Heidi Heidler: Unser kleiner Beitrag zur Integration Geflüchteter

Flüchtlinge! Leute! Lauter Leute, die wir nicht kennen! Leute? Nein! Menschen! Menschen, die bei uns Schutz suchend eingetroffen sind, nach Angriffen auf ihr Leben, aus dem Luftschutzkeller, auf der Flucht, mit wenigen Habseligkeiten, verzweifelt, heimatlos!  Sie haben eine Zuflucht gefunden, hier bei uns, wo sie in Sicherheit sind, und sie „wohnen“ zum Beispiel in der alten Schule Peterstraße, Wilhelmshaven-Bant.

Heidi Heidler (Mitte) vor der Sankt Willehad-Kirche Wilhelmshaven nach der Intervention.

Damit sie bei uns in Ruhe und Geborgenheit leben und sich ein wenig auskennen, müssen und wollen sie unsere Sprache lernen. Dabei helfen wir ihnen in unserem Sprachkurs bei der Banter Kirche. Wir, das sind mein Team und ich. Jeden Montag treffen wir uns zum Unterricht in zwei Kursen, der Andrang ist groß!  Es kommen bis zu 20 Menschen, mal mehr, mal weniger. Und deren und auch unsere Motivation ist groß! Jede Stunde beginnen wir in lockerer Atmosphäre mit dem Lied: “Wi seggt Moin, Moin!“.

Unsere Themen, die wir bearbeiten, ergeben sich aus dem Alltag, wie zum Beispiel (Wörter für) Körperteile, Kleidung, Lebensmittel, Uhrzeiten, Farben, Jahreszeiten, auch die Grammatik kommt nicht zu kurz, Artikel,  Pluralbildung, Beugung von Verben, Adjektive, die Fälle…. Die Arbeitsblätter sind einfach und mit vielen Bildern, oft selbst gezeichnet, versehen, die Übungen erklären sich selbst. So haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gleich Erfolg und Freude beim Lernen.

Auch der Spaß wird nicht vergessen, und es wird im Unterricht sogar gelacht! Am Schluss jeder Stunde singen wir: „Wann und wo, sehen wir uns wieder und sind froh?!“, und das sogar im Kanon!

Schön, wenn diese Menschen, das Lied summend, unseren Deutschkurs verlassen und das auch auf der Straße noch zu hören ist! Wir freuen uns, dass wir durch unser Tun einen kleinen Beitrag zur Integration der Geflüchteten leisten können. Ihre Dankbarkeit, Herzlichkeit, aber auch manche Tränen dieser Menschen erfüllen uns mit Demut. Uns geht es gut. Wir sind dankbar, dass wir diese Menschen kennenlernen und ihnen helfen dürfen, ihr Schicksal berührt uns und bereichert zugleich unser eigenes Leben! Und dafür danken wir Gott.

Intervention von Heidi Heidler, Freiwillige in der Banter Kirche Wilhelmshaven, in der Sankt WIllehad-Kirche, im ökumenischen Friedensgebet am Dienstag, 30. August 2022,

Terminhinweis: Friedensgebet anlässlich der Russlandkrise am Dienstag in der Sankt Willehad-Kirche

Die Gemeinden der St. Willehad-, der Neuapostolischen, der Banter und der Luther-Kirche sowie die Caritas im Dekanat Wilhelmshaven, das Diakonische Werk Friesland-Wilhelmshaven und das Rogate-Kloster Sankt Michael laden am Dienstag, 25. Oktober 2022, 18:00 Uhr, zum monatlichen ökumenischen Friedensgebet anlässlich des Überfalls Russlands auf die Ukraine ein. Die Andacht wird auf dem Youtube-Kanal der Sankt-Willehad-Gemeinde live gestreamt.

Fünf Fragen an: Liza Pflaum, Bewegung Seebrücke

Fünf Fragen an Liza Pflaum, Mitbegründerin Seebrücke und Gründungsmitglied des Vereins United4Rescue, über Fluchtgründe, den politischen Rückhalt durch das Bündnis der 770 Mitglieder und wie sich Kirchengemeinden gegen den Tod im Mittelmeer engagieren.

Liza Pflaum (Bild: United4Rescue)

Liza Pflaum ist Politikwissenschaftlerin und engagiert sich insbesondere für die Rechte von geflüchteten Menschen und für sichere Fluchtwege nach Europa.

Rogate-Frage: Frau Pflaum, warum gibt es aus Ihrer Sicht eine Pflicht zur Seenotrettung im Mittelmeer?

