Rogate-Kloster: Zehn Jahre Anerkennung durch die Landeskirche.

Es begann vor fünfzehn Jahren, 2008, mit Andachten zum Lied „Der Mond ist aufgegangen“. Ab Juli 2008 luden dazu Kantor Christoph Claus (heute Hagemann) und Bruder Franziskus Aaron Woche für Woche in die Zwölf-Apostel-Kirche ein. Zu jeder Strophe gab es eine besonders musikalisch gestaltete Andacht, jeweils donnerstags um 21 Uhr. Biblische Lesungen in vielen Sprachen wurden von Lektor*innen aus verschiedenen Ländern der weltweiten Ökumene vorgetragen. Fürbittengebete nahmen einen breiten Raum ein.

Der Zuspruch war groß. Viele Engagierte brachten sich ein. Auch Menschen ohne bisherige Gemeindebezüge kamen dazu und fragten schließlich immer häufiger, wie es denn nach der Reihe weitergehen könnte. So folgte die „Berliner Politikerkanzel: Was mich treibt“ und ohne große Unterbrechungen danach über Jahre weitere Rogate-Liederreihen zum Advent, Ostern und zu Sommerliedern. und weitere Andachten wie „Ich bin ein Berliner„.

Rückblick auf die Andachtsaktivitäten der Rogate-Initiative in den ersten Jahren
B.Z.-Artikelüberschrift (Screenshot Springer-Verlag)

Manche der treuen Besucher*innen trafen sich darüber hinaus. Aus der Andachtsgemeinde bildete sich die „Ökumenische Rogate-Initiative“. Bereits im September 2008 folgte die Vereinsgründung. Ein Jahr später beschlossen die Mitglieder am 29. September 2009 die Umbenennung zu „Rogate-Kloster Sankt Michael zu Berlin“ mit dem Ziel einen ökumenischen Konvent des gemeinsamen Lebens und Glaubens zu gründen.

2010 stellen die beiden evangelischen Kirchenkreise Berlin-Mitte und Schöneberg den Antrag auf Anerkennung des Klosters bei der Landeskirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO). Nach vielen Abstimmungen und einer umfangreichen Visitation, beschloss die EKBO-Kirchenleitung 2013 die Anerkennung des Rogate-Klosters als geistlicher Gemeinschaft innerhalb der Kirche. In ihrem Beschluss hatte die Kirchenleitung darauf hingewiesen, dass sie eine Arbeitsteilung und Zusammenarbeit zwischen dem Rogate-Kloster St. Michael und der Zwölf-Apostel-Kirchengemeinde Berlin-Schöneberg für wünschenswert hält, „bis hin zur Übernahme gemeindlicher und kirchlicher Aufgaben durch die Kommunität“.

„Diese Anerkennung ist Ausdruck gelebter Ökumene. Die Anerkennung des Rogate-Klosters als ökumenische geistliche Gemeinschaft durch das Katholische Bistum der Alt-Katholiken in Deutschland und die Vereinbarung zwischen Bistum und Kloster vom 1. November 2016 tragen dazu ebenso bei. Wir sind dankbar für die Arbeit des Rogate-Klosters Sankt Michael und seinen Beitrag zum geistlichen Leben in der Landeskirche“

EKBO-Oberkonsistorialrat Dr. Clemens W. Bethge im Oktober 2020.

Die Rogate-Aktivitäten finden mittlerweile an mehreren Orten statt, ob mit Demokratieprojekten im Landkreis Friesland, mit der Klimakanzel im Bremer Dom oder zum Nürnberger Kirchentag, sozialen Aktivitäten in Wilhelmshaven oder Gottesdiensten in der Zwölf-Apostel-Kirche in Berlin.

Das ökumenische Kloster besteht bis heute aus einer Gottesdienstgemeinschaft von Christ*innen, die aus evangelischer und katholischer Tradition kommen und ihren Kirchen verbunden sind. Das Kloster zielt weiter darauf ab, aus dieser Gemeinschaft einen Konvent gemeinsamen Lebens und Arbeitens zu entwickeln.

„Wir versuchen, Gemeinde Jesu Christi neu zu leben (communio sanctorum – koinonia). Spiritualität, Gottesdienst und Eucharistie nehmen bei uns einen zentralen Raum ein (leiturgia). Wir streben danach, Unerreichte und Kirchendistanzierte mit dem Evangelium (missional – martyria) zu verbinden. Freiwillig Mitarbeitende sind bei uns an verantwortlicher Stelle entscheidend. Wir passen uns an den Kontext an und dienen ihm (diakonia). Wir wollen uns gegenseitig und den Einzelnen dabei unterstützen, den Weg mit Gott zu gehen.“

Aus dem Selbstverständnis des Rogate-Klosters

Unsere nächsten Gottesdienste:

Berlin, Schöneberg:

  • Sonnabend, 24. Juni 2023 | 18:00 Uhr, Vesper zum Johannistag. Orgel: Kirchenmusikerin Hyelin Hur. Ort: Zwölf-Apostel-Kirche, An der Apostelkirche 1, Berlin-Schöneberg.
  • Sonntag, 25. Juni 2023 | 10:00 Uhr, Eucharistie zum Fest St. Johannis, gemeinsam mit der Zwölf-Apostel-Gemeinde. Ort: Zwölf-Apostel-Kirche, An der Apostelkirche 1, Berlin-Schöneberg.

