Fünf Fragen an: Stefan Wenzel, MdL Niedersachsen

Fünf Freitagsfragen an Stefan Wenzel, Mitglied des Landtages von Niedersachsen, über die Symbiose des Menschen mit der Pflanzen- und Tierwelt, die Notwendigkeit einer Weltverfassung und eine Ethik des Fleischkonsums.

Stefan Wenzel MdL

Stefan Wenzel (Bild: Grüne Fraktion)

Stefan Wenzel ist in Dänemark geboren und in Niedersachsen aufgewachsen. Er hat in Göttingen Agrarökonomie studiert, hat sich lange für ein Ende der Nutzung von Atomenergie engagiert und war fast fünf Jahre Umweltminister in Niedersachsen.

Rogate-Frage: Herr Abgeordneter Wenzel, wie dramatisch ist das Insekten- und Vogelsterben in Niedersachsen und welche Auswirkungen hat es?

Stefan Wenzel: Es gibt sehr wenige Untersuchungen. Die beste Untersuchung ist derzeit eine Studie von Wissenschaftlern aus Krefeld, die fast 30 Jahre lang Beobachtungen angestellt haben. Die Studie wurde auch im Wissenschaftsjournal Plus One veröffentlicht. Ergebnis sind Rückgänge bei den Insektenmenge von etwa 70 Prozent. Das sind dramatische Zahlen. Deshalb hat Niedersachsen eine Expertengruppe eingesetzt und die Umweltministerkonferenz hat die Bundesregierung gebeten zu handeln. Insekten sind die Tierart mit den allermeisten Tierarten. Sie haben eine essentielle unverzichtbare Bedeutung für die Bestäubung von Wild- und Nahrungspflanzen. Sie sind aber beispielsweise auch unverzichtbar für den Erhalt der Bodenfruchtbarkeit. Ohne Insekten kann der Mensch nicht überleben. Er lebt in einer Symbiose mit der Pflanzen- und Tierwelt und ist ein Teil des Ganzen.

Rogate-Frage: Was sind die Ursachen für diese dramatische Entwicklung und wer trägt die Schuld?

Stefan Wenzel: Die Ursachen sind noch umstritten. Deshalb soll das sogenannte Monitoring der Arten und die Forschung vorangetrieben werden. Wir können mit Gegenmassnahmen aber nicht warten, bis in einigen Jahren eindeutige Forschungsergebnisse vorliegen. Deshalb müssen wir auch dort ansetzen, wo eine hohe Wahrscheinlichkeit besteht, dass Massnahmen helfen. Das betrifft eine massive Reduzierung des Einsatzes von Insektiziden, Herbiziden und Fungiziden im Landbau. Die Beendigung der Überdüngung, die ohnehin dem Grundwasser schadet. Eine sehr extensive Weidehaltung auf den sogenannten Greening-Flächen der Bauern. Die Renaturierung der Bäche, Flüsse und Stillgewässer. Die drastische Reduzierung von künstlichen Lichtquellen in der Nacht. Auch die Energiewende ist sehr wichtig. Schnelle Klimaveränderungen können das Artensterben beschleunigen.

Rogate-Frage: Mikroplastik und riesige Teppiche von Müll in den Meeren, kaum intakte Flüsse und Bäche in Deutschland, Artensterben, Nitrat im Grundwasser…. Können wir die Entwicklung noch aufhalten?

Stefan Wenzel: Der wichtigste Schritt ist zu erkennen was ist. Da sind wir weltweit vorangekommen: Von „Laudato si2 bis zum Pariser Klimaabkommen und den UN Nachhaltigkeitszielen. Derzeit erleben wir das letzte Aufbäumen der alten Öl- und Kohlewelt. Auch die Atomkraft ist wirtschaftlich tot. Wer daran fest hält, will die Bombe. Deshalb brauchen wir ein globales Governance System und eine Weltverfassung.