Liza Pflaum: Die Pflicht zur Rettung aller Menschen, die in Seenot geraten, egal wer und egal wo, ist zuallererst im internationalen Seerecht festgelegt. Darüber hinaus ist es ethisch und menschlich das einzig Richtige. Es würde sich auch niemand fragen, ob es richtig ist die Feuerwehr zu rufen, wenn ein Haus brennt.

Rogate-Frage: Was entgegnen Sie denen, die meinen, dass die Rettung aus Seenot Menschen zur Flucht über das Meer verleiten würde?

Liza Pflaum: Das ist schlicht falsch. Menschen fliehen, weil sie keinen anderen Ausweg sehen. Die Flucht fängt meist schon weit früher als bei der Überfahrt über das zentrale Mittelmeer an. Menschen fliehen aufgrund von Krieg, Verfolgung oder weil sie keine Zukunft für sich und ihre Familie in ihrer Heimat sehen und nicht weil es zivile Seenotrettungsschiffe gibt. Auch in Zeiten, in denen kein einziges Schiff im zentralen Mittelmeer im Einsatz war, sind nicht weniger viele Menschen geflohen. Wenn Schiffe im Einsatz sind ist also der einzige Unterschied, dass weniger Menschen sterben.

Rogate-Frage: Was genau ist das United4Rescue und wie arbeitet Ihre Organisation?

Liza Pflaum: United4Rescue hat als Initiative der EKD begonnen, mit dem Auftrag die zivile Seenotrettung zu unterstützen und dafür zu sorgen, dass weitere Rettungsschiffe in den Einsatz kommen. Mittlerweile ist United4Rescue – Gemeinsam retten e.V. ein unabhängiges und breites Bündnis aus über 770 verschiedenen Organisationen, die hinter den zivilen Seenotrettung stehen und bereits das zweite Schiff in den Einsatz geschickt haben. Einerseits sorgt United4Rescue mit Hilfe von Fundraising-Kampagnen für die nötige finanzielle Unterstützung, andererseits steht die Breite des Bündnisses für politischen Rückhalt.

Rogate-Frage: Mittlerweile sind zwei Schiffe, die von United unterstützt werden, in der Seenotrettung tätig. Wo befinden sich diese und wie sieht der Einsatz im Mittelmeer aus?

Liza Pflaum: Beide Schiffe befinden sich im Einsatz im zentralen Mittelmeer. Das eine wird von Sea-Watch e.V. und das andere von Sea-Eye e.V. betrieben. Derzeit befinden sich sehr viele Menschen auf der Flucht über das Mittelmeer. Beide Schiffe haben bereits nach den ersten Einsätzen schon mehrere hundert Menschen vor dem Ertrinken gerettet. In der Regel wird nach einer Rettung der nächste sichere Hafen angelaufen, um die Menschen an Land in Sicherheit zu bringen. Allerdings werden die Rettungseinsätze der zivilen Seenotrettungsschiffe seit 2018 von Seiten der Europäischen Union massiv blockiert.

Rogate-Frage: Es hat sich ein großes Bündnis gebildet. Wie breit ist das Spektrum, welche Rolle spielen die Kirche dabei und welche Aufgaben haben die Bündnismitglieder?

Liza Pflaum: Das Bündnis ist vom politischen Spektrum sehr breit und reicht von einem kleinen Buchladen, Bioladen oder Kita, über Kirchengemeinden, größere Organisationen wie Ärzte ohne Grenzen, der Bewegung Seebrücke bis zu Unternehmen wie Ben & Jerry’s und Anwaltskanzleien. Es sind unzählige Gemeinden mit in dem Bündnis und das gesamte Projekt wurde von der EKD angestoßen. Viele Gemeinden unterstützen uns aktiv mit Kollekten, kreativen Aktionen und Infoveranstaltungen zu unserer Arbeit. Dies ist ein enorm wichtiges politisches Signal, welches eben auch noch viele weitere Organisationen dazu gebracht hat, sich zu diesem Thema zu positionieren und für die Rechte von geflüchteten Menschen stark zu machen

Rogate: Vielen Dank, Frau Pflaum, für das Gespräch!

Weitere Freitagsfragen (Rogate-Kloster Sankt Michael zu Berlin ISSN 2367-3710) – und Antworten – finden Sie hier: Rogatekloster.de. Das Rogate-Kloster Sankt Michael und der Förderverein Sankt Michael sind Mitglied im Bündnis United4Rescue.

