Der Förderverein für das Rogate-Kloster Sankt Michael zu Berlin e.V. wurde am 28. August 2012 gegründet. Er ist als gemeinnützig anerkannt.
Zweck des Vereins ist die Hilfe für das Rogate-Kloster St. Michael und seiner Aktivitäten durch den Aufbau, die Sicherung und Entwicklung des geistlichen, geistigen und kulturellen Anliegens des Klosters und seiner Aufgabenfelder. Zudem sind Förderung eines öffentlichen Bewusstseins für den ökumenischen Geist, die Spiritualität, die Frömmigkeit des Klosters und der Rogate-Gemeinschaft wichtige Anliegen. Die Initiatoren der Gründung wollen insbesondere den Einsatz für die Einheit der Kirche, die Pflege des augustinischen Gedankens, der benediktinischen Frömmigkeit in ökumenischer Weite fördern.
Unseren Fördervereinsflyer finden Sie hier. Die Satzung des Fördervereins vom 26.9.2013 finden Sie hier. Die Beitrags- und Finanzsatzung finden Sie hier.
Falls Sie das Rogate-Kloster durch eine Mitgliedschaft im Förderverein unterstützen möchten: Ein Eintrittsformular finden sie hier.
Spenden können Sie auch ohne Mitgliedschaft im Förderverein: Die Kontonummer: IBAN DE28 3706 0193 6010 110 015. BIC-Code GENODED1PAX.
Steuernummer: 27/665/38162. Registereintrag: Amtsgericht Charlottenburg VR 32004

Mitglieder des Vorstands sind
- Uta Willers-Urban, 1. Vorsitzende,
- Melanie Hochwald, 2. Vorsitzende,
- Andrea Fleischer, Schatzmeisterin,
- Br. Franziskus Aaron RGSM, Prior des Klosters.
Von der Mitgliederversammlung des Fördervereins bestellte Kassenprüfer sind Edmund Mangelsdorf und Dr. Christian Meier.
_______________________________
Mitgliederversammlungen des Fördervereins waren am 28. August 2012 (Gründung), 12. Dezember 2013, 16. Oktober 2014 , 21. Mai 2015, 20. Oktober 2016, 16. Dezember 2017 und 14. April 2018. Die nächste Mitgliederversammlung ist für 2019 geplant.

Pingback: Gottesdienst: Willkommen zu den September-Andachten. | Rogate-Kloster Sankt Michael zu Berlin
Pingback: Sonnabend: Musikalische Vesper mit dem Stockholmer Högalids Kammerchor. | Rogate-Kloster Sankt Michael zu Berlin
Pingback: Gottesdienst: Willkommen zu unseren Andachten im Advent. | Rogate-Kloster Sankt Michael zu Berlin
Pingback: @RogateKloster: Willkommen im Juni zum Stadtfest, Johannistag und Stundengebeten | Rogate-Kloster Sankt Michael zu Berlin
Pingback: Fünf Fragen an: Ulrich Seelemann, Konsistorialpräsident der Landeskirche @Ekbo_de | Rogate-Kloster Sankt Michael zu Berlin
Pingback: Fünf Fragen an: Jens Jacobi, Pfarrer in Spandau @Ekbo_de | Rogate-Kloster Sankt Michael zu Berlin
Pingback: Fünf Fragen an: Dr. Christoph Meyns, Beauftragter der @EKD zu den evang. Kommunitäten | Rogate-Kloster Sankt Michael zu Berlin
Pingback: Fünf Fragen an: Schwester Hannelore Huesmann, ambulanter Hospizdienst TAUWERK | Rogate-Kloster Sankt Michael zu Berlin
Pingback: Rogate-Kloster: Förderverein tagt am Abend | Rogate-Kloster Sankt Michael zu Berlin
Pingback: Fünf Fragen an: Petra Weitzel, Deutsche Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität e.V. | Rogate-Kloster Sankt Michael zu Berlin
Pingback: Rogate-Kloster: Förderverein @RogateBerlin tagt am Sonnabend | Rogate-Kloster Sankt Michael zu Berlin
Pingback: Fünf Fragen an: Erika Fischer, Geistliche Begleiterin, Evangelische Schwesternschaft Ordo Pacis | Rogate-Kloster Sankt Michael zu Berlin
Pingback: Fünf Fragen an: Imke Zwoch, @BUND_net Kreisgruppe Wilhelmshaven, über das #Plastikfasten | Rogate-Kloster Sankt Michael zu Berlin
Pingback: Fünf Fragen an Gundula Gause, @heutejournal-Co-Moderatorin und @missio_de-Schirmherrin | Rogate-Kloster Sankt Michael zu Berlin
Pingback: Fünf Fragen an: Lutz Müller, Pater @Jesuiten @JesuitRefugee #Karfreitag | Rogate-Kloster Sankt Michael zu Berlin
Pingback: Fünf Fragen an: Hans-Christian Biallas, Präsident der Klosterkammer Hannover | Rogate-Kloster Sankt Michael zu Berlin