Einladung zum Vortrag „Frieden und Toleranz in der Römisch-Katholischen Kirche“ am 29. August

Über „Frieden und Toleranz in der Römisch-Katholischen Kirche“ wird am Donnerstag, 29. August, Offizial und Weihbischof Wilfried Theising im Küstenmuseum Wilhelmshaven sprechen. Der Vortrag ist Teil des Rahmenprogramms zur Ausstellung „Wilhelmshaven glaubt. 150 Jahre religiöse Vielfalt an der Jade.“ Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr in der ehemaligen Jahnhalle, Weserstraße 58.

Offizial und Weihbischof Wilfried Theising (Bild: Bischöflich Münstersches Offizialat) 

Theising repräsentiert seit 2016 die bischöfliche Amtsgewalt des Diözesanbischofs im Offizialatsbezirk Oldenburg und ist Leiter der kirchlichen Oberbehörde „Bischöflich Münstersches Offizialat“ (BMO) in Vechta.

Das Rahmenprogramm „Frieden und Toleranz“ findet in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Erwachsenenbildung Niedersachsen (EEB) und der Katholischen Erwachsenenbildung Wilhelmshaven Friesland Wesermarsch e.V. (KEB) statt.

Die Ausstellung „Wilhelmshaven glaubt.“ ist ein Projekt der AG „Religionenhaus Wilhelmshaven“ und des Demokratieprojektes „Wangerlandsofa? Hör mal zu!“ des Förderprogramms „MITEINANDER REDEN“. Sie wird gefördert vom Ev.-luth. Kirchenkreis Friesland-Wilhelmshaven, Aktion Mensch, der Ja-Wir-Stiftung, dem Diakonischen Werk Friesland-Wilhelmshaven, der Dr. Buhmann Stiftung und dem Rogate-Kloster Sankt Michael.

Informationen: wilhelmshavenglaubt.de

Politikerkanzel am Mittwoch mit Bundestagsabgeordneter Katja Keul

Bundestagsabgeordnete Katja Keul (Bündnis 90/Die Grünen) wird am Mittwoch, 28. August, Gastrednerin in der Wilhelmshavener Reihe „Politikerkanzel: Was mich treibt“ in der Banter Kirche sein. Die Andacht beginnt um 19:00 Uhr.

Katja Keul (Bild: Deutscher Bundestag/Thomas Koehler)

Keul ist Sprecherin für Rechtspolitik und Abrüstung der grünen Bundestagsfraktion. Nach ihrer Geburt in Berlin lebte sie u.a. in Algerien, den USA und der Schweiz. Nach dem Jurastudium folgte das Referendariat in Brandenburg und später die Zulassung als Rechtsanwältin beim Landgericht Verden zunächst mit Sitz in Stolzenau. Seit 2009 ist sie Bundestagsabgeordnete.

Kreispfarrer Christian Scheuer und Bruder Franziskus leiten den Gottesdienst. Den Lektorendienst teilen sich Brigitte Mittelstädt und Christoph Ehlers. Stadtkantor Markus Nitt spielt die Führer-Orgel.

Die Politikerkanzel ist ein Gemeinschaftsprojekt des Evangelisch-lutherischen Kirchenkreises Friesland-Wilhelmshaven, des Rogate-Klosters Sankt Michael am Standort Wilhelmshaven, der Evangelischen Erwachsenenbildung Niedersachsen (EEB) und des Demokratieprojekts „Wangerlandsofa? Hör mal zu!“. Die Kirchengemeinde Bant stellt den Veranstaltern die Nutzung von Kirche und Gemeindehaus für die Reihe zur Verfügung.

Informationen: Politikerkanzel.de

Die noch folgenden Termine der Reihe:

  • Mittwoch, 4. September 2019|19:00 Uhr, Politikerkanzel: „Was mich treibt?“ mit Ratsherr Dr. Michael von Teichman (FDP). Orgel: Stadtkantor Markus Nitt. Lektor*innen: Florian Wiese und Hilke Schwarting-Boer.
  • Mittwoch, 11. September 2019|19:00 Uhr, Politikerkanzel: „Was mich treibt?“ mit Bundestagsabgeordneter Lars Klingbeil (SPD-Generalsekretär). Liturgie: Bischof Matthias Ring, Bonn. und Br. Franziskus. Lektor*innen: Ingrid Klebingat und Carsten Feist. Orgel: Stadtkantor Markus Nitt.