__________________________________

Herzlich willkommen zu unseren nächsten öffentlichen Andachten und Gottesdiensten:

  • Donnerstag, 27. Mai 2021 | 17:00 Uhr, Feierstunde Übergabe der „Berliner Ehrennadel für besonderes soziales Engagement“. Musik: Felicitas Eickelberg. Ort: Zwölf-Apostel-Kirche.
  • Donnerstag, 27. Mai 2021 | 18:30 Uhr, Vesper (Abendgebet). Musik: Felicitas Eickelberg. Ort: Zwölf-Apostel-Kirche.
  • Freitag, 3. September 2021 | 19:30 Uhr, Gebet für die Stadt – zur Eröffnung des CSD Wilhelmshaven. Musik: Landeskirchenmusikdirektorin Beate Besser, Oldenburg. Liturgie: N.N. und Br. Franziskus. Ort: Lutherkirche, Brommystr. 71, 26384 Wilhelmshaven-Villenviertel.
  • Freitag, 1. Oktober 2021 | 19:30 Uhr, „Wenn ich ein Engel wäre, dann….“, ökumenischer Eröffnungsgottesdienst zum 28. lesbisch-schwulen Stadtfest Berlin. Predigt: Pfarrer_in Anna Trapp, Evangelischer Pfarrsprengel Bad Wilsnack. Ort: Zwölf-Apostel-Kirche, Berlin-Schöneberg.
  • Sonntag, 3. Oktober 2021 | 11:00 Uhr, Erntedank-Gottesdienst für Mensch und Tier zum Franziskusfest. Predigt: N.N.. Liturgie: Pfarrer Burkhard Bornemann, Zwölf-Apostel-Gemeinde, und Bruder Franziskus, Rogate-Kloster. Ort: Zwölf-Apostel-Kirche Berlin-Schöneberg.

Fünf Fragen an: Pfarrer Joachim Lenz, Bündnis United4Rescue

Fünf Fragen an Pfarrer Joachim Lenz, Sprecher des Bündnisses United4Rescue, über die Untätigkeit maltesischer Behörden in der Osternacht, die Indienststellung der „Seawatch 4“ und die Hoffnung auf die Vermittlung durch die europäische Kommission.

Pfarrer Joachim Lenz (Bild: Stadtmission Berlin)

Joachim Lenz ist 58 Jahre alt und war Dorfpfarrer an der Mosel, Kirchentagspastor und Direktor der Berliner Stadtmission. Ab Sommer soll er als evangelischer Propst in Jerusalem leben und arbeiten. Lenz engagiert sich als ehrenamtlicher Pressesprecher im Verein „Gemeinsam retten e.V.“, der das Bündnis United4Rescue organisiert.

Rogate-Frage: Herr Pfarrer Lenz, Sie haben in der Osternacht mit Sorge auf Ereignisse im Mittelmehr geblickt. Was ist dort passiert?

Joachim Lenz: Vier Boote mit insgesamt über 250 flüchtenden Menschen versuchten, Europa zu erreichen. In der Osternacht baten sie telefonisch um Hilfe, weil ihren Booten die Luft ausging. Die zuständigen Behörden in Malta wurden informiert, reagierten aber in keiner Weise. Ein Aufklärungsflugzeug des europäischen Grenzschutzes Frontex überflog das Seegebiet und machte die Boote aus, leitete aber keine erkennbaren Rettungsaktionen in die Wege.

Rogate-Frage: Welche Folgen ergeben sich für Sie daraus?

Joachim Lenz: Als Bündnis United4Rescue haben wir die Informationen, die über die Seenotrettungsorganisationen Alarm_Phone und Sea-Watch bei uns ankamen, an die Öffentlichkeit weitergeleitet. Es gibt ja klare Regelungen für die Seenotrettung: Es muss geholfen werden! Das ist im Völkerrecht, im internationalen Seerecht und in der UN-Menschenrechtskonvention eindeutig geregelt und natürlich auch für Malta, Italien und die gesamte Europäische Union verbindlich. Leider wird schon seit langem immer wieder nicht nach den gesetztlichen Vorgaben gehandelt. Wir meinen, dass die Öffentlichkeit das wissen muss, und wir hoffen, dass Politikerinnen und Politiker in unserem Land diese Informationen nutzen, um die Verantwortlichen zum Handeln zu bringen.

Rogate-Frage: Welche Aufgaben hat das Bündnis United4Rescue und was verbindet es mit der Seawatch-Organisation?

