evangelische Kirche in Deutschland begrüßt die Ehe für alle. Der bayerische Landesbischof und Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Heinrich Bedford-Strohm, hat in der Vergangenheit die Gleichwertigkeit homosexueller Beziehungen verteidigt. Auf dem vergangenen Kirchentag in Berlin wurden homo- und heterosexuelle Paare öffentlich getraut. Die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz bietet zudem Trauungen für homosexuelle Paare an. Drei weitere Landeskirchen in Deutschland haben ähnliche Angebote und ich sehe die evangelische Kirche auf einem guten Weg.

Ich respektiere, dass die katholische Kirche eine andere Auffassung hat und die Ehe ein Sakrament ist. Jede Familienform verdient Anerkennung, Zuspruch und rechtliche Absicherung. Das sind sehr christliche Werte. Wir als Staat und Gesetzgeber stellen uns dieser Realität: Es gibt vielfältige Formen des Zusammenlebens. Und das sollten alle Kirchen akzeptieren.

Rogate-Frage: Nach und nach sind evangelische Landeskirchen dabei, die völlige Gleichstellung von Lesben und Schwulen umzusetzen. Wann werden der deutsche Staat und der Bundestag soweit sein?

Eva Högl: Der Deutsche Bundestag hat am 30. Juni 2017 mit dem Beschluss zur Ehe für alle den Weg zur vollständigen Gleichstellung Homosexueller freigemacht. Im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) wird künftig stehen: „Die Ehe wird von zwei Personen verschiedenen oder gleichen Geschlechts auf Lebenszeit geschlossen“. Damit ist es Homosexuellen ab Inkrafttreten des Gesetzes möglich, eine Ehe auf den Standesämtern zu schließen – genau wie heterosexuelle Paare. Damit erlangen schwule oder lesbische Ehepaare auch das volle Adoptionsrecht, was bedeutet: Sie können gemeinsam Kinder adoptieren.

Die SPD hat sich lange für die Abstimmung eingesetzt, die der Koalitionspartner aber nicht wollte. Vier Jahre lang haben wir in der SPD-Bundestagsfraktion tagtäglich mit unserem Koalitionspartner geredet, argumentiert, diskutiert und harte Überzeugungsarbeit geleistet. Denn auf diese wichtige gesellschaftliche Entscheidung haben viele Menschen lange gewartet. 82 Prozent der Deutschen befürworten die Ehe für alle. Für mich war es eine nicht zu rechtfertigende Diskriminierung, hier nach dem Geschlecht zu unterscheiden.

Ich freue mich sehr, dass der Deutsche Bundestag mit großer Mehrheit für die Ehe für alle gestimmt hat. Die Diskriminierung homosexueller Paare wird endlich aufgehoben. Das ist ein Grund zum Feiern!

Rogate: Vielen Dank, Frau Dr. Högl, für das Gespräch!

Weitere Freitagsfragen – und Antworten – finden Sie hier: Rogatekloster.de

_________________________________________________

Aktualisierung: Die Ermittlungsverfahren gegen Andreas Laun und Roland Noé sind im Mai 2017 durch die Staatsanwaltschaft Berlin eingestellt worden.

_________________________________________________

Willkommen zu unseren nächsten Gottesdiensten:

  • Freitag, 14. Juli 2017 | 19:30 Uhr, Eröffnungsgottesdienst zum 25. Lesbisch-schwulen Stadtfest Berlin. Predigt: Bischof Dr. Matthias Ring (Katholisches Bistum RogateKl_Aushang A4_Stadtfest2017_111116der Alt-Katholiken in Deutschland). Predigttext: 1. Petrus 4, 7-10. Weitere Mitwirkende: Bundesministerin Dr. Barbara Hendricks (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit), Die Schwestern des Hospizdienstes Tauwerk, Dekan Ulf-Martin Schmidt (Alt-Katholische Gemeinde Berlin), Pastorin Dagmar Wegener (Baptistische Gemeinde Schöneberg), Geschäftsführer Jörg Steinert (Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg, LSVD) und Bundestagsabgeordnete Mechthild Rawert (SPD).  Ort: RogateKl_DINlang_Wilhelmshaven_RZ140617_Front KopieZwölf-Apostel-Kirche. Orgel: Malte Mevissen. Kirchdienst: Christopher Chandler (Zwölf-Apostel-Gemeinde). Ort: Zwölf-Apostel-Kirche, Berlin-Schöneberg.
  • Montag, 17. Juli 2017 | 19:00 Uhr, Gebet für Stadt und Land. Anschließend: „Warum wählen?“, im Gespräch mit Achim Postert, AfD. Ort: Christus- und Garnisonkirche Wilhelmshaven.
  • Montag, 24. Juli 2017 | 19:00 Uhr, Gebet für Stadt und Land. Anschließend: „Warum wählen?“, im Gespräch mit Alexander von Fintel, Bündnis 90/Die Grünen. Ort: Christus- und Garnisonkirche Wilhelmshaven.
  • Montag, 31. Juli 2017, 19:00 Uhr, Gebet für Stadt und Land. Anschließend: „Warum wählen?“, im Gespräch mit Dr. Holger Onken, Die Linken. Ort: Christus- und Garnisonkirche; Gemeindehaus, Wilhelmshaven.
  • Montag, 31. Juli 2017, 21:00 Uhr, Mondandacht zu „Der Mond ist aufgegangen”. Orgel: Stadtkantor Markus Nitt. Ort: Christus- und Garnisonkirche Wilhelmshaven.