Pressespiegel: „Demokratie – nie selbstverständlich“

Nordwest-Zeitung

Hooksiel – Das rote Sofa aus dem Diakonie-Kaufhaus hat extra einen neuen Bezug erhalten – zwölfmal sollen Gäste darauf im Walter-Spitta-Haus Hooksiel Platz nehmen. Den Anfang im Demokratie-Projekt „Wangerlandsofa“ des Rogate-Klosters Berlin gemeinsam mit Diakonie, evangelisch-lutherischer Gemeinde und katholischer Erwachsenenbildung machten am Donnerstagabend Landrat Sven Ambrosy und Bürgermeister Björn Mühlena.“

Den Artikel „Demokratie – nie selbstverständlich“ vom 26. Oktober 2019 von Melanie Hanz finden Sie hier.

Nordwest-Zeitung

Hooksiel – Wie halten wir unsere Gesellschaft zusammen? Wo und wie können wir über Themen miteinander diskutieren und uns – respektvoll und offen – die Meinung sagen? Und wo entwickeln wir neue Ideen und verabreden uns, um Visionen wahr werden zu lassen? Diese Fragen haben das ökumenische Rogate-Kloster St. Michael in Berlin, das Diakonische Werk Friesland und die ev. Kirchengemeinde Hooksiel dazu bewogen, das „Wangerland-Sofa“ aufzustellen.“

Den Artikel „Gespräche auf dem roten Sofa“ vom 24. Oktober 2019 von Melanie Hanz finden Sie hier.

Wilhelmshavener Zeitung

„Hooksiel/WAN – „Bestens ausgefragt“ fühlten sich Frieslands Landrat Sven Ambrosy und der Wangerländer Bürgermeister Björn Mühlena nach zwei Stunden auf dem roten Sofa. Sie waren die ersten Gäste auf dem „Wangerlandsofa“, einem Demokratie-Projekt, das in Wilhelmshaven in vergleichbarer Form bereits Publikumserfolge feierte (die WZ berichtete). Wie dort war es auch hier Bruder Franziskus vom ökumenischen Rogate-Kloster St. Michael, der am Donnerstagabend als Moderator im Walter-Spitta-Haus in Hooksiel fungierte.“

Den Artikel „Politiker müssen auf die Couch“ finden vom 26. Oktober 2019 Sie hier.

__________________________________________________________________________

Willkommen zu den nächsten Veranstaltungen des Projektes „Wangerlandsofa? Hör mal zu!“:

Demokratieprojekt „Wangerlandsofa“ startet am Donnerstag in Hooksiel

Am Donnerstag startet das neue Demokratieprojekt „Wangerlandsofa? Hör mal zu!“ im Walter-Spitta-Haus in Hooksiel. Den Auftakt gestalten Landrat Sven Ambrosy (Landkreis Friesland) und Bürgermeister Björn Mühlena (Gemeinde Wangerland) mit. Beide nehmen Platz auf dem „Roten Sofa“ und lassen sich von Bruder Franziskus (Rogate-Kloster) zur Frage „Wie demokratisch ist Landkreis und Gemeinde?“  befragen. Anschließend sollen weitere Themen gesammelt werden, die die Menschen im Wangerland beschäftigen und in den Folgeveranstaltungen diskutiert werden sollen.

Das ökumenische Rogate-Kloster St. Michael initiierte haben das Wangerlandsofa-Projekt. Es soll der gesellschaftlichen Spaltung begegnen und zivilgesellschaftliches Engagement gefördern. Partner der Initiative sind das Diakonische Werk Friesland-Wilhelmshaven, die Ev.-luth. Kirchengemeinde Pakens-Hooksiel und die Katholische Erwachsenenbildung Wilhelmshaven Friesland Wesermarsch e.V. (KEB). Die Bundeszentrale für politische Bildung fördert das Wangerlandsofa über das Programm „100 Projekte MITEINANDER REDEN“.

Termin: Donnerstag, 24. Oktober 2019 | 19:00 Uhr, Eröffnung „Wangerlandsofa? Hör mal zu!“ mit Landrat Sven Ambrosy und Bürgermeister Björn Mühlena. Ort: Walter-Spitta-Haus, Lange Straße 60, 26434 Hooksiel.

