Fünf Fragen an: Pastorin Almut Birkenstock-Koll, Dar es Salaam/Tansania

Fünf Fragen an Pastorin Almut Birkenstock-Koll, Deutschsprachige Gemeinde Dar es Salaam, über das Leben in ihrer durch Ausreisen verkleinerten Kirchengemeinde in Tansania, die Veränderungen durch die Corona-Pandemie und die Sehnsucht nach offenen Grenzen.

Pastorin Almut Birkenstock-Koll (Bild: privat)

1954 in Hamburg geboren wuchs Almut Birkenstock-Koll im Ruhrgebiet und Rheinland auf. Sie studierte in Wuppertal und Göttingen. In den USA und Italien folgte das Auslandsvikariat. Sie lebte Kenia und im Iran. Sie engagiert sich in der Friedens- und Versöhnungsarbeit, u.a. in Aktion Sühnezeichen Ost und West), in der Diakonie (Hospizarbeit und Altenseelsorge) sowie in der interreligiösen und interkulturellen Arbeit. Zuletzt war sie in Deutschland in der Flüchtlingsarbeit tätig. Aktuell engagiert sie sich in der sozialdiakonischen Arbeit in Tansania. Sie ist Pastorin der Deutschsprachigen Gemeinde Dar es Salaam in Tansania.

Rogate-Frage: Frau Pastorin Birkenstock-Koll, in welcher Situation befindet sich Ihre Kirchengemeinde aktuell?

Almut Birkenstock-Koll: Unsere Kirchengemeinde hat sich dezimiert wie hier die gesamte Expatcommunity. Zwei Familien sind im Abstand von drei Wochen ausgereist. Dazu gehörte unser Musiker, der fast immer unsere Gottesdienste begleitet hat. Er und seine Familie hat quasi die letzte Chance ergriffen, nach Deutschland zu fliegen, da sie ihren Hund mitnehmen konnten auf dem Flug. Sie hatten Sorge, dass der 13 Jahre alte Hund in Tansania bleiben muss, wenn es am Ende eventuell ganz plötzlich geht. Wir waren in Vorbereitung eines Osterkonzertes über Zoom, das wird nun über Email organisiert. Denn aufgeben will ich die Idee noch nicht. Wir haben Kantate oder Himmelfahrt ins Auge gefasst, wo dieses Konzert abrufbar sein soll für unsere Gemeinde.

Rogate-Frage: Wie hat das Coronavirus Ihre Gottesdienste und die Seelsorge in den letzten Wochen verändert?

Almut Birkenstock-Koll: Wir haben heute gerade in einer kurzen webex Konferenz mit dem Kirchenvorstand der Gemeinde beschlossen, den nächsten Gottesdienst – wir halten zweimal im Monat deutschsprachigen Gottesdienst – nicht analog zu halten. Bislang konnten wir dies noch tun, da hier in Tansania noch Gottesdienste in den Kirchen stattfinden. Wir wollten nicht die ersten sein, die dies nicht mehr anbieten. Es wurde jedoch zunehmend schwieriger, da viele unsere Mitglieder verständlicherweise nicht mehr kommen wollten. Einige Aufrechte gab es noch. Nun aber haben wir von allen Hiergebliebenen das Einverständnis, zu pausieren und stattdessen haben wir eine WhatsApp-Liste aller Gemeindeglieder und Interessierten gegründet. Wir werden versuchen, mit anderen Medien Andachts- und Gottesdienstangebote zu verschicken.

Rogate-Frage: Wie ist die Situation im Land, welche gesundheitlichen Massnahmen gibt es und wie steht es um das Gesundheitswesen vor Ort?

Almut Birkenstock-Koll: In Tansania hat man ja lange die Pandemie nicht wirklich wahrhaben wollen. Man hat alle Verschwörungstheorien diskutiert oder auch als Krankheit des weißen Mannes beziehungsweise der weißen Frau. Man hat sich gefreut, dass das arme Afrika dieses Mal nicht den „schwarzen Peter“ habe….und so weiter.

Nun sieht die Wirklichkeit ganz anders aus. Die Zahlen der Infektionen steigen, der Toten auch, aber die sind noch einstellig. Die Infektionen lagen gestern bei 147. Der Staat geht eigentlich ganz gut mit der Situation um. Man veröffentlich die aktuellen Zahlen, die man hat – es gibt ja kaum Tests -, man fordert nun in der Stadt zum Tragen eines Mundschutzes auf. Ich nähe Mundschutz(-masken) ohne Ende mit meiner Gruppe von Teenage Mothers und verkaufe sie für wenig Geld, sodass unsere Mädels etwas Geld für sich erwirtschaften können. Das Gesundheitssystem ist äußerst schwach. Es gibt private Krankenhäuser, wo es vielleicht Beatmungsgeräte gibt, aber nur, wer zahlen kann, kann dies auch nutzen. 

Rogate-Frage: Wie geht es Ihnen persönlich mit der Situation, welche Fragen stellen Sie sich und was macht Ihnen Hoffnung?

Almut Birkenstock-Koll: Nun, ich gehöre mit 65 Jahren zur Risikogruppe, mein Mann ist 69. Wir haben uns entschlossen, hier zu bleiben, als es noch Flüge gab. Nun gibt es keine mehr. Ich denke, im Zweifelsfall geht es uns hier besser als in Deutschland, im Krankheitsfall eher nicht oder halt mit Glück doch. Ich hatte letztes Jahr Dengue-Fieber und war im privaten Aga Khan Hospital gut aufgehoben. Das war eine Erfahrung, die auch in der jetzigen Situation Hoffnung machen kann, dass eine Infektionslage bewältigt werden kann.

Ich schwanke jedoch immer wieder mal beziehungsweise sehne mich danach, dass die Grenzen wieder geöffnet werden und es auch wieder internationale Flüge gibt. Unser ältester Sohn ist Diplomat und arbeitet an der Botschaft in Nairobi, wo wir alle früher Jahre gelebt haben. Unsere Enkel sind jetzt auch dort und ich würde sie so gern besuchen. Ich drehe jeden Tag ein kleines Video für die beiden, die fünf und zwei Jahre alt sind. So bleiben wir in Kontakt. Auch zu unseren anderen Kindern in Deutschland und in den USA halten wir intensiven Kontakt.

Ich sehne mich nach unserem geplanten Familientreffen in Frankreich im Juli, aber das scheint wohl nichts zu werden. Das, wozu wir Menschen bestimmt sind: in Beziehung zu treten und Beziehung zu suchen zum Gegenüber, Kontakt über Berührung, der Nähe herstellt zum Nächsten und auch zum Fernen, gerade dies wird nun verwehrt, das schmerzt mich persönlich sehr.

Mir macht Hoffnung, dass die Liebe in unserer Familie uns trägt, dass ich auch in so einer irrealen Situation Gottes Gegenwart als real empfinde und mich nicht scheue, jeden Tag zu beten. Ich denke an viele Menschen, die allein sind und solche Zuwendung wenig oder gar nicht spüren. Ich bete intensiv für Menschen in all den schrecklichen Situationen, die ich kenne. Ich habe Flüchtlingsarbeit gemacht, so denke ich an diese heimatlosen Menschen. Ich habe im Iran gelebt – in der Zeit, in der sich die Beschränkungen schon anbahnten, musste ich mich entscheiden, ob ich den sterbenden Freund im Iran besuche oder meine 99 Jahre alte Tante, für die ich die Vorsorge habe… das war sehr schwer für mich. 

Rogate-Frage: Wenn Sie ein Gebet für uns in der Gemeinde Berlin für den nächsten Gottesdienst schreiben würden, wie würde es lauten?

Almut Birkenstock-Koll: Ach, ich weiß es nicht… Ein Gebet kommt aus dem Herzen… Ich bete in meinen Gottesdiensten oft frei… Vielleicht einen Dank an Gott, dass wir durch diese Situation auch wieder neu lernen können, wie wichtig seine Liebe zu uns ist und wie sehr wir den Mitmenschen brauchen. Ich habe mich dieses Ostern viel ernsthafter und intensiver gefragt, was der Tod Jesu beziehungsweise was Jesus Christus mit seinem Leben für mich eigentlich bedeutet… Und mir ist klar, wie leer und ohne Hoffnung die Welt ohne ihn wäre… Alles, was der Mensch an Gutem vollbringen kann, hat doch seinen Grund in Gottes Liebe, die durch Christus vorgelebt wird.

Rogate: Vielen Dank, Frau Pastorin Birkenstock-Koll, für das Gespräch.

Weitere Freitagsfragen (Rogate-Kloster Sankt Michael zu Berlin ISSN 2367-3710) – und Antworten – finden Sie hier: Rogatekloster.de

_________________________________________________

Angesichts der Corona-Pandemie können wir leider keine verlässlichen Angaben machen, wann wir wieder zu Rogate-Gottesdiensten in Berlin und Veranstaltungen wie dem Wangerlandsofa in Friesland einladen können. Der Eröffnungsgottesdienst zum diesjährigen Stadtfest des Regenbogenfonds ist abgesagt. Die nächsten (geplanten) Rogate-Termine finden Sie hier.

Fünf Fragen an: Schwester Agnes Grasböck, Ashwood in Südafrika

Fünf Fragen an Schwester Agnes Grasbröck, Convent Mariannhill Ashwood/Südafrika, über Engagement in Südafrika in der Corona-Pandemie, die Versorgung der Menschen vor Ort und die Hoffnung auf das Wiedersehen in der Gemeinde.

Schwester Agnes Grasbröck (Bild: privat)

Schwester Agnes Grasbröck wurde 1938 in Oberösterreich geboren. Sie arbeitete als Fürsorgerin in Wels. 1962 trat sich ins Missionskloster Wernberg in Kärnten/Österreich ein. Seit 1981 lebt sie in Südafrika und arbeitet als als Religionslehrerin in der deutschen Schule. Sie setzt sich für das ökumenische Engagement in den Gemeinden in Pinetown ein, dazu gehört die Sorge für die Armen durch die monatliche Lebensmittelausgabe und interreligiöse Kommunikation.

Rogate-Frage: Schwester Agnes, wie ist es gekommen, dass Sie als Ordensfrau in Südafrika leben und wirken?

Sr. Agnes Grasböck: Beim Eintritt in das Missionskloster Wernberg war es mein Wunsch in die Mission zu gehen, um den Menschen zu Gott zu führen. Zuerst war ich bis 1981 als Religionslehrerin in Österreich tätig und kam dann hier nach Mariannhill. Hier konnte mich dann pastoral, auch sozial in der deutschsprachigen Gemeinde und darüber hinaus einsetzen.

Rogate-Frage: Wie sieht gemeindliches Leben bei Ihnen vor Ort normalerweise aus und was hat sich durch die Corona-Pandemie verändert?

Sr. Agnes Grasböck: Mit der deutschsprachigen Gemeinde feiern wir monatlich einen Gottesdienst in deutscher Sprache. Zwischendurch besuche ich Familien, Alleinstehende, kranke und ältere Leute. Zurzeit sind wir „eingesperrt“. Zuerst sollte es nur bis zum 17. April sein, nun wurde „Lockdown“ noch für zwei Wochen verlängert.

Wir versuchen, telefonisch und über Mails in Verbindung zu bleiben. Gottesdienste können über Fernsehen mitgefeiert werden. Online gibt es Anleitungen zu Hausgottesdiensten. In uns lebt die Hoffnung, auf ein gesundes Wiedersehen…. Hoffentlich bald.

Rogate-Frage: Wie ist das Gesundheitswesen in Ihrer Region aufgestellt und wie gehen die Menschen mit den Einschränkungen um?

Sr. Agnes Grasböck: In Südafrika wurde gute Vorsorge getroffen: Es gibt ein Ausgehverbot, nur Lebensmittel und Arznei dürfen geholt werden. Die Todesfälle durch Corona sind hier im Verhältnis niedrig, aber das kann noch steigen. Für Menschen die positiv, aber nicht krank sind, werden Quarantäneplätze gesucht, zum Beispiel in Hotels und Gästehäusern et cetera.

Durch die Einschränkungen gibt es viele Arbeitslose, die Einbrüche steigen und viele Menschen wissen nicht, wie sie sich noch länger versorgen können. Es gibt aber auch eine Reihe von Hilfsaktionen, nur erreichen sie nicht alle, die Lebensmittel brauchen würden.

Rogate-Frage: Was macht Ihnen Hoffnung und was möchten Sie gern nach der Pandemie tun?

Sr. Agnes Grasböck: Hoffnung macht mir der große Glaube und das Gebet so vieler Menschen, auch der Zusammenhalt auch über äußere Entfernungen. Wir von der deutschsprechenden Gemeinde freuen uns, auf den nächsten möglichen Gottesdienst. Hoffentlich ist er am 10. Mai und wir werden in Dankbarkeit einander ansehen und miteinander Gott für die Rettung danken.

Rogate-Frage: Schenken Sie uns ein Gebet?

Sr. Agnes Grasböck: Guter Gott, du hast uns alle erschaffen und willst unser Wohlergehen und unser Glück. Schau auf unser in dieser Not. Lass uns aus dieser Krise neu herausgehen. Wir loben und preisen dich und möchten dir und einander in Liebe, Wertschätzung und Aufmerksamkeit dienen. Amen.

Rogate: Amen. Vielen Dank, liebe Schwester Agnes, für das Gespräch.

Weitere Freitagsfragen (Rogate-Kloster Sankt Michael zu Berlin ISSN 2367-3710) – und Antworten – finden Sie hier: Rogatekloster.de

_________________________________________________

Angesichts der Corona-Pandemie können wir leider keine verlässlichen Angaben machen, wann wir wieder zu Rogate-Gottesdiensten in Berlin und Veranstaltungen wie dem Wangerlandsofa in Friesland einladen können. Der Eröffnungsgottesdienst zum diesjährigen Stadtfest des Regenbogenfonds ist abgesagt. Die nächsten (geplanten) Rogate-Termine finden Sie hier.

Fünf Fragen an: Pfarrer Stephan Gras, Pfarrei St. Albertus Magnus Barcelona

Fünf Freitagsfragen an Pfarrer Stephan Gras, Deutschsprachige katholische Pfarrei Sankt Albertus Magnus, über die aktuelle Situation in Barcelona, Ärzte, die kaum noch schlafen können, und über die praktizierte geistliche Kommunion in der Coronakrise.

Pfr. Stephan Grass (Bild: Benjamin Dahlhoff)

Seit September 2018 ist Stephan Gras Pfarrer von Sankt Albertus Magnus in Barcelona. Geboren 1967, aufgewachsen in Bad Soden am Taunus. Studium in Frankfurt am Main und in München. Weihe zum Diakon 1992 in Braunfels an der Lahn. Priesterweihe 1993 im Limburger Dom. Kaplan in drei Frankfurter Gemeinden: Schwanheim, Goldstein und Bornheim. Nach seiner Kaplanszeit arbeitete Gras 1999 mehrere Monate in Argentinien in der Urwaldprovinz Misiones in einer Pfarrei direkt an der Grenze zu Brasilien. “Eine meiner Leidenschaften sind rege Kontakte nach Lateinamerika, wo ich auch unterschiedliche Länder bereist habe”, sagt Gras. 2000 bis 2018 war Stephan Gras Pfarrer der spanischsprachigen Gemeinde für den Westteil des Bistums Limburg mit Sitz in Wiesbaden. Darüber hinaus war er über 11 Jahre Priesterlicher Leiter des Pastoralen Raums Oestrich-Winkel im Rheingau mit vier Pfarreien. 2012 bis 2018 war Stephan Gras stellvertretender Stadtdekan von Wiesbaden.

Rogate-Frage: Herr Pfarrer Gras, seit wann und wie hat die Corona-Pandemie Ihr Leben verändert und wie gehen Sie damit um?

Stephan Gras: Gerade Spanien und insbesondere die beiden größten Städte Madrid und Barcelona sind hart von der Corona-Pandemie betroffen. Seit 13. März gilt eine strikte Ausgangssperre. Nur Einkäufe in Lebensmittelgeschäften, Apotheken und Tabakwarenläden sind möglich, und auch die nur unter Auflagen. Es gibt viele Polizeikontrollen, da man das eigene Stadtviertel praktisch nicht verlassen darf. Um zur Arbeit zu gelangen, werden Passierscheine benötigt.

Vieles am Leben hier in Barcelona hat sich massiv verändert. Das Leben der Stadt pulsiert nicht mehr. Die Straßen sind fast leer.

Für mich als Pfarrer ist es schon sehr ungewohnt, praktisch keine täglichen Begegnungen im Umfeld der Gemeinde zu haben. Anfangs waren noch unsere beiden Freiwilligen mit vor Ort, die hier nach dem Abitur einen „Anderen Dienst im Ausland“ geleistet haben; aber die mussten dann nach Deutschland zurück.

Rogate-Frage: Wie ist die Situation an Ihrem Wohnort und wie ist das Gesundheitssystem in Ihrer Region aufgestellt?

Stephan Gras: Ich wohne drei Blocks von der Sagrada Familia entfernt. Normalerweise ist dieses Viertel von Touristen geprägt und sehr lebendig. Aber schon seit Wochen sind die zahlreichen Bars, Restaurants und alle Geschäfte, die nicht der sogenannten Grundversorgung dienen, geschlossen.

Gerade hier in Spanien findet das Leben auf der Strasse, in den zahlreichen Parks und in den Bars statt. Auch viele Senioren und Nachbarn treffen sich hier. Manche von den älteren Mitbürgern, die nur eine geringe Rente haben, bringen sich dann auch ihr belegtes Brot von zu Hause mit und bestellen sich nur den Kaffee; das ist hier in traditionellen Bars üblich. All das findet derzeit nicht statt.

Insbesondere im Blick auf die gesamte Tourismus- und Gastronomiebranche werden hier harte Zeiten bevorstehen. Es ist eine offene Frage, wie viele das wirtschaftlich überstehen. Die Ausgaben für die Miete faktisch nicht genutzter Gewerbeflächen laufen ja weiter.

Das Gesundheitssystem hier in Barcelona ist an der Grenze der Belastbarkeit, sogar teilweise schon darüber. Es gibt Krankenhäuser in der Stadt, die zusätzliche Gebäude, etwa leerstehende Hotels, mitnutzen, um Patienten versorgen zu können.

Das medizinische Personal ist ausgepowert, so deutlich muss man es sagen. Ich kenne Ärzte, die kaum noch schlafen können.

Auch die Situation in den Seniorenheimen ist nicht besser. Ich stehe in Kontakt mit Bewohnern, die seit Wochen ihre Zimmer nicht mehr verlassen dürfen, weil das Virus bereits im Haus ist. Auch Besuche sind ebenso wie in Krankenhäusern nicht möglich. Ich kann das Pflegepersonal und die Ärzteschaft nur bewundern. Der abendliche Applaus von den Balkonen und Fenstern der Stadt ist hochverdient.

Rogate-Frage: Wie findet in dieser Zeit noch Gemeindeleben statt und was beschäftigt aktuell die Mitglieder Ihrer Gemeinde?

Stephan Gras: Das Leben in unserer deutschsprachigen katholischen Gemeinde findet derzeit vor allem in den einzelnen Häusern und Wohnungen statt. Kontakte sind praktisch nur virtuell oder telefonisch möglich. Es ist hier in Spanien im Gegensatz zu einigen deutschen Bundesländern nicht erlaubt, Spaziergänge im Kreis derer, die sich eine Wohnung teilen, zu unternehmen. Faktisch bedeutet dies, dass Familien, die in einer Stadtwohnung ohne Garten leben, schon seit Wochen kreativ sein müssen, damit die häusliche Beschulung der Kinder, das Homeoffice der Eltern und alles weitere funktionieren.

Für die Seelsorge in der Gemeinde bedeutet dies vor allem Kontakt über Telefon und digitale Medien. Die Liturgie der Osternacht haben wir virtuell stattfinden lassen: Menschen aus der Gemeinde haben Videoclips der Lesungen, Fürbitten et cetera erstellt, und wir haben daraus einen Film gemacht. Auf diese Weise kamen zum Beispiel Lektoren, Ministranten und Firmlinge zu Wort, obwohl wir uns ja persönlich nicht begegnen dürfen. Dieser Film wurde in der Osternacht mehr als 90 Mal abgerufen.

Die Mitglieder der Gemeinde beschäftigt die Frage, was nach dem Lockdown sein wird. Wann wird eine Rückkehr zur Normalität möglich sein? Wie wird sich diese sogenannte Normalität gestalten? Viele befürchten eine Pleitewelle rund um die Tourismusbranche und einen Anstieg der Arbeitslosigkeit.

Auch gibt es zum Beispiel viele Großeltern, denen die Begegnung mit ihren Enkelkindern fehlt. Besonders an Ostern war das für viele schmerzlich spürbar.

Die Erstkommunion mussten wir von Pfingsten in den September verlegen. Normalerweise bietet unsere Gemeinde auch Sommerfreizeiten für Kinder und Jugendliche an. Wir haben ein eigenes Haus mit 60 Betten etwa 100 Kilometer von der Stadt entfernt im Landesinneren. Ob und wie das in diesem Sommer genutzt werden kann, ist völlig offen.

Und dann steht natürlich der massive Wunsch der Menschen in der Gemeinde im Raum, sich endlich wieder zu begegnen: zum Gottesdienst mit anschließendem Café im Pfarrsaal und bei den verschiedenen Aktivitäten.

Rogate-Frage: Was wollen Sie nach der Pandemie machen? Haben Sie Pläne?

Stephan Gras: Erst einmal einen Dankgottesdienst feiern. Alles Weitere findet sich.

Rogate-Frage: Gibt es Lieder, Texte oder Bibelstellen, die Ihnen in dieser Zeit besonders wichtig geworden sind?

Stephan Gras: Es gibt hier in Spanien sozusagen eine Hymne um durchzuhalten: „Resistiré„. Das ist ein Lied aus den Achtzigern und heißt in etwa: „Ich halte durch“

Mir persönlich wichtig geworden, ist der Gedanke der sogenannten „geistlichen Kommunion“; also der innigen Gemeinschaft mit Christus ohne an der Eucharistie teilnehmen zu können. Faktisch ist das hier ja für die Mitglieder unserer Gemeinde derzeit nicht möglich.

Darüber hinaus ist für mich entscheidend, die Hoffnung nicht zu verlieren und ein Stück Humor zu bewahren. Meinen Primizspruch habe ich vor mehr als 26 Jahren dem ersten Petrusbrief (1. Petrus 3,15) entnommen: „Seid stets bereit, jedem Rede und Antwort zu stehen, der nach der Hoffnung fragt, die euch erfüllt.“ Den habe ich neu schätzen gelernt.

Rogate: Vielen Dank, Herr Pfarrer Gras, für das Gespräch.

Weitere Freitagsfragen (Rogate-Kloster Sankt Michael zu Berlin ISSN 2367-3710) – und Antworten – finden Sie hier: Rogatekloster.de

_________________________________________________

Angesichts der Corona-Pandemie können wir leider keine verlässlichen Angaben machen, wann wir wieder zu Rogate-Gottesdiensten in Berlin und Veranstaltungen wie dem Wangerlandsofa in Friesland einladen können. Der Eröffnungsgottesdienst zum diesjährigen Stadtfest des Regenbogenfonds ist abgesagt. Die nächsten (geplanten) Rogate-Termine finden Sie hier.

Fünf Fragen an: Pfarrer Andreas Blum, Gemeinde St. Bonifatius London

Fünf Fragen an Pfarrer Andreas Blum, Deutschsprachige Katholische Gemeinde St. Bonifatius London, über die Leere der Kirchen an Ostern, die Bedeutung persönlicher Begegnung in einer Auslandsgemeinde und existentielles Reden von Gott.

Pfarrer Andreas Blum (Bild: A. Karpinski)

Pfarrer Andreas Blum (53) stammt aus Bensberg bei Köln und studierte in Bonn und Canterbury Katholische Theologie. Nach vielen Jahren als Schulseelsorger und Geistlicher Mentor Theologiestudierender im Erzbistum Köln, wurde er 2017 Pfarrer der Deutschsprachigen Katholischen Gemeinde St. Bonifatius in London. Er engagiert sich darüber hinaus für die „Arche“ (Lebensgemeinschaften für Menschen mit und ohne geistige Behinderungen) sowie in der Exerzitienbegleitung (Schwerpunkt: Film).

Rogate-Frage: Herr Pfarrer Blum, wie haben Sie dieses Jahr Ostern feiern können?

Die Kirchen im Vereinigten Königreich müssen in diesen Tagen geschlossen bleiben und dürfen auch nicht für das Gebet Einzelner zugänglich gemacht werden. Diese Leere der Kirchen hat etwas von einem andauernden Karsamstag. Am Ostermorgen habe ich mich dann vor allem in der Klage der Maria von Magdala wiedergefunden: „Man hat meinen Herrn weggenommen.“ (Johannes-Evangelium 20,13). In diesem Jahr fehlte der Leib Christi in Gestalt der versammelten Gemeinde (1. Korintherbrief 12,27), und mit Maria habe ich zu verstehen versucht, was es heißen kann, nicht an dem Vertrauten und Liebgewonnenen festhalten zu sollen, sondern das österliche Leben im ganz anderen wiederzufinden. Die Antwort wird reifen müssen.

Rogate-Frage: Was hat sich durch die Corona-Pandemie für Ihre Gemeinde und Sie verändert und wie gehen Sie damit um?

Andreas Blum: In einer Auslandsgemeinde ist die Zusammenkunft und das Teilen von Sprache, Kultur und Speisen aus der Heimat ein wesentlicher Grundvollzug. Sich als Gruppe zu erleben, bietet Halt und Sicherheit in fremder Umgebung. Da unsere Gemeindemitglieder weit verstreut im Großraum London leben, haben wir Erfahrung im Umgang mit räumlicher Distanz, aber wir wissen eben auch um die Bedeutung einer Begegnung, die nicht durch Telefon und Bildschirm ersetzt werden kann.

Besonderes Augenmerk gilt in diesen Tagen unseren Senioren und ihrer Versorgung, sowie denen, die unter Einsamkeit und Zukunftsängsten leiden. Sie werden regelmäßig kontaktiert. Wir haben eine Sonderausgabe unseres Pfarrbriefs mit nützlichen Hinweisen, Anregungen und Ermutigungen erstellt, nicht zuletzt für jene, die digital nicht leicht zu erreichen sind. Wir bieten auf unserer Homepage eigene Gottesdienstvorschläge für jeden Sonntag an und haben zu Ostern ein Video montiert, in dem sich die Gemeinde mit Gebeten und Liedern von Haus zu Haus grüßt. Wir versuchen, in konkreter Verbindung zu bleiben.

Rogate-Frage: Wie nehmen Sie die aktuelle Situation in London wahr und wie geht die Bevölkerung damit um?

Andreas Blum: Bis vor kurzem galt das Vereinigte Königreich noch als gespaltenes Land (Stichwort: Brexit). Erstaunlich schnell und einmütig hat man sich jetzt jedoch hinter den Institutionen des Landes versammelt. Den regierungsamtlichen Anordnungen und Empfehlungen wird willig Rechnung getragen, beim Nationalen Gesundheitsdienst (NHS) meldet sich ein Heer von freiwilligen Helfern und die Queen ordnet in ihrer unangefochtenen Autorität den historischen Moment für die ganze Nation ein. Direkte Kontakte in zwei große Krankenhäuser im Zentrum der Stadt berichten davon, dass die Anspannung groß sei – aber von einer Überforderung oder gar einem Kollaps des Systems, wie er in manchen deutschen Medien an die Wand gemalt wird, kann zur Stunde glücklicherweise nicht die Rede sein. Auf der Straße kommen jetzt eingeübte Tugenden wie das geduldige Schlangestehen oder die aus Höflichkeit bewahrte Distanz voll zum Tragen.

Rogate-Frage: Was können wir als europäische Christen aus der Situation lernen und in die Zukunft tragen?

Andreas Blum: Mitten in einer Krisenbewältigung mit unbekanntem Ausgang ist es kaum möglich, bereits nachhaltige Rückschlüsse für die Zukunft zu formulieren. Wo die einen noch hoffen, möglichst bald zu ihrem früheren Leben zurückzukehren, glauben andere, dass nichts mehr so sein wird, wie es einmal war. Die Wahrheit mag irgendwo dazwischen liegen, aber das kann zum jetzigen Zeitpunkt noch keiner wissen. Auf den Prüfstand wird unser Verhältnis zur Schöpfung gehören, das sich weder in Ausbeutung noch Schwärmerei verlieren darf. Die Erkenntnis, dass auch der moderne Mensch nicht der Herr allen Lebens ist, führt uns vielleicht zu neuer Demut und Dankbarkeit. Nicht zuletzt aber verlangt eine existentielle Krise von uns Christen auch ein existentielles Reden von Gott. Mit Schweigen oder Floskeln wird es nicht getan sein.

Rogate-Frage: Würden Sie uns ein Gebet schenken?

Andreas Blum:

Statt Angst – das „Fürchtet euch nicht“ des Auferstandenen.
Statt Strafe – die Barmherzigkeit und Vergebung Gottes.
Statt Tod – das Leben.
Das ist Ostern.

Guter Gott,
lass dein österliches Licht auch in diesen Tagen leuchten,
in denen wir voll Sorge in eine ungewisse Zukunft schauen.
Du hast dich über unzählige Generationen
als der Gott an der Seite des Menschen erwiesen.
Stärke, führe und begleite auch uns
durch Leben und Tod
in Christus, unserem Herrn.
Amen.

Rogate: Amen. Vielen Dank, Herr Pfarrer Blum, für das Gespräch.

Weitere Freitagsfragen (Rogate-Kloster Sankt Michael zu Berlin ISSN 2367-3710) – und Antworten – finden Sie hier: Rogatekloster.de

_________________________________________________

Angesichts der Corona-Pandemie können wir leider keine verlässlichen Angaben machen, wann wir wieder zu Rogate-Gottesdiensten und Veranstaltungen wie dem Wangerlandsofa einladen können. Die nächsten geplanten Termine finden Sie hier.

Fünf Fragen an: Pfarrer Joachim Lenz, Bündnis United4Rescue

Fünf Fragen an Pfarrer Joachim Lenz, Sprecher des Bündnisses United4Rescue, über die Untätigkeit maltesischer Behörden in der Osternacht, die Indienststellung der „Seawatch 4“ und die Hoffnung auf die Vermittlung durch die europäische Kommission.

Pfarrer Joachim Lenz (Bild: Stadtmission Berlin)

Joachim Lenz ist 58 Jahre alt und war Dorfpfarrer an der Mosel, Kirchentagspastor und Direktor der Berliner Stadtmission. Ab Sommer soll er als evangelischer Propst in Jerusalem leben und arbeiten. Lenz engagiert sich als ehrenamtlicher Pressesprecher im Verein „Gemeinsam retten e.V.“, der das Bündnis United4Rescue organisiert.

Rogate-Frage: Herr Pfarrer Lenz, Sie haben in der Osternacht mit Sorge auf Ereignisse im Mittelmehr geblickt. Was ist dort passiert?

Joachim Lenz: Vier Boote mit insgesamt über 250 flüchtenden Menschen versuchten, Europa zu erreichen. In der Osternacht baten sie telefonisch um Hilfe, weil ihren Booten die Luft ausging. Die zuständigen Behörden in Malta wurden informiert, reagierten aber in keiner Weise. Ein Aufklärungsflugzeug des europäischen Grenzschutzes Frontex überflog das Seegebiet und machte die Boote aus, leitete aber keine erkennbaren Rettungsaktionen in die Wege.

Rogate-Frage: Welche Folgen ergeben sich für Sie daraus?

Joachim Lenz: Als Bündnis United4Rescue haben wir die Informationen, die über die Seenotrettungsorganisationen Alarm_Phone und Sea-Watch bei uns ankamen, an die Öffentlichkeit weitergeleitet. Es gibt ja klare Regelungen für die Seenotrettung: Es muss geholfen werden! Das ist im Völkerrecht, im internationalen Seerecht und in der UN-Menschenrechtskonvention eindeutig geregelt und natürlich auch für Malta, Italien und die gesamte Europäische Union verbindlich. Leider wird schon seit langem immer wieder nicht nach den gesetztlichen Vorgaben gehandelt. Wir meinen, dass die Öffentlichkeit das wissen muss, und wir hoffen, dass Politikerinnen und Politiker in unserem Land diese Informationen nutzen, um die Verantwortlichen zum Handeln zu bringen.

Rogate-Frage: Welche Aufgaben hat das Bündnis United4Rescue und was verbindet es mit der Seawatch-Organisation?

Joachim Lenz: Sea-Watch ist eine Hilfsorganisation, die mit anderen zivilen Seenotrettern wie Sea Eye oder Lifeline Menschen im Mittelmeer vor dem Ertrinken bewahrt. Seenotrettung ist eine staatliche Aufgabe, die bis vor gut einem Jahr auch vom europäischen Grenzschutz wahrgenommen wurde; im Rahmen des EU-Projektes „Sophia“ wurden zigtausende Flüchtlinge gerettet. Die zivilen Seenotretter haben das unterstützt. Trotzdem sind seit 2015 weit mehr als 20.000 Menschen an unserer europäischen Grenze ertrunken. Seit langem ist es nun leider so, dass der EU-Grenzschutz es zu vermeiden versucht, auch nur in die Nähe von Flüchtlingsbooten zu kommen. Nur noch die zivilen Seenotretter kommen denen zu Hilfe, die bei ihrer Flucht auf dem Meer unterzugehen drohen. Das Bündnis United4Rescue unterstützt diese Seenotrettung. Wir haben dazu Geld gesammelt und ein ehemaliges Forschungsschiff ersteigert, das als zusätzliches Rettungsschiff unter dem Namen „Sea-Watch 4“ möglichst bald auf Mission gehen soll. Außerdem unterstützen wir Seenotrettungsorganisationen und werben dafür, die zivile Seenotrettung nicht länger zu kriminalisieren. Wir fordern faire Asylverfahren – kurz, wir wollen schlicht, dass geltendes Recht wieder umgesetzt wird. Und den Kommunen, die Gerettete aufnehmen wollen, sollen das als sogenannte Sichere Häfen auch dürfen: Das muss der Bundesinnenminister aber erst rechtlich ermöglichen.

Rogate-Frage: Was entgegnen Sie denen, die behaupten, dass durch die Seenotrettung Anreize für die Flucht von Migranten über das Meer geschaffen werden?

Joachim Lenz: Die hohe Zahl der Toten zeigt, dass Seenotrettung leider nicht sicher funktioniert. Das wissen doch auch die, die sich in unsichere Boote setzen! Es gibt mehrere unabhängige Studien, die den angeblichen „Pull-Effekt“ der Seenotrettung widerlegen. Wer es über lange Fussmärsche an die afrikanische Nordküste geschafft hat und dort in einem KZ-ähnlichen Flüchtlingslager mitten im Bürgerkrieg lebt, versucht Europa zu erreichen – unabhängig davon, ob zivile Rettungsschiffe unterwegs sind. Außerdem: Selbst wenn das Arguemnt stimmen würde (was ich bestreite!), hätten die Menschen dennoch jedes Anrecht auf Rettung! Wer bei uns angetrunken mit seinem Auto Menschen totfährt und sich dabei selbst verletzt, wird doch gerettet und im Krankenhaus versorgt. Menschenrechte wie das Recht auf Leben sind nicht abhängig von irgendwelchen moralischen, politischen oder pädagogischen Überlegungen. Man lässt keine Menschen ertrinken. Punkt.

Rogate-Frage: Welche Auswirkungen hat und wird die Corona-Pandemie auf Ihre Arbeit und die Seenotrettung im Mittelmeer haben?

Joachim Lenz: Unser Bündnisschiff, die Sea Watch 4, sollte jetzt eigentlich schon auf See sein. Sie liegt aber im spanischen Burriana, dort konnten die letzten erforderlichen Umbauten nicht fertiggestellt werden, weil Spanien Fabriken und auch Häfen geschlossen hatte. Wir hoffen sehr, dass das Schiff bald losfahren und helfen kann. Wenn Menschen aus Flüchtlingsbooten aufgenommen werden, müssen dann natürlich alle auch bei uns erforderlichen Schutzmaßnahmen eingehalten werden: Das ist aufwändig und erschwert die Hilfe. Noch schlimmer ist aber, dass die Staaten mit sicheren Häfen (vor allem Italien und Malta) die Pandemie zum Anlass genommen haben, die Aufnahme Geretteter erst einmal kategorisch abzulehnen. Dabei kann natürlich auch eine noch so schwierige Situation nicht die Menschenrechte außer Kraft setzen. Wer ehrlich ist, weiß und sagt das auch. Wir setzen darauf, dass die europäische Kommission hier vermittelt und hilft.

Rogate: Vielen Dank, Herr Pfarrer Lenz, für das Gespräch!

Mehr Infos zum Bündnis United4Rescue finden Sie hier. Das Rogate-Kloster wie auch der Förderverein Rogate-Kloster e.V. sind mit fast 400 anderen Organisationen Mitglied im Bündnis.

Weitere Freitagsfragen (Rogate-Kloster Sankt Michael zu Berlin ISSN 2367-3710) – und Antworten – finden Sie hier: Rogatekloster.de

_________________________________________________

Angesichts der Corona-Pandemie können wir leider keine verlässlichen Angaben machen, wann wir wieder zu Rogate-Gottesdiensten und Veranstaltungen wie dem Wangerlandsofa einladen können. Die nächsten geplanten Termine finden Sie hier.

Fünf Fragen an: Pfarrer Burkhard Bornemann, Berlin-Schöneberg

Fünf Fragen an Pfarrer Burkhard Bornemann, Zwölf-Apostel-Kirchengemeinde zu Berlin-Schöneberg, über Seelsorge in der Coronakrise, den Auftrag als Pfarrer und warum er am Karsamstag um 22 Uhr in der Kirche alleine die Osterkerze entzünden wird.

Burkhard Bornemann ist seit 25 Jahren evangelischer Pfarrer in Berlin, kam vor knapp sieben Jahren aus dem nördlichen Stadtrand mitten in die Mitte der City an die Schöneberger Zwölf- Apostel-Gemeinde zwischen Siegessäule und Kleistpark.

Pfarrer Burkhard Bornemann (Bild: privat)

Rogate-Frage: Herr Pfarrer Bornemann, heute (Karsamstag) gehen Sie am späten Abend alleine in die Zwölf-Apostel-Kirche. Warum?

Burkhard Bornemann: Um 22 Uhr entzünde ich in unserer Kirche die Osterkerze. Das wird in verschiedenen Kirchen im Umkreis geschehen. Unsere Gemeindeglieder und Freund*innen stellen Kerzen in die Fenster und damit verbinden wir uns alle und vertrauen: Die Hoffnung gewinnt! Das Leben ist stärker als der Tod! Ein Zeichen, das wir gerade jetzt brauchen.

Rogate-Frage: Wie hat sich Ihre Arbeit als Seelsorger durch Corona verändert und was bewegt Ihre Gemeindeglieder?

Burkhard Bornemann: Alles hat sich für mich verändert. Und doch ist mein Auftrag gleichgeblieben. Menschen ermutigen, trösten, begleiten. Angst gemeinsam aushalten und sich nicht überwinden lassen. Am Telefon, mit Briefen, Emails, durch Textbotschaften und kleine Videos. Und manchmal im gebotenen Abstand mit Mundschutz gegenüber. Die Menschen hier sind irritiert und verstört, haben ihren gewohnten Alltag verloren. Sie haben Angst vor dem Virus, vor der Krankheit, viele hier gehören zu Risikogruppen. „Wenn es mich erwischt, dann schaff ich es nicht.“ Andere haben Angst um ihren Job, sind unter fadenscheinigen Gründen entlassen worden, rechnen sich aus, dass sie ihren kleinen Laden nicht mehr lange halten können. Die Ängste sind vielfältig, und manche langweiligen sich richtig alleine in ihrer Wohnung. Fragen sich, wie sie den Tag über etwas Sinnvolles machen können.

Rogate-Frage: Welche Aktivitäten sind derzeit noch in der Zwölf-Apostel-Kirchengemeinde und auf Ihren Kirchhöfen möglich?

Wir haben am Palmsonntag begonnen, unsere Kirche von 15 bis 17 Uhr offen zu halten, zum Gebet und zur stillen Einkehr. Das wird sehr angenommen. Es kommen manchmal über 20 Menschen in den zwei Stunden, wir müssen immer nur achten, dass nie mehr als fünf bis sechs Menschen zur selben Zeit in der Kirche sind. Am Mittwoch haben wir begonnen, Tüten mit Lebensmitteln zu verteilen. Wir bekommen von der Berliner Tafel und Händlern der Umgebung so viel gespendet, dass wir Taschen mit Lebensmitteln auch an unseren Kirchenzaun hängen. Am Karfreitag hat unser Kirchenmusiker bei offenen Fenstern Orgel gespielt und morgen am Ostersonntag spielt ein Musiker Trompete vom Kirchturm – Auferstehungschoräle. Im Internet geben wir Impulse und Hinweise, auch vernetzt mit anderen Gemeinden. 

Auf unseren Kirchhöfen finden weiterhin Beisetzungen statt. Alles im Freien und nicht mehr als zehn Teilnehmende. Da braucht es im Vorfeld und begleitend Seelsorge, denn manche Angehörige fragen sich, wo bleibt jetzt die Würde, ist es nicht nur ein Verscharren. Nein, ist es nicht. Die Menschen vom Friedhof, die Bestatter*innen und ich machen sich viele Gedanken, damit alles so persönlich und liebevoll wie möglich gestaltet wird. Ein Segen, dass gerade das Wetter so gut mitspielt. In dieser Woche wurde eine Beisetzung, die ich begleitete, gefilmt, damit die Menschen, die nicht dabei sein konnten, in dieser Form nahe sein konnten. Da wurde uns viel Dankbarkeit gezeigt dafür. 

Rogate-Frage: Was gibt Ihnen als Christ Hoffnung in dieser Krise?

Burkhard Bornemann: Gott ist uns gerade in schweren Zeiten nahe. Wir sind zu Gemeinschaft, Nächstenliebe und Fürsorge gerufen, gerade jetzt- dazu braucht es viel Fantasie. Wir alle brauchen Geduld. Ich frage mich jeden Tag, was Gott von mir erwartet, was mir gezeigt wird, was ich lernen kann. Persönlich nehme ich diese Zeit als Prüfung wahr und ernst. Da will ich mich auch fordern lassen. Um anderen Zuwendung und Verständnis zu schenken. 

Rogate-Frage: Würden Sie uns ein Ostergebet schenken?

Burkhard Bornemann: Gott, du Freund des Lebens, du hast deinen Sohn in die Welt gesandt, damit wir für das Leben eintreten, die Lebendigkeit und Vielfältigkeit schützen. Durch Jesu Leben, Tod und Auferstehung wissen wir, dass trotz allen Leids, das wir jetzt gerade erleben und um das wir weltweit erleben, dass nichts uns trennen kann von deiner bedingungslosen und unverbrüchlichen Liebe. Auch im Erleben der Corona-Pandemie, in unserer Angst um uns selber und andere, in unserer Hilflosigkeit, oft verstört und voller Fragen, vertrauen wir im Blick auf den auferstandenen Christus, dass das Leben siegt, die Hoffnung trägt. Du machst unsere Welt neu, durch die wir unsicher schreiten. Gehe du uns voran und lass uns dein Osterlicht leuchten. Das bitten wir durch Jesus Christus, unseren Herrn.

Rogate: Amen! Vielen Dank, Herr Pfarrer Bornemann, für das Gespräch!

Mehr Infos finden Sie hier: zwoelf-apostel-berlin.de

Weitere Freitagsfragen (Rogate-Kloster Sankt Michael zu Berlin ISSN 2367-3710) – und Antworten – finden Sie hier: Rogatekloster.de

Gesegnete Ostern! Bleiben Sie gesund und behütet!

_________________________________________________

Angesichts der Corona-Pandemie können wir leider keine verlässlichen Angaben machen, wann wir wieder zu Rogate-Gottesdiensten und Veranstaltungen einladen können. Die nächsten geplanten Termine sind:

  • Sonntag, 17. Mai 2020 | 10:00 Uhr, Ökumenische Eucharistie zum Sonntag Rogate. Predigt: Dekan Ulf-Martin Schmidt, Alt-katholische Gemeinde Berlin. Liturgie: Bruder Franziskus. Ort: Zwölf-Apostel-Kirche. Orgel: Martin Küster.
  • Donnerstag, 18. Juni 2020| 19:00 Uhr, „Wangerlandsofa? Hör mal zu!“. Ort: Hohenkirchen/Friesland.
  • Freitag, 17. Juli 2020 | 19:30 Uhr, Eröffnungsgottesdienst zum Lesbisch-schwulen Stadtfest 2020. Mit Pfarrer Burkhard Bornemann (Zwölf-Apostel-Gemeinde) u.a.. Ort: Zwölf-Apostel-Kirche.
  • Donnerstag, 27. August 2020| 19:00 Uhr, „Wangerlandsofa? Hör mal zu!“. Ort: Walter-Spitta-Haus, Lange Straße 60, 26434 Hooksiel.

Fünf Fragen an: Oberkirchenrat Detlef Mucks-Büker, Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg

Fünf Freitagsfragen an Oberkirchenrat Detlef Mucks-Büker, Evangelisch-Lutherische Kirche in Oldenburg, über Veränderungen in der Kirche durch die Coronakrise, die Aufforderung zum Hausabendmahl in der Pandemie und einen Auferstehungshymnus auf der Gartenterrasse.

Oberkirchenrat Detlef Mucks-Büker (Bild: Pressestelle ELKiO)

Detlev Mucks-Büker ist 61 Jahre alt, geboren und aufgewachsen in einem Arbeiterhaushalt in Gelsenkirchen. Er studierte Evangelische Theologie in Münster, Tübingen und (West-)Berlin. Nach dem Vikariat in Dortmund war er Pfarrer in Bergkamen und Gladbeck, von 1999 bis 2011 Superintendent in Gladbeck-Bottrop-Dorsten. Seit 2011 ist er theologischer Oberkirchenrat in Oldenburg, zuständig für die Bereiche Bildung und Diakonie. 2011 Master Diakoniemanagement in Bethel. Er ist verheiratet und Vater dreier Kinder sowie leidender Fan vom FC Schalke 04. Sein Hobbie (das immer zu kurz kommt): Schottischer Dudelsack.

Rogate-Frage: Herr Oberkirchenrat Mucks-Büker, was hat sich für Sie als Theologe in leitender Funktion einer Kirche verändert?

Detlef Mucks-Büker: Interessant war die Erfahrung, wie sehr es in solchen herausfordernden Zeiten ein Bedürfnis nach klarer und eindeutiger Orientierung auch von einer evangelischen Kirchenleitung gibt: Kirchengemeinden wollen wissen, woran sie sind, und ob die Entscheidungen, die sie vor Ort zu treffen haben, wie zum Beispiel über die Schließung oder Öffnung ihrer Kirche, Rückhalt haben oder auf sicherem Boden stehen. So intensiv habe ich das bisher noch nie erfahren. Eine gelingende und klare Kommunikation schafft eine gute Grundlage für Vertrauen, und mit Vertrauen ist man in der Lage, Krisen zu bewältigen.

Rogate-Frage: Wie gehen die Kirchengemeinden und Dienste und Werke in Ihrem Verantwortungsbereich damit um?

Detlef Mucks-Büker: Es ist überraschend und faszinierend zugleich, wie verhältnismäßig schnell sich die meisten Arbeitsbereiche auf neue Kommunikationsformen vor allem auf dem digitalen Weg einstellen. Wo es vor Corona schon digitale Bildungs- oder Gottesdienstangebote wie, zum Beispiel Webinare und Online-Andachten gab, hatten sie bisher meistens Experimentierstatus. Jetzt sind sie unverzichtbarer Bestandteil und werden auch künftig zu den Standards kirchlicher Bildungsangebote gehören. Erstmals wird für eine breite Schicht unserer Mitarbeitenden sichtbar, wie viele Menschen sich über digitale und soziale Medien erreichen lassen. Es ist diese Erfahrung, die all bisherige Skepsis und Distanz aufhebt.

Rogate-Frage: Die Kirchenmitglieder wurden aufgefordert, am Gründonnerstag Hausabendmahlsfeiern auch ohne Pastorin oder Pastor zu halten. Kirchenrechtlich und theologisch ist damit Neuland betreten worden, oder?

Detlef Mucks-Büker: Das Hausabendmahl als solches ist bisher und vor allem in der Seelsorge an solchen Kirchenmitgliedern ausgerichtet gewesen, die nicht in der Lage sind, an den Abendmahlsfeiern in den Gottesdiensten der Gemeinde teilzunehmen. Das betrifft in der Regel ältere, gebrechliche oder kranke Menschen, zuweilen auch Sterbende mit ihren Familien. Auch hier sind es die Pfarrerinnen und Pfarrer, die das Abendmahl leiten, weil sie aufgrund ihrer Ausbildung und ihrer Ordination durch die Kirche zur Sakramentsverwaltung berufen und beauftragt sind. Grundsätzlich gilt aber auch hinsichtlich des Umgangs mit den Sakramenten das reformatorische Prinzip des allgemeinen Priestertums aller Getauften. Das heißt, dass vom Grundsatz her jede getaufte Christin und jeder getaufte Christ aus besonderem Anlass das Sakrament der Taufe und des Abendmahls spenden darf. Solch ein Anlass können Zeiten wie die der aktuellen rigorosen Kontakteinschränkungen und Versammlungsverbote darstellen. Nicht von ungefähr umfasst Luthers Kleiner Katechismus auch die Einsetzungsworte des Abendmahls, verbunden mit dem Gedanken, dass diese theologische Mindestausstattung in jedem christlichen Hausstand vorhanden sei. Es ist gut, dass in unserer Zeit Texte wie die der Abendmahlsliturgie auch in unseren Gesangbüchern zu finden sind. Theologisch spricht nichts dagegen, dass im familiären Kontext eine Abendmahlsfeier gehalten werden darf, wenn es absolut keine andere Möglichkeit gibt.

Rogate-Frage: Was wird sich darüber hinaus verändern? Was können wir daraus lernen?

Detlef Mucks-Büker: Es bleibt abzuwarten, was und ob sich was verändern wird nach Corona. Vielleicht haben wir gemerkt, dass so manche Gremiensitzung oder Dienstbesprechung mit den Mitteln der modernen Technik wie Videokonferenzen auch einiges an Fahrtzeiten vermeidet. Zeit, die sich dann gut für anderes verwenden lässt. Vor allem erhoffe ich mir, dass wir für die nächste Zeit nicht mehr so schnell einer Arbeits- und Terminverdichtung verfallen, wie sie vor der Krise zum stressigen Alltag gehörte. Vielleicht lernen wir, wirklich Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden und sorgsamer mit unseren Ressourcen umzugehen als zuvor. In einer kleiner werdenden Kirche wird man nicht mehr alles so weitermachen können wie bisher. Das wussten wir eigentlich auch schon vorher.

Rogate-Frage: Wie werden Sie Ostern feiern und die einzelnen besonderen Tage von Gründonnerstag bis Ostermontag begehen?

Detlef Mucks-Büker: Anders als in den ganzen Jahren zuvor, werden wir nur zu Dritt in unserer Familie zusammen sein. Aufgrund der Einschränkungen können weder unsere beiden Söhne uns wie sonst besuchen, noch können wir uns alle gemeinsam auf den Weg zu unseren beiden Müttern machen. Über Fernsehgottesdienste und Gottesdienste im Internet werden wir unserem Bedürfnis nach Andacht und Gebet nachkommen. Am Karfreitag hören meine Frau und ich uns die Johannespassion von Bach an. Wie immer wird es am Karfreitag Fisch bei uns zu Essen geben. Und ich werde wie in jedem Jahr nach sieben Wochen ohne Alkohol wieder ein Glas Wein trinken. Unsere Tochter, die bei uns sein kann, wird am Ostersonntagmorgen mit der Blockflöte „Christ ist erstanden“ auf der Gartenterrasse spielen. Da wir in diesem Jahr keinen Besuch unserer noch kleineren Nichten und Neffen haben, wird es leider keine Ostereiersuche geben.

Rogate: Vielen Dank, Herr Oberkirchenrat Mucks-Büker, für das Gespräch!

Mehr über die Evangelische-Lutherische Kirche in Oldenburg finden Sie hier: kirche-oldenburg.de

Weitere Freitagsfragen (Rogate-Kloster Sankt Michael zu Berlin ISSN 2367-3710) – und Antworten – finden Sie hier: Rogatekloster.de

Bleiben Sie gesund und behütet!

_________________________________________________

Angesichts der Corona-Pandemie können wir leider keine verlässlichen Angaben machen, wann wir wieder zu Rogate-Gottesdiensten und Veranstaltungen einladen können. Die nächsten geplanten Termine sind:

  • Sonntag, 17. Mai 2020 | 10:00 Uhr, Ökumenische Eucharistie zum Sonntag Rogate. Predigt: Dekan Ulf-Martin Schmidt, Alt-katholische Gemeinde Berlin. Liturgie: Bruder Franziskus. Ort: Zwölf-Apostel-Kirche. Orgel: Martin Küster.
  • Donnerstag, 18. Juni 2020| 19:00 Uhr, „Wangerlandsofa? Hör mal zu!“. Ort: Hohenkirchen/Friesland.
  • Abgesagt: Freitag, 17. Juli 2020 | 19:30 Uhr, Eröffnungsgottesdienst zum Lesbisch-schwulen Stadtfest 2020. Mit Pfarrer Burkhard Bornemann (Zwölf-Apostel-Gemeinde) u.a.. Ort: Zwölf-Apostel-Kirche.
  • Donnerstag, 27. August 2020| 19:00 Uhr, „Wangerlandsofa? Hör mal zu!“. Ort: Walter-Spitta-Haus, Lange Straße 60, 26434 Hooksiel.