Wilhelmshaven, Niedersachsen:

  • Dienstag, 30. Mai 2023 | 18:00 Uhr, ökumenisches Friedensgebet anlässlich des Überfalls Russlands auf die Ukraine. Ort: St. Willehadkirche, Bremer Straße 53, 26382 Wilhelmshaven.
  • Freitag, 2. Juni 2023 | 19:30 Uhr, Eröffnungsgottesdienst zum 3. Wilhelmshavener Christopher Street-Day. Predigt: Kreispfarrer Christian Scheuer (Ev.-luth. Kirchenkreis Friesland-Wilhelmshaven). Grußwort: Oberbürgermeister Carsten Feist (Stadt Wilhelmshaven). Musik: Wilhelmshavener Bläserkreis unter der Leitung von Hans-Martin Schröder/Organisation Karsten Heger. Orgel: Dekanatsmusiker Robert Pernpeintner. Liturgie: Pastoralreferentin Daniela Surmann (St. Willehad) und Br. Franziskus (Rogate-Kloster). Lektor*innen: Ingrid Klebingat (Vorsitzende Kreissynode Kirchenkreis Friesland-Wilhelmshaven) und Ratsfrau Antje Kloster. Ort: St. Willehadkirche, Bremer Straße 53, 26382 Wilhelmshaven.

Nürnberg, Bayern:

  • Donnerstag, 8. Juni 2023 | 20:00 Uhr, Deutscher Evangelischer Kirchentag, ökumenische Klimakanzel: Gebete in Krisenzeiten – Liturgie mit klaren Worten. Mit Pröpstin Dr. Christina-Maria Bammel (Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz), Bischof Thomas Adomeit (Evangelisch-Lutherische Kirche in Oldenburg), Referentin für Jugend, Familie und Soziales Elisabeth Ries (Stadt Nürnberg), Georg Sauerwein (Christians for Future, München), Dr. Maiken Winter (Kirchen-Soli-Gruppe Last Generation, Raisting) und Bruder Franziskus Aaron RGSM (Rogate-Kloster Sankt Michael, Berlin/Wilhelmshaven). Musik: Landeskirchenmusikdirektorin Beate Besser (Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg). Ort: Ökumenisches Gemeindezentrum Thon, Kirche St. Clemens, Cuxhavener Straße 60, Nürnberg. ÖPNV: Tram Cuxhavener Straße.

Friesland, Niedersachsen:

Demokratieprojekt FrieslandVisionen: „Wie wollen wir morgen leben? Zehn Reden für das Leben an der Küste.“

  • Mittwoch, 12. Juli 2023 | 19:00 Uhr, Eröffnung der „Zehn Reden.“-Reihe mit Landrat Sven Ambrosy, Landkreis Friesland.

Rogate-Kloster: Förderverein tagt heute

Heute Abend trifft sich die Mitgliederversammlung des Fördervereins für das Rogate-Kloster. Unter anderem werden der 1. und 2. Vorsitzende neu gewählt sowie über Förderungsanträge des Klosters entschieden.

Am 28. August 2012 wurde der nun eingetragene Verein gegründet. Er ist als gemeinnützig anerkannt. Den Fördervereinsflyer finden Sie hier.

Zweck des Vereins ist die Hilfe für das Rogate-Kloster St. Michael und seiner Aktivitäten durch den Aufbau, die Sicherung und Entwicklung des geistlichen, geistigen und kulturellen Anliegens des Klosters und seiner Aufgabenfelder. Zudem sind Förderung eines öffentlichen Bewusstseins für den ökumenischen Geist, die Spiritualität, die Frömmigkeit des Klosters und der Rogate-Gemeinschaft wichtige Anliegen. Die Initiatoren der Gründung wollen insbesondere den Einsatz für die Einheit der Kirche, die Pflege des augustinischen Gedankens, der benediktinischen Frömmigkeit in ökumenischer Weite fördern.

Die Satzung des Fördervereins vom 26.9.2013 finden Sie hier.

Die Beitrags- und Finanzsatzung finden Sie hier.

Falls Sie das Rogate-Kloster durch eine Mitgliedschaft im Förderverein unterstützen möchten: Ein Eintrittsformular finden sie hier.

Aktuell: Förderverein für das Rogate-Kloster gegründet.

Wir freuen uns: Am Dienstag, 28. August 2012, gründete sich ein Förderverein für das Rogate-Kloster.

Vereinszweck ist die Hilfe für das Rogate-Kloster St. Michael und seiner Aktivitäten durch den Aufbau, die Sicherung und Entwicklung des geistlichen, geistigen und kulturellen Anliegens des Klosters und seiner Aufgabenfelder. Zudem sind Förderung eines öffentlichen Bewusstseins für den ökumenischen Geist, die Spiritualität, die Frömmigkeit des Klosters und der Rogate-Gemeinschaft wichtige Anliegen. Die Initiatoren der Gründung wollen insbesondere den Einsatz für die Einheit der Kirche, die Pflege des augustinischen Gedankens, der benediktinischen Frömmigkeit in ökumenischer Weite fördern.

Die Satzung des Fördervereins finden Sie hier.

Die Beitrags- und Finanzsatzung finden Sie hier.

Falls Sie das Rogate-Kloster durch eine Mitgliedschaft im Förderverein unterstützen möchten: Ein Eintrittsformular finden sie hier.

Fragen beantwortet der 1. Vorsitzender des Fördervereins: Gerhard Nixdorf, Wexstr. 29, 10715 Berlin, Tel. 0178- 97 30 106,

Mitglieder des Vorstands sind zudem

  • Heiko Hinrichs (2. Vorsitzender),
  • Lothar Todt (Schatzmeister)
  • Frater Franziskus (Prior des Klosters).

Aktuell: Gründung Förderverein Rogate-Koster am Dienstag.

Am Dienstag, 28. August, gründen wir einen Förderverein für unser Rogate-Kloster. Anschließend werden die Eintragung als „eingetragener Verein“ und die Gemeinnützigkeit beantragt.

Zweck des Vereins ist die Hilfe für das Rogate-Kloster St. Michael und seiner Aktivitäten durch den Aufbau, die Sicherung und Entwicklung des geistlichen, geistigen und kulturellen Anliegens des Klosters und seiner Aufgabenfelder. Zudem sind Förderung eines öffentlichen Bewusstseins für den ökumenischen Geist, die Spiritualität, die Frömmigkeit des Klosters und der Rogate-Gemeinschaft wichtige Anliegen. Die Initiatoren der Gründung wollen insbesondere den Einsatz für die Einheit der Kirche, die Pflege des augustinischen Gedankens, der der benediktinischen Frömmigkeit in ökumenischer Weite fördern.

Falls Sie das Rogate-Kloster durch eine Mitgliedschaft im Förderverein unterstützen möchten: Ein Eintrittsformular finden sie hier.

Die Gründungsversammlung ist öffentlich. Interessierte bitten wir um eine Anmeldung per Mail: Post (at) Rogatekloster de

Willkommen auch zu unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen:

Unsere Kloster-Gründungserklärung an Michaelis 2010.

Im Vertrauen auf Gott und seine Gnade haben wir heute, an St. Michaelis 2010, das Ökumenische Rogate-Kloster Sankt Michael zu Berlin gründet.

Wir wollen Gottes Ruf folgen und dafür arbeiten, einen Ort des Gebets, des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe in klösterlicher Gemeinschaft zu schaffen. Einen lebendigen Ort, der Zeugnis geben soll vom christlichen Leben in dieser Stadt und der Hoffnung, die uns trägt.

Wir wollen ein offenes Kloster schaffen, einen Ort der überkonfessionell den Glauben an den dreieinigen Gott fördert, unser Gebet zu ihm ohne Trennungen ermöglicht und die heilige Eucharistie als Mittelpunkt des Gottesdienstes versteht und feiert.

Wir hoffen auf Gottes reichen Segen für dies Vorhaben und auf die Unterstützung seiner Kirche.

Gott gebe, dass wir unverzagt das Werk zur Errichtung beginnen, beständig dafür beten und mit unserem Herzen, Verstand und ganzer Kraft für dies vorhaben eintreten.

Wir Unterzeichner vertrauen auf Gott, wie es die biblische Losung für heute sagt: „Gott ist mit dir in allem, was du tust.
“ 1. Mose 21,22

Berlin-Schöneberg, Tag des Erzengels Michael, Mittwoch, 29. September im Jahre des Herrn 2010

Rogate-Kloster-Logo

Gebet: 29. September 2010, Tag des Erzengels Michael

Deine Engel sind um dich,
dass sie dir dienen.
So bitten wir dich:
Seine deine Engel in die Welt,
damit auch wir Menschen dir dienen.
Sende deine Engel aus,
damit die Schwachen zu Kräften kommen,
die Geschlagenen sich aufrichten,
die Verzweifelten Hoffnung schöpfen.
Du kennst alle ihre Namen…
Höre uns, wenn wir mit deinen Engeln singen:
Sanctus, sanctus, sanctus. Amen.