Rogate-Frage: Was können wir als Bürger und Konsumenten konkret für die Umwelt und eine Verbesserung der Situation von Flora und Fauna tun?

Stefan Wenzel: Das Klimaabkommen wäre ohne die Best practice Beispiele der Bürgerinnen und Bürger, der Kommunen und den Druck der gesamten Zivilgesellschaft nicht gekommen. Das gilt ebenso auf vielen anderen Feldern. Wichtig ist, Mut zu machen beim konkreten Handeln und die eigene Kraft und deren Wirkung zu erkennen.

Rogate-Frage: Wie sinnvoll ist in ökologischer Hinsicht der Verzicht auf Fleisch und tierische Produkte?

Stefan Wenzel: Der Verzicht oder die Reduzierung ist ein zentraler Punkt für eine gute Zukunft. Ein sehr großer Teil der Weltagrarflächen wird für Fleischproduktion genutzt. Dafür wurden viel zu viele Wälder abgeholzt. Urwälder zerstört. Für mich ist Fleischkonsum auch eine ethische Frage. Tiere sind Geschöpfe, die diesen Planeten mit uns gemeinsam bewohnen.

Rogate: Vielen Dank, Herr Wenzel, für das Gespräch.

Weitere Freitagsfragen – und Antworten – finden Sie hier: Rogatekloster.de

_________________________________________________

Kommende Rogate-Gottesdienste und Termine:

______________________________________________________________________________________

DSGVO: In der Vergangenheit haben Sie gelegentlich Mails wie diese hier bei neuen Einträgen auf Rogatekloster.de erhalten. Daher wissen Sie, dass wir im System Ihre Mail-Adresse gespeichert haben. Wenn Sie in Zukunft unsere Information nicht mehr erhalten wollen, bitten wir Sie, auf unserer Seite (rechte Seite) eigenständig, wie bei Ihrer selbstständigen Registrierung, Ihre Mailadresse zu löschen. Vielen Dank!

Interreligiöses Zusammenleben: Das Berliner House of One – eine Idee für Wilhelmshaven?

_DSC9582-HoO Geistliche mit Ziegelstin (C) KlemensRennder_web

Die Geistlichen des Berliner House of One (Bild: Klemens Renner).

In Berlin werden Juden, Muslime und Christen miteinander ein großes Haus bauen, das „House of One„. Darin soll es eine Synagoge, eine Moschee und eine Kirche geben. Zwischen den Gebäudeteilen wird es gemeinsam genutzte Räume zum Lernen und zur Begegnung geben.

Konzept-Verwaltungsdirektor Roland Stolte aus Berlin wird am Montag, 4. Juni, im Gemeindehaus der Christus- und Garnisonkirche Wilhelmshaven, Kirchplatz 1, die Idee vorstellen.  Mit Vertreterinnen und Vertretern von Religionen und Konfessionen soll anschließend überlegt werden, ob ein „Drei-Religionen-Haus“ eine Projekt für Friesland und Wilhelmshaven sein könnte. Beginn ist um 19 Uhr.

_DSC6954-House of One - Roland Stolte (C) Klemens Renner

Roland Stolte (Bild: Klemens Renner)

Der Kirchenkreis Friesland-Wilhelmshaven, die Evangelische Familien-Bildungsstätte und das Rogate-Kloster St. Michael laden zu der Veranstaltung ein, die von Jannes Wiesner und Bruder Franziskus Aaron geleitet wird. Kreispfarrer Christian Scheuer wird den Abend eröffnen. Weitere Informationen: dreireligionenhaus.de

Termin: Montag, 19:00 – 21:00 Uhr, Gemeindehaus, Christus- und Garnisonkirche, Am Kirchplatz 1, Wilhelmshaven

Bild oben mit den Berliner Geistlichen, Pfarrer Gregor Hohberg, Rabbi Andreas Nachama und Imam Kadir Sanci.