Meinung: Wort zum Israel-Sonntag

Morgen ist Israelsonntag. Er wird in den evangelischen Gottesdiensten gefeiert. Elf Wochen nach Pfingsten ging es früher darum, Juden zur Taufe zu bewegen. Der Zeitpunkt bleibt gut gewählt, begehen doch jüdische Gemeinden den Gedenktag der Zerstörung des ersten Tempels am 9. Tag des jüdischen Monats Av, der in die gleiche Zeit fällt.

Kreispfarrer Christian Scheuer (Bild: Axel Biewer)

Die inhaltliche Ausrichtung hat sich hingegen auf dem Hintergrund der Shoa, so der jüdische Begriff für den Holocaust, grundlegend gewandelt. Der jahrhundertealte Antijudaismus der Kirchen wird kritisch aufgearbeitet. Wenn unter dem Deckmantel der politischen Empörung Rassismus und die Infragestellung der vom Grundgesetz verbrieften Freiheit für Menschen aller Glaubensrichtungen wieder salonfähig gemacht werden sollen, sind Christen und Christinnen gerade in diesen Tagen gefordert, sich solidarisch an die Seite von Juden und Jüdinnen zu stellen.

Aus lediglich 15000 Menschen jüdischen Glaubens in Deutschland im Jahr 1989 sind 30 Jahre später wieder über 300.000 geworden, was angesichts der Geschichte fast an ein Wunder grenzt. Gerade deshalb kann es nicht hingenommen werden, dass jüdische Gotteshäuser in Deutschland nach wie vor besonders vor Übergriffen geschützt werden müssen.

Im Dialog der Religionen geht es um Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Das erste Testament unserer Bibel ist die Tora der Juden. Das Christentum wurzelt in der Botschaft des Juden Jesus von Nazareth. Der deutsch-israelische Publizist Schalom Ben-Chorin hat es einmal so auf den Punkt gebracht: Der Glaube Jesu verbindet Christen und Juden, der Glaube an Jesus trennt beide.

Die Begegnung von Christen und Juden ist in der Praxis keine bedrückende, weil vor allem schuldbeladene Angelegenheit, sondern ein fruchtbarer, lebendiger Dialog. Davon können viele Israel-Reisende aus unseren Kirchengemeinden begeistert berichten. Davon geben aber auch vor unserer Haustür in vorbildlicher Weise eine Reihe friesischer Erinnerungsorte wie das Gröschler-Haus in Jever und die ehemalige Synagoge in Neustadtgödens oder die gegenwärtig im Küstenmuseum laufende, interessante Ausstellung zur religiösen Vielfalt an der Jade „Wilhelmshaven glaubt.“ Zeugnis.

Ein Beitrag von Christian Scheuer, Kreispfarrer in Friesland und Wilhelmshaven

Sonnabend: „Spiritueller Spaziergang“ an den Großen Hafen

Zu einer „Spiritual Journey“, einem geistlichen Spaziergang an den Großen Hafen, lädt die Arbeitsgemeinschaft Religionenhaus Wilhelmshaven am Sonnabend, 24. August, ein. Um 17:00 Uhr beginnt die Meditation unter freiem Himmel, die von Br. Franziskus vom Rogate-Kloster angeleitet wird. Die Teilnahme ist kostenlos und offen für alle, die Interesse an christlicher Frömmigkeit haben. Start ist im Eingangsbereich des Küstenmuseums.

Spirituelle Spaziergänge werden in vielen Küstenorten und auf den Inseln durch die Kirchen veranstaltet. In Wilhelmshaven findet es erstmalig als Angebot der Evangelischen Erwachsenenbildung Niedersachsen (EEB) und der Katholischen Erwachsenenbildung Wilhelmshaven Friesland Wesermarsch e.V. (KEB) anlässlich der Ausstellung „Wilhelmshaven glaubt. 150 Jahre religiöse Vielfalt an der Jade.“ statt.

