Zehn Jahre Rogate-Eröffnungsgottesdienste: Grußwort Lesben und Schwule in der Union Berlin (LSU)

Dieses Jahr ist ein besonderes Jahr. Durch die Corona-Pandemie können wir am Wochenende leider nicht das 28. Lesbisch-schwule Stadtfest gemeinsam feiern. Auch der festliche Eröffnungsgottesdienst kann diesmal nicht stattfinden. Die schweren wirtschaftlichen Folgen für das bunte Leben unserer Stadt spüren in diesen Monaten besonders die Bars, die Restaurants und Clubs auch im Regenbogenkiez rund um den Nollendorfplatz.

Mario Röllig, Landesvorsitzender der LSU Berlin (Bild.privat)

Trotzdem sind viele von uns enger zusammengerückt, unterstützen sich, sprechen anderen Mut zu. Ich selbst habe viel Solidarität in der Community erlebt. Auch innerhalb unseres Teams der LSU Berlin waren wir einerseits traurig, dass wir unsere Pläne für die Pride Weeks in diesem Jahr nicht so umsetzen konnten, wie erhofft. Andererseits nutzten wir so die Zeit, neue technische Möglichkeiten der Kommunikation und des persönlichen Austausches auszutesten. Viele Ideen sind entstanden und wurden von uns umgesetzt, um unseren Mitgliedern, unseren Freunden und der LGBTIQ-Community unter diesen veränderten Bedingungen zu zeigen, wir sind für Euch da. Wir bewegen etwas. Wir sind sichtbar.

Nein, einsam oder eingesperrt fühlte ich mich in dieser Zeit überhaupt nicht. Meine freiheitlichen Grundrechte fand ich auch nicht eingeschränkt, oder außer Kraft gesetzt vom Staat, wie dies so manche Aluhütchenträger lautstark in den letzten Monaten äußerten.

Vor genau 33 Jahren war dies ganz anders. Ich war 19, total verliebt in einen Mann in West-Berlin. Meine erste große Liebe, für die ich alles riskierte. In diesem heißen Sommer 1987 saß ich nach einem misslungenen Fluchtversuch in Einzelhaft im Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen in Ost-Berlin. Völlig rechtlos, mit der großen Angst, dort nie wieder rauszukommen. Ich wurde gedemütigt, schikaniert und psychisch gefoltert, nur weil ich schwul war und nicht davon abzubringen zu meinem Freund in den Westen zu wollen. Das war mein Verbrechen. Hinter in der Ausweglosigkeit dieser Mauern hatte ich aber auch den festen Willen, mich nicht brechen zu lassen und wenn ich dort raus komme, immer aufrecht zu bleiben. Und ich hatte Glück. Durch den Einsatz meiner Eltern und Freunde bekam ich die Chance für ein neues Leben, den Neuanfang im Westen. Damals, als ich im März 1988 im Notaufnahmelager Berlin-Marienfelde als Flüchtling aus der DDR ankam, mit einer kleinen Tasche mit dem Allernötigsten drin, fühlte ich mich willkommen. Ich war sogar ein Held. Denn in dieser Zeit kamen nur wenige Flüchtlinge von drüben an.

Ich sprach die selbe Sprache, der wichtigste Schritt für die Integration. Sofort bekam ich meinen ersten West-Berliner Reisepass, wurde in der Krankenkasse aufgenommen und beim Arbeitsamt registriert. Mein erstes Bankkonto konnte ich bei der Berliner Sparkasse eröffnen. Und schon sechs Wochen später bekam ich meinen ersten richtigen Job als Kellner in der Bristol-Bar im Hotel Kempinski am Ku-Damm. Trotz der Wohnungsnot, erhielt ich ganz selbstverständlich mit einem Wohnberechtigungsschein ein Jahr später meine erste Wohnung in der Feurigstraße in Berlin-Schöneberg.

All das, was ich gerade aufzählte ist für geflüchtete Menschen heute in Berlin ungleich schwerer. Schon allein durch das langwierige komplizierte Asylverfahren. Gerade für LGBTIQ+Menschen, die aus Ländern bei uns Zuflucht suchen, in denen sie wegen ihrer Sexualität verfolgt werden, die sich dort für Menschenrechte eingesetzt haben, sind diese Verfahren besonders entwürdigend, bis sie hier endlich ankommen können. Auch diese Menschen bereichern unsere vielfältige Stadt und unsere bunte Community. Dies wird all zu oft vergessen.

Ich erinnere mich noch ganz genau an die Zugfahrt, als ich aus der DDR nachts über die Grenze in die Freiheit fuhr. Das war der schönste Moment in meinem Leben. Dieses Gefühl, endlich raus, endlich ein selbstbestimmtes Leben. Das werde ich nie vergessen.

Diese Möglichkeiten, die ich damals hatte, wünsche ich auch heute jedem Menschen, der in Berlin neu beginnen will. Ich bin stolz darauf, dass auch die Kirchen hierbei mit ihrer humanitären Unterstützung einen deutlichen Standpunkt einnehmen.

Trotz vieler Erfolge in der Gleichstellung, ist das gesellschaftliche Klima gegen queere Menschen in den letzten Jahren wieder rauher geworden. Nicht nur in unserer Stadt Berlin und in Deutschland. Auch vielen anderen Ländern. Wir als LSU setzen uns gegen Intoleranz, Diskriminierung, Ausgrenzung und Hassgewalt ein. Uns ist es wichtig, dass unsere Community heute mehr denn je gemeinsam die Stimme gegen LGBT-freie Zonen in Polen erhebt, gegen die Diskriminierung von trans- und intergeschlechtlichen Menschen in Ungarn, gegen die staatlich gelenkte Homophobie in Russland, oder gegen die Verfolgung von queeren Aktivisten in Kuba. Um all unsere Forderungen deutlich zu machen und eben nicht nur zu feiern, dient seit 28 Jahren die starke Sichtbarkeit unserer Community mit dem lesbisch-schwulen Stadtfest. Und seit Stonewall vor 51 Jahren auch mit dem CSD.

Gerade das Rogate-Kloster leistet mit seiner Arbeit, insbesondere in seiner schönen Tradition des Eröffnungsgottesdienstes zum Stadtfest, einen wertvollen Beitrag zu dieser Sichtbarkeit  und zur Akzeptanz von LGBTIQ in der christlichen Ökumene. Auch gegen den Widerstand von Fundamentalisten und manchen Amtsträgern, die noch immer gegen queere Lebensentwürfe Mauern in ihren Köpfen haben. Dies verdient unser aller Respekt.

Das Motto in diesem Jahr wäre eigentlich gewesen: „Wenn ich ein Engel wäre, dann…“ 

Dann würde ich durch Austausch und Dialog diese Mauern von Vorurteilen und Hass in unserer Gesellschaft überwinden. Als Mensch schaffe ich dies nicht immer. Trotzdem versuche ich jeden Tag mit meiner festen Überzeugung von einer besseren Welt solche Mauern abzubauen.

In diesem Sinn freue ich mich auf einen wunderbaren Eröffnungsgottesdienst und auf ein riesengroßes buntes lautes Regenbogen-Stadtfest im nächsten Jahr.

Mario Röllig, Vorsitzender Lesben und Schwule in der Union, Landesverband Berlin

_________________________________________________


Die nächsten (geplanten) Rogate-Termine finden Sie hier:

  • Freitag, 17. Juli 2020| 19:00 Uhr, Mitgliederversammlung Förderverein Rogate-Kloster Sankt Michael zu Berlin e.V., Tops u.a. Nachwahl Kassenprüfer/in und Satzungsänderung
  • Donnerstag, 23. Juli 2020| 20:00 Uhr, Mitgliederversammlung Rogate-Kloster Sankt Michael zu Berlin e.V., Tops u.a. Nachwahlen Vorstand
  • Donnerstag, 27. August 2020| 19:00 Uhr, „Wangerlandsofa? Hör mal zu!“. Ort: Walter-Spitta-Haus, Lange Straße 60, 26434 Hooksiel.