Joachim Lenz: Sea-Watch ist eine Hilfsorganisation, die mit anderen zivilen Seenotrettern wie Sea Eye oder Lifeline Menschen im Mittelmeer vor dem Ertrinken bewahrt. Seenotrettung ist eine staatliche Aufgabe, die bis vor gut einem Jahr auch vom europäischen Grenzschutz wahrgenommen wurde; im Rahmen des EU-Projektes „Sophia“ wurden zigtausende Flüchtlinge gerettet. Die zivilen Seenotretter haben das unterstützt. Trotzdem sind seit 2015 weit mehr als 20.000 Menschen an unserer europäischen Grenze ertrunken. Seit langem ist es nun leider so, dass der EU-Grenzschutz es zu vermeiden versucht, auch nur in die Nähe von Flüchtlingsbooten zu kommen. Nur noch die zivilen Seenotretter kommen denen zu Hilfe, die bei ihrer Flucht auf dem Meer unterzugehen drohen. Das Bündnis United4Rescue unterstützt diese Seenotrettung. Wir haben dazu Geld gesammelt und ein ehemaliges Forschungsschiff ersteigert, das als zusätzliches Rettungsschiff unter dem Namen „Sea-Watch 4“ möglichst bald auf Mission gehen soll. Außerdem unterstützen wir Seenotrettungsorganisationen und werben dafür, die zivile Seenotrettung nicht länger zu kriminalisieren. Wir fordern faire Asylverfahren – kurz, wir wollen schlicht, dass geltendes Recht wieder umgesetzt wird. Und den Kommunen, die Gerettete aufnehmen wollen, sollen das als sogenannte Sichere Häfen auch dürfen: Das muss der Bundesinnenminister aber erst rechtlich ermöglichen.

Rogate-Frage: Was entgegnen Sie denen, die behaupten, dass durch die Seenotrettung Anreize für die Flucht von Migranten über das Meer geschaffen werden?

Joachim Lenz: Die hohe Zahl der Toten zeigt, dass Seenotrettung leider nicht sicher funktioniert. Das wissen doch auch die, die sich in unsichere Boote setzen! Es gibt mehrere unabhängige Studien, die den angeblichen „Pull-Effekt“ der Seenotrettung widerlegen. Wer es über lange Fussmärsche an die afrikanische Nordküste geschafft hat und dort in einem KZ-ähnlichen Flüchtlingslager mitten im Bürgerkrieg lebt, versucht Europa zu erreichen – unabhängig davon, ob zivile Rettungsschiffe unterwegs sind. Außerdem: Selbst wenn das Arguemnt stimmen würde (was ich bestreite!), hätten die Menschen dennoch jedes Anrecht auf Rettung! Wer bei uns angetrunken mit seinem Auto Menschen totfährt und sich dabei selbst verletzt, wird doch gerettet und im Krankenhaus versorgt. Menschenrechte wie das Recht auf Leben sind nicht abhängig von irgendwelchen moralischen, politischen oder pädagogischen Überlegungen. Man lässt keine Menschen ertrinken. Punkt.

Rogate-Frage: Welche Auswirkungen hat und wird die Corona-Pandemie auf Ihre Arbeit und die Seenotrettung im Mittelmeer haben?

Joachim Lenz: Unser Bündnisschiff, die Sea Watch 4, sollte jetzt eigentlich schon auf See sein. Sie liegt aber im spanischen Burriana, dort konnten die letzten erforderlichen Umbauten nicht fertiggestellt werden, weil Spanien Fabriken und auch Häfen geschlossen hatte. Wir hoffen sehr, dass das Schiff bald losfahren und helfen kann. Wenn Menschen aus Flüchtlingsbooten aufgenommen werden, müssen dann natürlich alle auch bei uns erforderlichen Schutzmaßnahmen eingehalten werden: Das ist aufwändig und erschwert die Hilfe. Noch schlimmer ist aber, dass die Staaten mit sicheren Häfen (vor allem Italien und Malta) die Pandemie zum Anlass genommen haben, die Aufnahme Geretteter erst einmal kategorisch abzulehnen. Dabei kann natürlich auch eine noch so schwierige Situation nicht die Menschenrechte außer Kraft setzen. Wer ehrlich ist, weiß und sagt das auch. Wir setzen darauf, dass die europäische Kommission hier vermittelt und hilft.

Rogate: Vielen Dank, Herr Pfarrer Lenz, für das Gespräch!

Mehr Infos zum Bündnis United4Rescue finden Sie hier. Das Rogate-Kloster wie auch der Förderverein Rogate-Kloster e.V. sind mit fast 400 anderen Organisationen Mitglied im Bündnis.