Infos: wangerlandsofa.de.

Pressespiegel: „Eine Welle der Solidarität in Wilhelmshaven und Friesland“

Jeverisches Wochenblatt

„WILHELMSHAVEN/JEVER – Nach dem Angriff auf die Synagoge in Halle zeigten sich die Menschen in Friesland und Wilhelmshaven am Donnerstag solidarisch mit der jüdischen Gemeinschaft. Mehr als 200 waren Donnerstagabend 19 Uhr dem Aufruf des Ev.-luth. Kirchenkreises Friesland-Wilhelmshaven und des Rogate-Klosters Sankt Michael gefolgt und fanden sich zu einer Kundgebung auf dem Synagogenplatz in Wilhelmshaven zusammen.“

Den Artikel von Annette Kellin aus dem „Jeverischem Volksblatt“ vom 11. Oktober 2019 finden Sie hier.

Wilhelmshavener Zeitung

„Wilhelmshaven – Menschen aus Wilhelmshaven und dem Landkreis Friesland haben gestern Abend ein Zeichen gegen den Terror und für Solidarität gesetzt. „Der Anschlag in Halle ist ein Angriff auf uns alle, auf unser Leben und unsere Demokratie“, sagte der Initiator der spontanen Gedenkfeier, Br.Franziskus vom Rogate-Kloster Sankt Michael. Dem spontanen, im wesentlichen über die sozialen Medien verbreiteten Aufruf von Br. Franziskus und dem ev.-luth. Kirchenkreis Friesland-Wilhelmshaven waren an die 200 Bürger gefolgt.“

Den Artikel von Chefredakteur Gerd Abeldt aus der „Wilhelmshavener Zeitung“ vom 11. Oktober 2019 finden Sie hier.

Radio Jade

„[Wilhelmshaven/Halle] Nach dem Angriff auf die Synagoge in Halle wird es in Wilhelmshaven heute (10.10.) eine Solidaritätsveranstaltung geben. Organisiert wird das Treffen vom Ev.-luth. Kirchenkreis Friesland-Wilhelmshaven und dem Rogate-Kloster Sankt Michael. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Kommt und zeigt Haltung!“ und wird von verschiedenen Menschen und Organisationen unterstützt.“

Die Meldung „Region will Solidarität zeigen“ von Radio Jade finden Sie hier.

NDR

„Auch in Wilhelmshaven und Oldenburg wollten Menschen Kerzen anzünden und gemeinsam der Opfer des Anschlags in Halle gedenken. „

Die Meldung „Hunderte Menschen bei Mahnwache in Hannover“ vom NDR finden Sie hier.

___________________________________________________________________________

Willkommen zu unseren öffentlichen Gottesdiensten und Veranstaltungen:

  • Sonnabend, 12. Oktober | 11:00 bis 15:00 Uhr, offene Zwölf-Apostel-Kirche: Unsere Ausstellung „Glaube, Liebe Hoffnung – praxis pietatis“ zum Monat der Diakonie ist zu sehen. Ort: Zwölf-Apostel-Kirche.
  • Sonntag, 13. Oktober | 10:00 Uhr, Mitwirkung des Rogate-Klosters (Br. Franziskus) im Zwölf-Apostel-Gemeindegottesdienst. Unsere Ausstellung „Glaube, Liebe Hoffnung – praxis pietatis“ zum Monat der Diakonie ist im Anschluss zu sehen. Liturgie: Pfarrer Burkhard Bornemann. Ort: Zwölf-Apostel-Kirche.
  • Montag, 14. Oktober 2019 | 19:00 Uhr, Mitgliederversammlung des Trägervereins. Ort: Zwölf-Apostel-Kirchengemeinde, Mitarbeitendenraum.
  • Donnerstag, 24. Oktober 2019 | 19:00 Uhr, Eröffnung „Wangerlandsofa? Hör mal zu!“ mit Landrat Sven Ambrosy und Bürgermeister Björn Mühlena. Ort: Walter-Spitta-Haus, Lange Straße 60, 26434 Hooksiel.

Nach Halle: Wilhelmshaven und Friesland solidarisch mit der jüdischen Gemeinschaft. #WirstehenZusammen

Aktionsplakat der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO)

Gedenken #WirstehenZusammen, heute Abend, 19:00 Uhr, Synagogenplatz Wilhelmshaven

Nach dem Angriff auf die Synagoge in Halle zeigen wir in Wilhelmshaven und Friesland Solidarität mit der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland und protestieren gegen Antisemitismus jeder Form in unserem Land. 

Der Anschlag in Halle ist ein Angriff auf uns alle, auf unser Leben und unsere Demokratie. 
Wir sind solidarisch mit Jüdinnen und Juden in unserem Land und stellen uns an ihre Seite. 

Wir treten ein für Gewaltfreiheit, Demokratie, Freiheit der Religionsausübung und den Schutz der jüdischen Gemeinschaft – sowie anderer durch Hass und Gewalt bedrohter Minderheiten – in Deutschland.

Kommt und zeigt Haltung! 
Donnerstag, 10. Oktober 2019, 19 Uhr
#WirstehenZusammen

Synagogenplatz Wilhelmshaven

Mit Klezmermusik von Martin Stritzel.

Ev.-luth. Kirchenkreis Friesland-Wilhelmshaven & Rogate-Kloster Sankt Michael

Dieser Aufruf zur Solidarität wird unterstützt von:

  • Uwe Reese, Bürgermeister Stadt Wilhelmshaven
  • Armin Schönfelder, Erster Stadtrat Stadt Wilhelmshaven
  • Carsten Feist, elect Oberbürgermeister Stadt Wilhelmshaven
  • Landrat Sven Ambrosy, Landkreis Friesland
  • Marten Gäde, Vorsitzender SPD Kreisverband Wilhelmshaven
  • Arbeitsgemeinschaft Religionenhaus Wilhelmshaven
  • Demokratieprojekt „Wangerlandsofa? Hör mal zu!“
  • Evangelisch-lutherischer Kirchenkreis Friesland-Wilhelmshaven
  • Diakonisches Werk Friesland-Wilhelmshaven
  • Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Bant
  • Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Wilhelmshaven
  • Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Heppens
  • Neuapostolische Kirche Wilhelmshaven 
  • Citykirche an der Christus- und Garnisonkirche Wilhelmshaven
  • Pastor Thorsten Harland, Stellvertretender Kreispfarrer des Ev. luth. Kirchenkreises Friesland-Wilhelmshaven
  • Dechant Andreas Bolten, Römisch-katholische Pfarrgemeinde Sankt Willehad
  • Klaus Lücken, Vorsitzender Diakonisches Werk Friesland-Wilhelmshaven
  • Geschäftsführerin Petra Meyer-Machtemes, Diakonisches Werk Friesland-Wilhelmshaven
  • Pastor Frank Moritz (Kirchengemeinde Bant)
  • Pastor Frank Morgenstern (Kirchengemeinde Wilhelmshaven und Citykirche an der Christus- und Garnisonkirche)
  • Pastor Rainer Claus (Kirchengemeinde Heppens)
  • Br. Franziskus, Rogate-Kloster Sankt Michael

Interreligiöse Ausstellung zum Monat der Diakonie: „Glaube, Liebe, Hoffnung“ im Rogate-Kloster

Zum Monat der Diakonie 2019 sind in der Schöneberger Zwölf-Apostel-Kirche in Berlin-Schöneberg Bilder und Exponate eines interreligiösen Ausstellungsprojektes zu sehen. Über 180 Fotomotive und Texttafeln dokumentieren die religiöse Vielfalt einer Stadt am Beispiel von Wilhelmshaven sowie das Verbindende der verschiedenen Religionsgemeinschaften und deren Gemeinden im Alltag. Ziel ist die Verständigung zwischen den Angehörigen verschiedener Weltanschauungen sowie das Motto des Diakonie-Monats „Haltung zeigen. Zusammenhalt fördern“.

Der Fotograf Arne Schulz hatte für das Ausstellungsprojekt im Sommer an der Nordsee verschiedene Orte religiöser Praxis aufgesucht und seine Eindrücke mit beeindruckenden Bildern festgehalten. Beispielsweise ist das Leben von Schwestern des Schönstattordens, einer buddhistischen Meditation oder vietnamesische Migranten im Gebet zu sehen. Texte beschreiben zudem Alltag, Ritus, Orte, Kleidung, Klang und Leben der verschiedenen Glaubenswelten.

Ausstellung im Rogate-Kloster (Bild: Marcel Talartsik)

Ausstellungsort ist das Rogate-Kloster in der Zwölf-Apostel-Kirche, An der Apostelkirche 1, Berlin-Schöneberg. Öffnungszeiten sind sonnabends, 11:00 bis 15:00 Uhr, sowie vor und nach den Gottesdiensten. Bis zum 13. Oktober ist die Ende September mit einem Gottesdienst eröffnete Schau zu sehen. Der Eintritt ist frei. Kirchengemeinde und Rogate-Kloster haben für die Ausstellung eine Kooperation verabredet.

Zudem wird als Teil des Projektes „(M)eine Sicht auf Wilhelmshaven“ gezeigt. Das integrative Bilderprojekt von Migranten und länger dort lebenden Menschen geht der Frage nach, wie verschieden Menschen auf ihre zum Teil neue Heimat sehen und leben. Als Schirmherr wurde der in Wilhelmshaven geborene Präsident des Berliner Abgeordnetenhauses, Ralf Wieland, gewonnen.

Die Ausstellung „Glaube, Liebe Hoffnung – praxis pietatis“ ist ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft „Religionenhaus Wilhelmshaven“ und des Demokratieinitiative „Wangerlandsofa? Hör mal zu!“ des Förderprogramms „MITEINANDER REDEN“ und aus der im Küstenmuseum Wilhelmshaven bis zum 15. September gezeigten Sonderschau „Wilhelmshaven glaubt. 150 Jahre religiöse Vielfalt an der Jade“ hervorgegangen. Die Schau wird gefördert vom Ev.-luth. Kirchenkreis Friesland-Wilhelmshaven, Aktion Mensch, dem Diakonischen Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, der Volksbank Wilhelmshaven eG, der Ja-Wir-Stiftung, dem Diakonischen Werk Friesland-Wilhelmshaven, der Dr. Buhmann Stiftung und dem Rogate-Kloster Sankt Michael.

Erreichbar ist die Zwölf-Apostel-Kirche mit öffentlichen Verkehrsmitteln: über die U-Bahnhöfe: Kurfürstenstraße (U1) Nollendorfplatz (U1, U2, U3, U4). Oder per Bus: Kurfürstenstraße (M85, M48), Nollendorfplatz (M19, 187) und Gedenkstätte Dt. Widerstand (M29). Fahrrad- und PKW-Stellplätze vor dem Gemeindezentrum und in der Genthiner Straße. Adresse: An der Apostelkirche 1, Berlin-Schöneberg.

Pressespiegel: „Braucht die Gesellschaft eine Art Videobeweis?“

Wilhelmshavener Zeitung

Bundespräsident a.D. Christian Wulff war der sechste Redner der Reihe „Politikerkanzel: Was mich treibt.“ am 14. August in der Banter Kirche Wilhelmshaven. Die „Wilhelmshavener Zeitung“ hat heute (Sonnabend, 5. Oktober 2019/Ausgabe 232) auf Seite 36 seine Rede in Auszügen dokumentiert. Sie wird in einer Veröffentlichung aller zehn Reden erscheinen und ist noch nicht online.

In der heutigen „Wilhelmshavener Zeitung“ ist die Rede von Christian Wulff nachzulesen.

Die Politikerkanzel war Gemeinschaftsreihe des Evangelisch-lutherischen Kirchenkreises Friesland-Wilhelmshaven, des Rogate-Klosters Sankt Michael am Standort Wilhelmshaven, der Evangelischen Erwachsenenbildung Niedersachsen (EEB) und des Demokratieprojekts „Wangerlandsofa? Hör mal zu!“.

Informationen: Politikerkanzel.de