Fünf Fragen an: Thomas Lienau-Becker, Propst in Kiel

Fünf Freitagsfragen an Propst Thomas Lienau-Becker, Kirchenkreis Altholstein, über die Aufgaben seines Amtes, die Aufgabe seiner Leitungstätigkeit und die Spiritualität im Norden.

Thomas Lienau-Becker

Propst Thomas Lienau-Becker (Foto: Anna Leste-Matzen)

Thomas Lienau-Becker wurde („gut lutherisch“) an einem Reformationstag in Hamburg geboren. Zum Studium der Theologie kam er durch „guten Religionsunterricht“ und studierte Ev. Theologie in Hamburg und Marburg. Nach dem Studium machte er ein einjähriges Praktikum in Paris gemacht, im „Centre du Christ Libérateur“, einem Beratungs- und Seelsorgezentrum für sexuelle Minderheiten. Die Arbeit als Vikar in Norderstedt bei Hamburg und dann als Gemeindepastor in Hamburg-Wilhelmsburg und Kiel schlossen sich an. Seit 2007 ist Lienau-Becker als Propst dort tätig. Ab September 2018 wird er als Pastor in der AIDS-Seelsorge „positiv leben und lieben“ in Hamburg arbeiten. Er lebt seit 1984 mit dem Kunsthistoriker und Denkmalpfleger Dr. Heiko Schulze zusammen.

Rogate-Frage: Propst Lienau-Becker, was verbirgt sich hinter dieser Amtsbezeichnung in der Nordkirche und welche Aufgaben stehen dahinter?

Thomas Lienau-Becker: In der Nordkirche sind die Pröpstinnen und Pröpste jeweils die leitenden Geistlichen einer Region. In anderen evangelischen Landeskirchen werden sie Dekane/innen oder Superintendent/inn/en genannt. . Sie sind unmittelbare Dienstvorgesetzte der Pastorinnen und Pastoren. Sie visitieren die Kirchengemeinden, beraten und begleiten sie, und wirken bei der Wahl und Einführung von Pastorinnen und Pastoren mit.

Außerdem vertreten Pröpstinnen und Pröpste die Evangelische Kirche in der Öffentlichkeit ihrer jeweiligen Region. Dies hat in der Landeshauptstadt Kiel, wo ich seit 2007 Propst bin, natürlich eine besondere Bedeutung. Viele große Organisationen haben hier ihren Sitz, und ich vertrete unsere Kirche im Dialog mit ihnen.

Rogate-Frage: Sie werden nach zehn Jahren im Amt als Propst des Kirchenkreises Altholstein zurücktreten. Warum? 

Thomas Lienau-Becker: Zunächst einmal sind kirchenleitende Ämter – wie andere übergemeindliche Pfarrstellen – auf Zeit vergeben. Darin drückt sich aus, dass es sich auch bei Leitungsämtern um pastorale Dienste handelt, die ihre Legitimation durch eine Wahl erhalten. Ich kann es auch anders sagen: Ein Propst ist für mich kein „höherer“ oder „besserer“ Pastor als andere. Natürlich wird es eine große Umstellung sein, demnächst nicht mehr in einem Leitungsamt zu arbeiten. Andererseits finde ich meine künftige Aufgabe als Pastor in der Aids-Seelsorge in Hamburg genauso spannend und attraktiv wie mein jetziges Amt. Ich denke da wirklich nicht hierarchisch, auch wenn ich weiß, dass es für den Weg, den ich jetzt gehe, nicht viele Vorbilder gibt. Aber ich freue mich auf die Veränderung!

Dass ich diesen Weg gehe, hängt auch mit meinem Lebenspartner zu tun, der chronisch erkrankt ist und gerade in den Ruhestand gegangen ist. Wir möchten zusammen etwas Neues beginnen.

Rogate-Frage: Wie viel Barmherzigkeit ist in einem leitenden Amt in der Kirche möglich und ‑ durch Jesu Auftrag – nötig?