Weitere Freitagsfragen (Rogate-Kloster Sankt Michael zu Berlin ISSN 2367-3710) – und Antworten – finden Sie hier: Rogatekloster.de

_________________________________________________

Angesichts der Corona-Pandemie können wir leider keine verlässlichen Angaben machen, wann wir wieder zu Rogate-Gottesdiensten und Veranstaltungen wie dem Wangerlandsofa einladen können. Die nächsten geplanten Termine finden Sie hier.

Seenotrettung: Rogate-Kloster schließt sich Bündnis „United4Rescue“ an

Das Rogate-Kloster ist dem Bündnis „United4Rescue“ beigetreten. Damit stellt sich die ökumenische Gemeinschaft hinter das von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) initiierte Projekt zur Rettung von Menschen in Seenot im Mittelmeer. „Wir unterstützen United4Rescue, weil für uns geistliches Leben mit tätiger Nächstenliebe, dem Einsatz für Gerechtigkeit, Menschenwürde und dem Recht auf Leben einhergeht“, so Br. Franziskus.

Über 300 Organisationen, Landeskirchen, Hochschulen und Kirchengemeinden sind dem im Dezember 2019 gegründeten Bündnis beigetreten. Der Förderverein des Rogate-Klosters gehört seit Ende vergangenen Jahres dazu. Ziel der Engagierten ist es, ein eigenes Schiff zur Rettung von Menschen in Seenot im Mittelmeer einzusetzen. Weitere Informationen: united4rescue

Interreligiöse Ausstellung zum Monat der Diakonie: „Glaube, Liebe, Hoffnung“ im Rogate-Kloster

Zum Monat der Diakonie 2019 sind in der Schöneberger Zwölf-Apostel-Kirche in Berlin-Schöneberg Bilder und Exponate eines interreligiösen Ausstellungsprojektes zu sehen. Über 180 Fotomotive und Texttafeln dokumentieren die religiöse Vielfalt einer Stadt am Beispiel von Wilhelmshaven sowie das Verbindende der verschiedenen Religionsgemeinschaften und deren Gemeinden im Alltag. Ziel ist die Verständigung zwischen den Angehörigen verschiedener Weltanschauungen sowie das Motto des Diakonie-Monats „Haltung zeigen. Zusammenhalt fördern“.

Der Fotograf Arne Schulz hatte für das Ausstellungsprojekt im Sommer an der Nordsee verschiedene Orte religiöser Praxis aufgesucht und seine Eindrücke mit beeindruckenden Bildern festgehalten. Beispielsweise ist das Leben von Schwestern des Schönstattordens, einer buddhistischen Meditation oder vietnamesische Migranten im Gebet zu sehen. Texte beschreiben zudem Alltag, Ritus, Orte, Kleidung, Klang und Leben der verschiedenen Glaubenswelten.

Ausstellung im Rogate-Kloster (Bild: Marcel Talartsik)

Ausstellungsort ist das Rogate-Kloster in der Zwölf-Apostel-Kirche, An der Apostelkirche 1, Berlin-Schöneberg. Öffnungszeiten sind sonnabends, 11:00 bis 15:00 Uhr, sowie vor und nach den Gottesdiensten. Bis zum 13. Oktober ist die Ende September mit einem Gottesdienst eröffnete Schau zu sehen. Der Eintritt ist frei. Kirchengemeinde und Rogate-Kloster haben für die Ausstellung eine Kooperation verabredet.

Zudem wird als Teil des Projektes „(M)eine Sicht auf Wilhelmshaven“ gezeigt. Das integrative Bilderprojekt von Migranten und länger dort lebenden Menschen geht der Frage nach, wie verschieden Menschen auf ihre zum Teil neue Heimat sehen und leben. Als Schirmherr wurde der in Wilhelmshaven geborene Präsident des Berliner Abgeordnetenhauses, Ralf Wieland, gewonnen.

Die Ausstellung „Glaube, Liebe Hoffnung – praxis pietatis“ ist ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft „Religionenhaus Wilhelmshaven“ und des Demokratieinitiative „Wangerlandsofa? Hör mal zu!“ des Förderprogramms „MITEINANDER REDEN“ und aus der im Küstenmuseum Wilhelmshaven bis zum 15. September gezeigten Sonderschau „Wilhelmshaven glaubt. 150 Jahre religiöse Vielfalt an der Jade“ hervorgegangen. Die Schau wird gefördert vom Ev.-luth. Kirchenkreis Friesland-Wilhelmshaven, Aktion Mensch, dem Diakonischen Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, der Volksbank Wilhelmshaven eG, der Ja-Wir-Stiftung, dem Diakonischen Werk Friesland-Wilhelmshaven, der Dr. Buhmann Stiftung und dem Rogate-Kloster Sankt Michael.

Erreichbar ist die Zwölf-Apostel-Kirche mit öffentlichen Verkehrsmitteln: über die U-Bahnhöfe: Kurfürstenstraße (U1) Nollendorfplatz (U1, U2, U3, U4). Oder per Bus: Kurfürstenstraße (M85, M48), Nollendorfplatz (M19, 187) und Gedenkstätte Dt. Widerstand (M29). Fahrrad- und PKW-Stellplätze vor dem Gemeindezentrum und in der Genthiner Straße. Adresse: An der Apostelkirche 1, Berlin-Schöneberg.

Integration und Kultur: Der Blick auf Wilhelmshaven – eine Intervention im Küstenmuseum

Bild aus der Ausstellung „Glaube, Liebe, Hoffnung. (M)eine Sicht auf Wilhelmshaven

Wilhelmshaven – „Interventionen“ nennen Museumsleute Aktionen, die bekannte Teile von Ausstellungen vorübergehend verändern. Vom 4. bis 23. Juni heißt es „Glaube, Liebe, Hoffnung. (M)eine Sicht auf Wilhelmshaven“ im Küstenmuseum Wilhelmshaven.

Zum Tag der Niedersachsen wird die Dauerausstellung des Museum durch diese Bilderausstellung erweitert und bietet so neue Blickwinkel auf diese Stadt.

Zehn Geflüchtete und zehn in Wilhelmshaven geborene bzw. schon länger hier lebende Menschen wurden von den Initiatoren aus dem Ev.-luth. Kirchenkreis, der Diakonie Friesland-Wilhelmshaven und dem Rogate-Kloster gebeten, sich mit einer Kamera auf den Weg zu machen. Ihre Bilder zeigen, was den Menschen wichtig ist, wie sie ihre Stadt sehen und was sie mögen.

Küstenmuseum Wilhelmshaven, Weserstraße 58, 26382 Wilhelmshaven-Südstadt

Öffnungszeiten: Dienstags bis Sonntags, 11.oo-17:oo Uhr (Februar-November)

_________________________________________________

Willkommen zu unseren nächsten öffentlichen Gottesdiensten:

Willkommen am Sonntag Rogate.
  • Freitag, 24. Mai 2019|19:00 Uhr, Vesper (Abendgebet). Ort: Zwölf-Apostel-Kirche.
  • Sonntag, 26. Mai 2019|10:00 Uhr, Eucharistie am Sonntag Rogate. Orgel: Martin Küster. Musik: Eclectic Voices, London. Ort: Zwölf-Apostel-Kirche.
  • Mittwoch, 10. Juli 2019|19:00 Uhr, Politikerkanzel: „Was mich treibt?“. Liturgie: Bischof Thomas Adomeit, Oldenburg. und Br. Franziskus. Orgel: Kirchenmusikdirektor Thorsten Ahlrichs, Ganderkesee. Ort: Banter Kirche, Werftstr. 75, Wilhelmshaven-Bant. Bus-Line 2, Haltestelle „Banter Kirche“.
  • Mittwoch, 17. Juli 2019|19:00 Uhr, Politikerkanzel: „Was mich treibt?“. Orgel: Kirchenmusikdirektor Klaus Wedel, Jever. Ort: Banter Kirche, Werftstr. 75, Wilhelmshaven-Bant. Bus-Line 2, Haltestelle „Banter Kirche“.
  • Freitag, 19. Juli 2019|19:30 Uhr, ökumenischer Eröffnungsgottesdienst 27. lesbisch-schwules Stadtfest Berlin. Ort: Zwölf-Apostel-Kirche. Musik: Hauke Renken, Solo Vibraphon. Mitwirkende: Marian Moldenhauer (Präsident des Fecht-Clubs Grunewald Berlin e.V.), Ratsherr Florian Wiese (Wilhelmshaven).
  • Mittwoch, 24. Juli 2019|19:00 Uhr, Politikerkanzel: „Was mich treibt?“, Orgel: Stadtkantor Markus Nitt. Ort: Banter Kirche, Werftstr. 75, Wilhelmshaven-Bant. Bus-Line 2, Haltestelle „Banter Kirche“.

Bis zum 7.4.: Fotoausstellung „Glaube, Liebe, Hoffnung. (M)eine Sicht auf Wilhelmshaven“ in Bockhorn

Einladung zur Eröffnung der Ausstellung „Glaube, Liebe, Hoffnung. (M)eine Sicht auf Wilhelmshaven“ in Bockhorn

Am 8. März eröffnete die Foto-Ausstellung „Glaube, Liebe, Hoffnung. (M)eine Sicht auf Wilhelmshaven“ in der St.-Cosmas-und-Damian-Kirche Bockhorn. Das integrative Bilderprojekt geht der Frage nach, wie Menschen auf die Jadestadt und ihre zum Teil neue Heimat sehen und leben.

Mit Einmalkameras machten sich zwanzig Personen auf den Weg durch Parks, zum Strand und in die Einkaufszonen. Sie suchten sich Orte aus, die sie in dieser Ausstellung teilen wollten. Die Bilder zeigen, was den Einzelnen wichtig ist und was sie mögen. Wie blicken nach Wilhelmshaven Geflüchtete auf die Stadt? Gibt es Unterschiede zu den hier schon länger lebenden Menschen? Die Aufnahmen zeigen u.a. Momentaufnahmen aus Sengwarden, dem Nassauhafen oder dem Kurpark.

Die Ausstellung wird in der St.-Cosmas-und-Damian-Kirche, Lauwstraße 5, 26345 Bockhorn, gezeigt und wurde am Freitag, 8. März, 15 Uhr, durch Pastorin Ute Ermerling und Diakonie-Geschäftsführerin Petra Meyer-Machtemes eröffnet. Weitere Öffnungszeiten sind nach den Gemeindegottesdiensten sowie während der Öffnungszeiten des Gemeindebüros, dienstags bis freitags, 8:00 bis 11:00 Uhr, und donnerstags, 14:00 bis 17:00 Uhr.

Mit Unterstützung der Diakonie Friesland-Wilhelmshaven, der Agentur Nolte Kommunikation und dem Rogate-Kloster Sankt Michael konnte das Fotoprojekt „Glaube, Liebe, Hoffnung. (M)eine Sicht auf Wilhelmshaven“ realisiert werden. 

Als Schirmherr wurde der in Wilhelmshaven geborene Präsident des Berliner Abgeordnetenhauses, Ralf Wieland, gewonnen. Wieland über das Projekt und die Integrationsarbeit: „Flüchtlinge in unsere Obhut zu nehmen, ist mehr als ein rechtsstaatlicher Akt. Es ist vor allem ein Akt der Humanität. Wer in seinem Heimatland um Leib und Leben fürchten muss, alles zurücklässt und sich auf eine oft lebensgefährliche und zum Teil Jahre dauernde Flucht begibt, muss auf unsere Hilfe und Solidarität zählen können. Sich diesen Menschen zuzuwenden ist eine Frage der Mitmenschlichkeit und Nächstenliebe. Ich freue mich deshalb, dass sich so viele Bürgerinnen und Bürger in meiner alten Heimatstadt Wilhelmshaven und in Berlin diesem Gebot verpflichtet fühlen und danach handeln.“

_________________________________________________

Willkommen zu unseren öffentlichen Gottesdiensten:

Fotoausstellung „Glaube, Liebe, Hoffnung. (M)eine Sicht auf Wilhelmshaven“ im Gemeindehaus Sande zu sehen

Bild: Erfran Shamaleki

Das Fotoprojekt „Glaube, Liebe, Hoffnung. (M)eine Sicht auf Wilhelmshaven“ ist bis zum 25. Februar im Ev.-luth. Gemeindehaus der Kirchengemeinde Sande zu sehen. Das integrative Ausstellungsprojekt geht der Frage nach, wie Menschen die Jadestadt persönlich erleben und sehen.

Mit Einmalkameras machten sich Menschen verschiedener Generationen und Herkünfte auf den Weg durch Grünanlagen, zum Deich und in die Nordseepassage. Sie fotografierten Orte mit denen sie etwas verbinden. Die Aufnahmen zeigen u.a. Momentaufnahmen vom Großen Hafen, Straßenszenen, dem Standleben oder der heimischen Kaffeetafel. 

Kreispfarrer Christian Scheuer zeigte sich nach dem Besuch beeindruckt: „Alle Betrachter und Betrachterinnen suchen der Stadt Bestes, sehen in ihr etwas von dem Glauben, der Liebe und der Hoffnung, die der Mensch zum Leben braucht wie die Luft zum Atmen. Diese Ausstellung ist Einladung und Ermutigung, einander öfter freundlich in den Blick zu nehmen.“

Die Ausstellung wird bis zum 25. Februar 2019 im Gemeindehaus Sande, Hauptstraße 72, 26452 Sande gezeigt. Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag, jeweils von  9:30 bis 11:30 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Mit Unterstützung der Nordwest-Zeitung, der Diakonie Friesland-Wilhelmshaven, der Agentur Nolte Kommunikation und dem Rogate-Kloster Sankt Michael konnte das Fotoprojekt „Glaube, Liebe, Hoffnung. (M)eine Sicht auf Wilhelmshaven“ realisiert werden. Als Schirmherr wurde der in Wilhelmshaven geborene Präsident des Abgeordnetenhauses von Berlin, Ralf Wieland, gewonnen. 