Informationen: wilhelmshavenglaubt.de


Willkommen zu unseren weiteren öffentlichen Gottesdiensten:

  • Mittwoch, 28. August 2019|19:00 Uhr, Politikerkanzel: „Was mich treibt?“ mit Bundestagsabgeordneter Katja Keul (Bündnis 90/Die Grünen). Lektor*innen: Brigitte Mittelstädt und Christoph Ehlers. Orgel: Stadtkantor Markus Nitt. Ort: Banter Kirche, Werftstr. 75, Wilhelmshaven-Bant. Bus-Line 2, Haltestelle „Banter Kirche“.
  • Mittwoch, 4. September 2019|19:00 Uhr, Politikerkanzel: „Was mich treibt?“ mit Ratsherr Dr. Michael von Teichman (FDP). Orgel: Stadtkantor Markus Nitt. Lektor*innen: Florian Wiese und Hilke Schwarting-Boer.
  • Mittwoch, 11. September 2019|19:00 Uhr, Politikerkanzel: „Was mich treibt?“ mit Bundestagsabgeordneter Lars Klingbeil (SPD-Generalsekretär). Liturgie: Bischof Matthias Ring, Bonn. und Br. Franziskus. Lektor*innen: Ingrid Klebingat und Carsten Feist. Orgel: Stadtkantor Markus Nitt.

Einladung zum Vortrag „Frieden und Toleranz und die Franziskanerinnen in St. Willehad“ am 25. August

Über „Frieden und Toleranz und die Franziskanerinnen im St.-Willehad-Hospital“ wird am Sonntag, 25. August, Schwester Schwester Diethilde Bövingloh im Küstenmuseum Wilhelmshaven sprechen. Die Vortragsveranstaltung ist Teil des Rahmenprogramms der Ausstellung „Wilhelmshaven glaubt. 150 Jahre religiöse Vielfalt an der Jade.“ Beginn ist um 15:00 Uhr in der Weserstraße 58.

Schwester Diethilde Bövingloh (Bild: privat)

Schwester Diethilde Bövingloh (72) ist seit 48 Jahren Mauritzer Franziskanerin und lebt in der internationalen Ordenszentrale in Münster.

Von 1900 – 2014 lebten und arbeiteten die Schwestern ihres Ordens im St.-Willehad-Hospital in der Wilhelmshavener Südstadt. Sie gehören der katholischen Ordensgemeinschaft an, die ihren internationalen Sitz in Münster hat.

Die Ordensfrauen kamen als Krankenschwestern nach Wilhelmshaven, um in der damals aufstrebenden Stadt, in der es noch keine ausreichende soziale und medizinische Versorgung für die steigende Zahl der Menschen gab. Zuerst pflegten sie die kranken und alten Menschen in ihren Wohnungen und übernahmen später die Pflege in dem damals neu gegründeten St. Willehad-Hospital. Fest in ihrem christlichen Glauben verankert und getragen von dem Wort Gottes „Was ihr einem der Geringsten meiner Brüder und Schwestern getan habt, das habt ihr mir getan“ (Mt.25,45), gingen sie auf alle Menschen zu, die ihre Hilfe gebrauchten.

Viele Franziskanerinnen haben sich in den 114 Jahren für die Menschen der Stadt engagiert und so Zeugnis geben wollen, dass alle Menschen von Gott gleich geliebt sind, egal welcher Religion, Nationalität oder Hautfarbe sie angehören.

Dankbar für die Zeit in Wilhelmshaven und mit vielen guten Erinnerungen an die Menschen am Jadebusen kamen Schwester Coronata und ihre Mitschwestern 2014 in ihre westfälische Heimat zurück. Mit großem Interesse verfolgen die Schwestern weiterhin das Leben in Wilhelmshaven, besonders das der Kirchen.

Das Rahmenprogramm „Frieden und Toleranz“ findet in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Erwachsenenbildung Niedersachsen (EEB) und der Katholischen Erwachsenenbildung Wilhelmshaven Friesland Wesermarsch e.V. (KEB) statt.

Die Ausstellung „Wilhelmshaven glaubt.“ ist ein Projekt der AG „Religionenhaus Wilhelmshaven“ und des Demokratieprojektes „Wangerlandsofa? Hör mal zu!“ des Förderprogramms „MITEINANDER REDEN“. Sie wird gefördert vom Ev.-luth. Kirchenkreis Friesland-Wilhelmshaven, Aktion Mensch, der Volksbank Wilhelmshaven eG, der Ja-Wir-Stiftung, dem Diakonischen Werk Friesland-Wilhelmshaven, der Dr. Buhmann Stiftung und dem Rogate-Kloster Sankt Michael.

Informationen: wilhelmshavenglaubt.de

Einladung zum Vortrag „Der Anfang – Reiseprediger der Inneren Mission besuchen das Jadegebiet“ am 22. August

Über „Der Anfang – Reiseprediger der Inneren Mission besuchen das Jadegebiet“ wird am Donnerstag Ursula Aljets im Küstenmuseum Wilhelmshaven sprechen. Sie referiert im Rahmenprogramm der Ausstellung „Wilhelmshaven glaubt. 150 Jahre religiöse Vielfalt an der Jade.“ Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr in der Weserstraße 58, Einlass ab 18:30 Uhr.