Thomas Lienau-Becker: Sicher ist der begriff der Barmherzigkeit nicht der erste, den man im Zusammenhang mit einem kirchlichen Leitungsamt nennt. Denn auch in der Kirche gibt es Regeln, die eingehalten werden sollen. Damit hatte ich als Propst natürlich viel zu tun. Gelegentlich kann die Anwendung von Regeln natürlich auch schwer fallen. In aller Regel habe ich aber mich mit den Regeln, für deren Durchsetzung ich sorgen musste, gut identifizieren können. Sonst hätte ich ein kirchliches Leitungsamt sicher nicht wahrgenommen.

Barmherzigkeit im Sinne einer guten Zuwendung zu anderen Menschen finde ich jedoch außerordentlich wichtig. Für mich ist der Respekt vor Menschen in ihrer Unterschiedlichkeit und mit ihren jeweiligen Gaben die Grundlage für jeden Umgang miteinander. Solchen Respekt auszudrücken, halte ich für die wichtigste Aufgabe in der Wahrnehmung eines Leitungsamts schlechthin. Und dieser Respekt gilt jedem Menschen, unabhängig von allen dienstlichen Hierarchien. Um solchen Respekt habe ich mich immer sehr bemüht, er ist für mich das A und O jedes Leitungshandelns. .

Rogate-Frage: Wie wirkt sich das Leben im Norden auf Glauben und Spiritualität von Gemeinden und Menschen aus?

Thomas Lienau-Becker: Schleswig-Holstein ist ein Bundesland mit einer vergleichsweise hohen Kirchenmitgliedschaft. Generell würde ich aber sagen: „Der Norddeutsche an sich“ ist kein sonderlich religiöser Mensch.

In Kiel aber ist die Kirchenmitgliedschaft gering, wie in den meisten Großstädten. Ich denke aber, dass es in dieser Stadt noch einen eigenen Grund dafür gibt. Die Stadt Kiel war und ist immer geprägt gewesen durch Zuwanderung – von Arbeitenden, Studierenden oder Geflüchteten. Heimat – in jedem Sinn – müssen sich viele Menschen in Kiel folglich erst suchen. Dies schließt auch eine geistliche Heimat ein. Und immer mehr Menschen finden solche „geistliche Heimat“ eben nicht in der Kirche oder der christlichen Spiritualität. Ich habe den Eindruck, dass Menschen in Kiel in religiöser Hinsicht besonders stark Verstreute, Suchende oder Vagabundierende sind. Und leider sind viele auch schlicht desinteressiert. Aber auch das gilt es ernst zu nehmen und zu respektieren.

Rogate-Frage: Sie werden neuer Pastor für Menschen mit HIV und Aids in Hamburg. Was erhoffen Sie sich von der neuen Stelle und welche Erwartungen haben Sie?

Thomas Lienau-Becker: Die Lebenswelten vieler Menschen mit HIV und Aids sind mir nicht fremd. Insofern freue ich mich, an viele Erfahrungen meines Lebens wieder anknüpfen zu können, die in den letzten Jahren weniger im Vordergrund standen. Mir ist wichtig, unterschiedliche Lebenswelten (nicht nur von schwulen Männern, sondern auch anderen aus der LGBT-Community sowie von Drogenkonsumenten und Sexarbeitern) in der Kirche sichtbar zu machen. Und in die andere Richtung hin ist mir wichtig, diesen Menschen gegenüber die große Liebe Gottes glaubhaft zu bezeugen. Ich glaube, ich bringe für beides ganz gute Voraussetzungen mit. Und damit will ich dann auch gern weiterführen, was in der AIDS-Seelsorge unter der Überschrift „positiv leben und lieben“ in den vergangenen Jahren gewachsen ist.

Rogate: Vielen Dank, Herr Propst Linau-Becker, für das Gespräch.

Weitere Freitagsfragen – und Antworten – finden Sie hier: Rogatekloster.de

_________________________________________________

Die nächsten Rogate-Gottesdienste und Termine: