Jeder Cent zählt: Rogate-Kloster sammelt in Wilhelmshaven für „Brot für die Welt“

Ab Heiligabend sammelt das Rogate-Kloster Spenden für „Brot für die Welt“. An zehn stationären Orten in Wilhelmshaven wie Geschäften wie der „Kurvenhaven“ oder Cafés wie das „MORGÆN Café“ (Marktstraße-West) wurden Sammeldosen aufgestellt. Die Aktion „Jeder Cent zählt.“ soll Ende Februar enden.

Jeder Cent zählt: Rogate-Sammeldosen

Brot für die Welt ist ein diakonisches Hilfswerk der evangelischen deutschen Landeskirchen und Freikirchen für die weltweite Entwicklungszusammenarbeit. Mit auch nicht-kirchlichen Partnerorganisationen leistet es Hilfe zur Selbsthilfe. Mehr als 1.500 Projekte in Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa werden dauerhaft unterstützt. Schwerpunkte der Projektförderungen sind Klimawandelanpassungen, Ernährungssicherung, Förderung von Bildung und Gesundheit, Stärkung der Demokratie, Achtung der Menschenrechte, Gleichstellung von Frau und Mann sowie die Bewahrung der Schöpfung. 

Rogate-Sammelaktion: Beschriftung der Büchsen.

Traditionell wird in evangelischen Heiligabend-Gottesdiensten für das Hilfswerk gesammelt. In Folge der Coronapandemie sind die Kollekteneinnahmen für kirchliche Hilfswerke zum Teil deutlich zurückgegangen, da 2020 und 2021 viele Gottesdienste und damit Sammelaktionen ausfielen. Im Vergleich zu den Vorjahren wird auch an diesem Weihnachtsfest ein schwächeres finanzielles Ergebnis der bundesweiten Sammlungen in den Kirchen befürchtet.

In Wilhelmshaven finden Sie unsere Sammeldosen in diesen Geschäften:

  • Kurvenhaven, Der Plus-Size-Store, Marktstraße 29, 26382 Wilhelmshaven
  • MORGÆN Café, Marktstrasse 95 (West), 26382 Wilhelmshaven
  • beans-parc-coffee, Marktstr. 56, 26382 Wilhelmshaven
  • Pomm Port, Marktstr., 26382 Wilhelmshaven
  • Senfonie, Wilhelmshavener Senfmanufaktur Grunwald und Ernst GbR, Rheinstraße 31, 26382 Wilhelmshaven
  • Naturata Bioladen Wilhelmshaven, Gökerstraße 58, 26384 Wilhelmshaven
  • Cafè Freiblock, Marienstraße 12, 26382 Wilhelmshaven (Südstadt)
  • Apotheke Alte Post, Ebertstr. 84, 26382 Wilhelmshaven-Südstadt,
  • Dorfladen zur Mühle in Sengwarden, Hauptstraße 67, 26388 Wilhelmshaven,
  • Kiosk am Südkiez, Rheinstraße 48, 26382 Wilhelmshaven-Südstadt.

Andacht „Gebet für die Stadt – in der Coronakrise“ an Himmelfahrt

Die Coronapandemie stellt in Folge mit Zunahme der Depressionen und Ängste, Einschränkungen der sozialen Kontakte, Vereinsamungen, Abstrichen und Testungen, Quarantäneanordnungen, Abstandsregelungen, ständig wechselnden Erlassen und Bestimmungen mit Verunsicherung der Bevölkerung, Impfpriorisierungen und -organisation eine hohe Herausforderung an das Gesundheitswesen und den Menschen dar.

Die Reihe „Gebet in der Stadt – in der Coronakrise“ nimmt an Himmelfahrt die medizinische Situation in Wilhelmshaven in den Blick. Klaus-Peter Schaps wird seine Eindrücke in Form einer Klage in der ökumenischen Andacht in der Sankt Willehad-Kirche, Bremer Str. 53, schildern.

Schaps, Facharzt für Innere Medizin, Vorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Wilhelmshaven und Ärztlicher Leiter des Impfzentrums Wilhelmshaven, ist seit 2004 in hausärztlicher Praxis in Voslapp niedergelassen und versucht die komplexe und herausfordernde Situation aus ärztlicher Sicht darzustellen.

Die Liturgie gestalten Pastoralreferentin Daniela Surmann (Sankt Willehad) und Br. Franziskus (Rogate-Kloster). Die Andacht wird live auf dem Youtube-Kanal der St. Willehad-Gemeinde gestreamt.

Die Daten: Himmelfahrt, Donnerstag, 13. Mai 2021 | 18:30 Uhr, Gebet für die Stadt – in der Coronakrise. Mit Klaus-Peter W. Schaps, Facharzt für Innere Medizin. Liturgie: Pastoralreferentin Daniela Surmann und Br. Franziskus. Ort: Sankt Willehad-Kirche, Bremer Straße 53, 26382 Wilhelmshaven. Hier der Link zum Livestream.

Der darauf folgende Termin des Gebets für die Stadt: Donnerstag, 20. Mai 2021 | 18:30 Uhr, Gebet für die Stadt – in der Coronakrise: Mit Oberbürgermeister Carsten Feist, Stadt Wilhelmshaven. Liturgie: Dechant Andreas Bolten und Br. Franziskus. Ort: Sankt Willehad-Kirche, Bremer Straße 53, 26382 Wilhelmshaven. Hier der Link zum Livestream.

Karfreitag: Das Sterben Jesu

Dieses Fensterbild in der Zwölf-Apostel-Kirche zu Schöneberg zeigt das Sterben Jesu in der Vorstellung des Künstlers Alfred Kothe (Matthäus 27, 50-54):

Das Sterben Jesu in der Vorstellung des Künstlers Alfred Kothe

„Aber Jesus schrie abermals laut und verschied. Und siehe, der Vorhang im Tempel zerriss in zwei Stücke von oben an bis unten aus. Und die Erde erbebte und die Felsen zerrissen, und die Gräber taten sich auf und viele Leiber der entschlafenen Heiligen standen auf und gingen aus den Gräbern nach seiner Auferstehung und kamen in die heilige Stadt und erschienen vielen.

Als aber der Hauptmann und die mit ihm Jesus bewachten das Erdbeben sahen und was da geschah, erschraken sie sehr und sprachen: Wahrlich, dieser ist Gottes Sohn gewesen!“

Karfreitag: Petrus leugnet Jesus

Dieses Fensterbild von Alfred Kothe in der Zwölf-Apostel-Kirche zu Schöneberg zeigt die Verleugnung des Petrus (Matthäus 26,69-75):

Fensterbild von Alfred Kothe in der Zwölf-Apostel-Kirche zu Schöneberg

„Petrus aber saß draußen im Hof; da trat eine Magd zu ihm und sprach: Und du warst auch mit dem Jesus aus Galiläa. Er leugnete aber vor ihnen allen und sprach: Ich weiß nicht, was du sagst.

Als er aber hinausging in die Torhalle, sah ihn eine andere und sprach zu denen, die da waren: Dieser war auch mit dem Jesus von Nazareth. Und er leugnete abermals und schwor dazu: Ich kenne den Menschen nicht.

Und nach einer kleinen Weile traten hinzu, die da standen, und sprachen zu Petrus: Wahrhaftig, du bist auch einer von denen, denn deine Sprache verrät dich. Da fing er an, sich zu verfluchen und zu schwören: Ich kenne den Menschen nicht. Und alsbald krähte der Hahn.

Da dachte Petrus an das Wort, das Jesus zu ihm gesagt hatte: Ehe der Hahn kräht, wirst du mich dreimal verleugnen. Und er ging hinaus und weinte bitterlich.“

Matthäus-Evangelium 26,69-75

Gründonnerstag: Tag der Einsetzung des Heiligen Abendmahls

Heute ist der Tag der Einsetzung des Heiligen Abendmahls, der Gründonnerstag.

Dieses Fensterbild von Alfred Kothe in der Zwölf-Apostel-Kirche zu Schöneberg zeigt eine Vorstellung des Künstlers vom Abendmahlsgeschehen mit Jesus und seinen Jüngern (Matthäus 26, 20-29):

„Und am Abend setzte er sich zu Tisch mit den Zwölfen. Und als sie aßen, sprach er: Wahrlich, ich sage euch: Einer unter euch wird mich verraten. Und sie wurden sehr betrübt und fingen an, jeder einzeln, ihn zu fragen: Herr, bin ich’s? Er antwortete und sprach: Der die Hand mit mir in die Schüssel taucht, der wird mich verraten. Der Menschensohn geht zwar dahin, wie von ihm geschrieben steht; doch weh dem Menschen, durch den der Menschensohn verraten wird! Es wäre für diesen Menschen besser, wenn er nie geboren wäre.

Da antwortete Judas, der ihn verriet, und sprach: Bin ich’s, Rabbi? Er sprach zu ihm: Du sagst es.

Als sie aber aßen, nahm Jesus das Brot, dankte und brach’s und gab’s den Jüngern und sprach: Nehmet, esset; das ist mein Leib. Und er nahm den Kelch und dankte, gab ihnen den und sprach: Trinket alle daraus; das ist mein Blut des Bundes, das vergossen wird für viele zur Vergebung der Sünden.

Ich sage euch: Ich werde von nun an nicht mehr von diesem Gewächs des Weinstocks trinken bis an den Tag, an dem ich von neuem davon trinken werde mit euch in meines Vaters Reich. Und als sie den Lobgesang gesungen hatten, gingen sie hinaus an den Ölberg.“

Matthäus-Evangelium Kapitel 26, 20-29

Feiertag: Epiphanias/Heilige Drei Könige

An Epiphanias, dem 6. Januar, ziehen nach altem Brauch Kinder als Sternsinger singend von Haus zu Haus. Der Tag erinnert an den Besuch der Weisen aus dem Morgenland bei Jesus an der Krippe – und damit an das Erscheinen Gottes in der Welt. Daher kommt auch der Name Epiphanias, abgeleitet vom griechischen Wort „epiphaneia“ für „Erscheinung“.

Epiphanias wird auch Heilige Drei Könige oder Dreikönigstag genannt. Diese Tradition ist in vielen katholischen, aber auch in evangelischen Gegenden beheimatet. Epiphanias ist eines der ältesten kirchlichen Feste (Text: EKD).

Dieses Fensterbild von Alfred Kothe in der Zwölf-Apostel-Kirche zu Schöneberg zeigt die Erzählung über die Weisen aus dem Morgenland (Matthäus 2, 1-12):

Glasfenster in der Zwölf-Apostel-Kirche Berlin-Schöneberg (Bild: Rogate-Kloster)

„Als Jesus geboren war in Bethlehem in Judäa zur Zeit des Königs Herodes, siehe, da kamen Weise aus dem Morgenland nach Jerusalem und sprachen: Wo ist der neugeborene König der Juden? Wir haben seinen Stern gesehen im Morgenland und sind gekommen, ihn anzubeten. Als das der König Herodes hörte, erschrak er und mit ihm ganz Jerusalem, und er ließ zusammenkommen alle Hohenpriester und Schriftgelehrten des Volkes und erforschte von ihnen, wo der Christus geboren werden sollte. Und sie sagten ihm: In Bethlehem in Judäa; denn so steht geschrieben durch den Propheten (Micha 5,1): »Und du, Bethlehem im jüdischen Lande, bist keineswegs die kleinste unter den Städten in Juda; denn aus dir wird kommen der Fürst, der mein Volk Israel weiden soll.« Da rief Herodes die Weisen heimlich zu sich und erkundete genau von ihnen, wann der Stern erschienen wäre, und schickte sie nach Bethlehem und sprach: Zieht hin und forscht fleißig nach dem Kindlein; und wenn ihr’s findet, so sagt mir’s wieder, dass auch ich komme und es anbete. Als sie nun den König gehört hatten, zogen sie hin. Und siehe, der Stern, den sie im Morgenland gesehen hatten, ging vor ihnen her, bis er über dem Ort stand, wo das Kindlein war. Als sie den Stern sahen, wurden sie hocherfreut und gingen in das Haus und fanden das Kindlein mit Maria, seiner Mutter, und fielen nieder und beteten es an und taten ihre Schätze auf und schenkten ihm Gold, Weihrauch und Myrrhe. Und Gott befahl ihnen im Traum, nicht wieder zu Herodes zurückzukehren; und sie zogen auf einem andern Weg wieder in ihr Land.“

Wir vom Rogate-Kloster wünschen Ihnen ein gesegnetes, gesundes und fröhliches Jahr 2021!

Die Geschichte von Jesu Geburt zum Heiligen Abend.

RogateKl_Postkarte A6_Weihnachten_hoch_211217_1Es begab sich aber zur der Zeit, dass ein Gebot von dem Kaiser Augustus ausging, dass alle Welt geschätzt würde. Und diese Schätzung war die allererste und geschah zur Zeit, da Quirinius Statthalter in Syrien war. Und jedermann ging, dass er sich schätzen ließe, ein jeder in seine Stadt.

Da machte sich auf auch Josef aus Galiläa, aus der Stadt Nazareth, in das jüdische Land zur Stadt Davids, die da heißt Bethlehem, weil er aus dem Hause und Geschlechte Davids war, damit er sich schätzen ließe mit Maria, seinem vertrauten Weibe; die war schwanger. Und als sie dort waren, kam die Zeit, dass sie gebären sollte. Und sie gebar ihren ersten Sohn und wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe; denn sie hatten sonst keinen Raum in der Herberge.

Und es waren Hirten in derselben Gegend auf dem Felde bei den Hürden, die hüteten des Nachts ihre Herde. Und der Engel des Herrn trat zu ihnen, und die Klarheit des Herrn leuchtete um sie; und sie fürchteten sich sehr. Und der Engel sprach zu ihnen: Fürchtet euch nicht! Siehe ich verkündige euch große Freude, die allem Volk widerfahren wird; denn euch ist heute der Heiland geboren, welcher ist Christus der Herr, in der Stadt Davids. Und das habt zum Zeichen: ihr werdet finden das Kind in Windeln gewickelt und in einer Krippe liegen. Und alsbald war da bei dem Engel die Menge der himmlischen Heerscharen, die lobten Gott und sprachen:

Ehre sei Gott in der Höhe
und Friede auf Erden
bei den Menschen seines Wohlgefallens.

Und als die Engel von ihnen in den Himmel fuhren, sprachen die Hirten untereinander: Lasst uns nun gehen nach Bethlehem und die Geschichte sehen, die da geschehen ist, die uns der Herr kundgetan hat. Und sie kamen eilend und fanden beide, Maria und Josef, dazu das Kind in einer Krippe liegen. Als sie es aber gesehen hatten, breiteten sie das Wort aus, das zu ihnen von diesem Kinde gesagt war. Und alle, vor die es kam, wunderten sich über das, was die Hirten gesagt hatten. Maria aber behielt alle diese Worte und bewegte sie in ihrem Herzen. Und die Hirten kehrten wieder um, priesen und lobten Gott für alles, was sie gehört und gesehen hatten, wie denn zu ihnen gesagt war.

Aus dem Evangelium des Lukas 2,1 – 20

Jahreswechsel: Allen ein segensreihes, fröhliches und friedliches Jahr 2018!

2018 Jahrelosung Rogate

Gottes Segen wünschen wir allen mit der Jahreslosung 2018, damit das neue Jahr friedlich, gnadenreich und gut wird!

„Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst.“ Offenbarung 21,6

Herzliche Grüße vom Rogate-Kloster

Die Weihnachtsgeschichte von Christi Geburt zum Heiligen Abend

RogateKl_Postkarte A6_Weihnachten_hoch_211217_1Es begab sich aber zur der Zeit, dass ein Gebot von dem Kaiser Augustus ausging, dass alle Welt geschätzt würde. Und diese Schätzung war die allererste und geschah zur Zeit, da Quirinius Statthalter in Syrien war. Und jedermann ging, dass er sich schätzen ließe, ein jeder in seine Stadt.

Da machte sich auf auch Josef aus Galiläa, aus der Stadt Nazareth, in das jüdische Land zur Stadt Davids, die da heißt Bethlehem, weil er aus dem Hause und Geschlechte Davids war, damit er sich schätzen ließe mit Maria, seinem vertrauten Weibe; die war schwanger. Und als sie dort waren, kam die Zeit, dass sie gebären sollte. Und sie gebar ihren ersten Sohn und wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe; denn sie hatten sonst keinen Raum in der Herberge.

Und es waren Hirten in derselben Gegend auf dem Felde bei den Hürden, die hüteten des Nachts ihre Herde. Und der Engel des Herrn trat zu ihnen, und die Klarheit des Herrn leuchtete um sie; und sie fürchteten sich sehr. Und der Engel sprach zu ihnen: Fürchtet euch nicht! Siehe ich verkündige euch große Freude, die allem Volk widerfahren wird; denn euch ist heute der Heiland geboren, welcher ist Christus der Herr, in der Stadt Davids. Und das habt zum Zeichen: ihr werdet finden das Kind in Windeln gewickelt und in einer Krippe liegen. Und alsbald war da bei dem Engel die Menge der himmlischen Heerscharen, die lobten Gott und sprachen:

Ehre sei Gott in der Höhe
und Friede auf Erden
bei den Menschen seines Wohlgefallens.

Und als die Engel von ihnen in den Himmel fuhren, sprachen die Hirten untereinander: Lasst uns nun gehen nach Bethlehem und die Geschichte sehen, die da geschehen ist, die uns der Herr kundgetan hat. Und sie kamen eilend und fanden beide, Maria und Josef, dazu das Kind in einer Krippe liegen. Als sie es aber gesehen hatten, breiteten sie das Wort aus, das zu ihnen von diesem Kinde gesagt war. Und alle, vor die es kam, wunderten sich über das, was die Hirten gesagt hatten. Maria aber behielt alle diese Worte und bewegte sie in ihrem Herzen. Und die Hirten kehrten wieder um, priesen und lobten Gott für alles, was sie gehört und gesehen hatten, wie denn zu ihnen gesagt war.

Aus dem Evangelium des Lukas 2,1 – 20