Unter dem Titel „Wir leben hier in Kleinamerika“ hat der „Arbeitskreis Banter Geschichte“ 2010 die Berichte von zwei Reisepredigern der Inneren Mission veröffentlicht. Insbesondere die Schilderungen von Pastor Heinrich Meyeringh aus dem Jahr 1868 sind eine wichtige Quelle für die Erforschung der Stadtgeschichte. Bisher gab es außer den Erinnerungen von Louise von Krohn u.a. kaum Augenzeugenberichte über den Hafenbau. Die evangelische Kirche, vertreten durch die „Innere Mission“, hatte sich um die Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen der bei Hafenbau eingesetzten Wanderarbeiter bemüht.

Ursula Aljets, Jahrgang 1944, war Diakonin an der Banter Kirche und leitete dort den „Arbeitskreis Banter Geschichte“. Sie hat vielfältig zur politischen, sozialen und kirchlichen Geschichte der Stadt und der Region geforscht und publiziert.

Das Rahmenprogramm „Frieden und Toleranz“ findet in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Erwachsenenbildung Niedersachsen (EEB) und der Katholischen Erwachsenenbildung Wilhelmshaven Friesland Wesermarsch e.V. (KEB) statt.

Die Ausstellung „Wilhelmshaven glaubt.“ ist ein Projekt der AG „Religionenhaus Wilhelmshaven“ und des Demokratieprojektes „Wangerlandsofa? Hör mal zu!“ des Förderprogramms „MITEINANDER REDEN“. Sie wird gefördert vom Ev.-luth. Kirchenkreis Friesland-Wilhelmshaven, Aktion Mensch, der Ja-Wir-Stiftung, dem Diakonischen Werk Friesland-Wilhelmshaven, der Dr. Buhmann Stiftung und dem Rogate-Kloster Sankt Michael.

Informationen: wilhelmshavenglaubt.de

Pressespiegel: „Wie Menschen in Wilhelmshaven seit 150 Jahren glauben“

Kirche + Leben

Screenshoot Kirche+Leben

„Vielleicht ist das anrührendste Ausstellungsstück: eine Bibel auf Vietnamesisch. Wie kommt sie in die Ausstellung „Wilhelmshaven glaubt. 150 Jahre religiöse Vielfalt an der Jade“? Flüchtlinge aus Vietnam haben sie leihweise zur Verfügung gestellt, Katholiken, die vor 40 Jahren vor dem Terror der kommunistischen Regierung flohen – in kleinen Booten aufs Meer. „Boat people“ hießen sie damals. Sie hofften, dass Retter sie aufnehmen würden.“

Den Artikel vom 3. August 2019 finden Sie hier.

___________________________________________________________________________

Willkommen zu unseren öffentlichen Gottesdiensten:

  • Mittwoch, 21. August 2019|19:00 Uhr, Politikerkanzel: „Was mich treibt?“ mit der Präsidentin des Niedersächsischen Landtages, Dr. Gabriele Andretta (SPD). Lektor*innen: Ingrid Klebingat und Carsten Feist. Orgel: Stadtkantor Markus Nitt. Ort: Banter Kirche, Werftstr. 75, Wilhelmshaven-Bant. Bus-Line 2, Haltestelle „Banter Kirche“.
  • Mittwoch, 28. August 2019|19:00 Uhr, Politikerkanzel: „Was mich treibt?“ mit Bundestagsabgeordneter Katja Keul (Bündnis 90/Die Grünen). Lektor*innen: Brigitte Mittelstädt und Christoph Ehlers. Orgel: Stadtkantor Markus Nitt. Ort: Banter Kirche.
  • Mittwoch, 4. September 2019|19:00 Uhr, Politikerkanzel: „Was mich treibt?“ mit Ratsherr Dr. Michael von Teichman (FDP). Orgel: Stadtkantor Markus Nitt. Lektor*innen: Florian Wiese und Hilke Schwarting-Boer. Ort: Banter Kirche.
  • Mittwoch, 11. September 2019|19:00 Uhr, Politikerkanzel: „Was mich treibt?“ mit Bundestagsabgeordneter Lars Klingbeil (SPD-Generalsekretär). Liturgie: Bischof Matthias Ring, Bonn. und Br. Franziskus. Lektor*innen: Ingrid Klebingat und Carsten Feist. Orgel: Stadtkantor Markus Nitt. Ort: Banter Kirche.

Informationen: Politikerkanzel.de

Politikerkanzel am Mittwoch mit Landtagspräsidentin Gabriele Andretta

Die Präsidentin des Niedersächsischen Landtages, Dr. Gabriele Andretta (SPD), wird am Mittwoch, 21. August, Gastrednerin in der Wilhelmshavener Reihe „Politikerkanzel: Was mich treibt“ in der Banter Kirche sein. Der Termin ist für Andretta Anlass, Wilhelmshaven im Zuge ihrer diesjährigen Sommerreise zu besuchen. 

Gabriele Andretta stammt gebürtig aus dem Hunsrück, ist dort aufgewachsen und seit 1980 in Göttingen zu Hause. Bis zur Wahl in den Landtag arbeitete sie an der dortigen Universität als Wissenschaftlerin. Seit 1998 gehört Andretta als direkt gewählte SPD-Abgeordnete für Göttingen dem Landtag an; von 2013 bis 2017 als Vizepräsidentin und seit 2017 als Präsidentin des Niedersächsischen Landtages. 

Landtagspräsidentin Dr. Gabriele Andretta (Bild: Focke Strangmann)

Bruder Franziskus (Rogate-Kloster) leitet den Gottesdienst, der um 19:00 Uhr beginnt. Stadtkantor Markus Nitt spielt die Orgel. Den Lektorendienst teilen sich Ingrid Klebingat und Carsten Feist.

Die Politikerkanzel ist ein Gemeinschaftsprojekt des Evangelisch-lutherischen Kirchenkreises Friesland-Wilhelmshaven, des Rogate-Klosters Sankt Michael am Standort Wilhelmshaven und des Demokratieprojekts „Wangerlandsofa? Hör mal zu!“. Die Kirchengemeinde Bant stellt den Veranstaltern die Nutzung von Kirche und Gemeindehaus für die Reihe zur Verfügung.

Informationen: Politikerkanzel.de

Die weiteren Termine der Reihe:

  • Mittwoch, 28. August 2019|19:00 Uhr, Politikerkanzel: „Was mich treibt?“ mit Bundestagsabgeordneter Katja Keul (Bündnis 90/Die Grünen). Lektor*innen: Brigitte Mittelstädt und N.N. Orgel: Stadtkantor Markus Nitt.
  • Mittwoch, 4. September 2019|19:00 Uhr, Politikerkanzel: „Was mich treibt?“ mit Ratsherr Dr. Michael von Teichman (FDP). Orgel: Stadtkantor Markus Nitt. Lektor*innen: Florian Wiese und Hilke Schwarting-Boer.
  • Mittwoch, 11. September 2019|19:00 Uhr, Politikerkanzel: „Was mich treibt?“ mit Bundestagsabgeordneter Lars Klingbeil (SPD-Generalsekretär). Liturgie: Bischof Matthias Ring, Bonn. und Br. Franziskus. Lektor*innen: Ingrid Klebingat und Carsten Feist. Orgel: Stadtkantor Markus Nitt.

Einladung zum Vortrag „Frieden und Toleranz in der Evangelisch-lutherischen Kirche“ am 18. August

Über „Frieden und Toleranz in der Evangelisch-lutherischen Kirche“ wird Dr. Tim Unger aus Wiefelstede am Sonntag, 18. August, im Küstenmuseum Wilhelmshaven sprechen. Die Vortragsveranstaltung ist Teil des Rahmenprogramms der Ausstellung „Wilhelmshaven glaubt. 150 Jahre religiöse Vielfalt an der Jade.“ Beginn ist um 15:00 Uhr in der Weserstraße 58.

Dr. Tim Unger (Bild: privat)

„Martin Luther hat den Begriff der Toleranz wesentlich mitgeprägt. Niemand dürfe zum Glauben gezwungen werden“, so Unger. „Ein allgemeines Verständnis der Toleranz als grundsätzlicher Religions- und Gewissensfreiheit hat sich aber in der lutherischen Theologie und Kirche erst im 19. und 20. Jahrhundert durchgesetzt.“ Der Referent geht der Geschichte nach und beleuchtet in seinen Ausführungen, wie heute in der lutherischen Kirche das Verhältnis von eigenem Glauben und pluralistischem Gesellschaftsverständnis gewichtet wird.

Tim Unger ist Gemeindepastor in Wiefelstede und arbeitet als Kirchenhistoriker über die konfessionelle Streitkultur im westlichen Niedersachsen.

Das Rahmenprogramm „Frieden und Toleranz“ findet in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Erwachsenenbildung Niedersachsen (EEB) und der Katholischen Erwachsenenbildung Wilhelmshaven Friesland Wesermarsch e.V. (KEB) statt.

Die Ausstellung „Wilhelmshaven glaubt.“ ist ein Projekt der AG „Religionenhaus Wilhelmshaven“ und des Demokratieprojektes „Wangerlandsofa? Hör mal zu!“ des Förderprogramms „MITEINANDER REDEN“. Sie wird gefördert vom Ev.-luth. Kirchenkreis Friesland-Wilhelmshaven, Aktion Mensch, der Ja-Wir-Stiftung, dem Diakonischen Werk Friesland-Wilhelmshaven, der Dr. Buhmann Stiftung und dem Rogate-Kloster Sankt Michael.

Informationen: wilhelmshavenglaubt.de

Einladung zum Vortrag „Frieden und Toleranz in der Evangelisch-reformierten Kirche“ am 15. August

Über „Frieden und Toleranz in der Evangelisch-reformierten Kirche“ wird am Donnerstag Dr. Martin Heimbucher im Küstenmuseum Wilhelmshaven prechen. Der Kirchenpräsident referiert im Rahmenprogramm der Ausstellung „Wilhelmshaven glaubt. 150 Jahre religiöse Vielfalt an der Jade.“ Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr in der Weserstraße 58.

Die Ev.-ref. Kirche ist eine der 20 Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Zu ihr gehören 145 Gemeinden mit etwa 171.000 Gemeindegliedern. Die Gemeinden, die sich über das ganze Bundesgebiet verteilen, sind in neun Synodalverbände gegliedert; vornehmlich in Ostfriesland, dem Emsland, in der Grafschaft Bentheim sowie im östlichen Niedersachen und in Bayern.

Dr. Martin Heimbucher (Bild: (Foto: Jens Schulze)

Dr. Martin Heimbucher ist leitender Theologe der Evangelisch-reformierten Kirche und zugleich Leiter des Landeskirchenamtes in Leer. Er sagt: „Toleranz allein genügt nicht!

Der gebürtige Regensburger ist in Kassel aufgewachsen. Er studierte in Göttingen und Mainz und absolvierte sein Vikariat in der Lippischen Kirche. Dort wurde er auch ordiniert und war bis 1999 als Gemeindepastor tätig. Vor seiner Wahl zum Kirchenpräsidenten war Martin Heimbucher von 2007 bis 2013 Theologischer Referent der Union Evangelischer Kirchen (UEK) im Kirchenamt der EKD in Hannover. In der Evangelisch-reformierten Kirche war er sieben Jahre lang Pastor der Gemeinde Eddigehausen (bei Göttingen). Er trat sein Amt als Kirchenpräsident am 1. November 2013 an.

Das Rahmenprogramm „Frieden und Toleranz“ findet in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Erwachsenenbildung Niedersachsen (EEB) und der Katholischen Erwachsenenbildung Wilhelmshaven Friesland Wesermarsch e.V. (KEB) statt.

Die Ausstellung „Wilhelmshaven glaubt.“ ist ein Projekt der AG „Religionenhaus Wilhelmshaven“ und des Demokratieprojektes „Wangerlandsofa? Hör mal zu!“ des Förderprogramms „MITEINANDER REDEN“. Sie wird gefördert vom Ev.-luth. Kirchenkreis Friesland-Wilhelmshaven, Aktion Mensch, der Ja-Wir-Stiftung, dem Diakonischen Werk Friesland-Wilhelmshaven, der Dr. Buhmann Stiftung und dem Rogate-Kloster Sankt Michael.

Es wird eine Vortrags-Flatrate-Karte für alle 21 Veranstaltungen der Reihe „Frieden und Toleranz“ angeboten. Diese kostet 22,00 Euro (ermäßigt 17,00 Euro). Darin enthalten ist eine Jahreskarte für das Küstenmuseum. Der Einzeleintritt beträgt bei Vortragsveranstaltungen sieben Euro, ermäßigt fünf Euro. Für die Teilnahme an Veranstaltungen des Rahmenprogramms bittet das Museum um Anmeldung unter Telefon 04421.40 09 40 oder per Mail kuestenmuseum@wilhelmshavenglaubt.de

Informationen: wilhelmshavenglaubt.de