Bis Februar: Fotoausstellung in der Thomaskirche Neuengroden wird verlängert

bild magda maschan

Foto: Projektteilnehmende Magda Maschan

Die Foto-Ausstellung „Glaube, Liebe, Hoffnung. (M)eine Sicht auf Wilhelmshaven“ in der Thomaskirche Neuengroden wird bis zum 3. Februar verlängert. Die Ausstellung in der Grothstraße 9 ist nach den Gemeindegottesdiensten sowie sonnabends zwischen 15:00 und 17:00 Uhr zu sehen. Das Bilderprojekt geht der Frage nach, wie Menschen auf die Jadestadt und ihre zum Teil neue Heimat sehen und wie sie hier leben.

Mit Unterstützung u.a. der Diakonie Friesland-Wilhelmshaven, der Agentur Nolte Kommunikation und des Rogate-Klosters Sankt Michael konnte das integrative Fotoprojekt „Glaube, Liebe, Hoffnung. (M)eine Sicht auf Wilhelmshaven“ realisiert werden. Schirmherr ist der in Wilhelmshaven geborene Präsident des Berliner Abgeordnetenhauses, Ralf Wieland.

Fotoausstellung in der Thomaskirche Neuengroden ab 5. Januar

2019 01 05 Einladung Thomaskirche

Ankündigung Ausstellung in der Thomaskirche Neuengroden

Am 5. Januar 2019 eröffnet die Foto-Ausstellung „Glaube, Liebe, Hoffnung. (M)eine Sicht auf Wilhelmshaven“ in der Thomaskirche Neuengroden. Das integrative Bilderprojekt geht der Frage nach, wie Menschen auf die Jadestadt und ihre zum Teil neue Heimat sehen und leben.

Mit Einmalkameras machten sich zwanzig Personen auf den Weg durch Parks, zum Strand und in die Einkaufszonen. Sie suchten sich Orte aus, die sie in dieser Ausstellung teilen wollten. Die Bilder zeigen, was den Einzelnen wichtig ist und was sie mögen. Wie blicken nach Wilhelmshaven Geflüchtete auf die Stadt? Gibt es Unterschiede zu den hier schon länger lebenden Menschen? Die Aufnahmen zeigen u.a. Momentaufnahmen aus Tonndeich, der Südbar, dem Nassauhafen oder Bant.

Die Ausstellung wird im Januar in der Thomaskirche, Grohstraße 9, gezeigt und am Sonnabend, 5. Januar, 17 Uhr, durch Pastor Dietrich Schneider eröffnet. Weitere Öffnungszeiten sind nach den Gemeindegottesdiensten sowie sonnabends zwischen 15:00 und 17:00 Uhr.

025_22A

Nassaubrücke in Wilhelmshaven (Foto: Marianne Janss)

Mit Unterstützung der Nordwest-Zeitung, der Diakonie Friesland-Wilhelmshaven, der Agentur Nolte Kommunikation und dem Rogate-Kloster Sankt Michael konnte das Fotoprojekt „Glaube, Liebe, Hoffnung. (M)eine Sicht auf Wilhelmshaven“ realisiert werden. Als Schirmherr wurde der in Wilhelmshaven geborene Präsident des Berliner Abgeordnetenhauses, Ralf Wieland, gewonnen. Wieland über das Projekt: „“Wir können keinem der Flüchtlinge, die zu uns gekommen sind, die Heimat ersetzen. Aber wir können gemeinsam dazu beitragen, dass sie sich bei uns willkommen – und vielleicht sogar ein bisschen zuhause fühlen.“

_________________________________________________

Willkommen zu unseren öffentlichen Gottesdiensten:

  • Sonntag, 26. Mai 2019|10:00 Uhr, Eucharistie am Sonntag Rogate. Ort: Zwölf-Apostel-Kirche.
  • Mittwoch, 10. Juli 2019|19:00 Uhr, Politikerkanzel: „Was mich treibt?“, Ort: Banter Kirche, Werftstr. 75, Wilhelmshaven-Bant. Bus-Line 2, Haltestelle „Banter Kirche“.