Wilhelmshaven: Ukraine-Friedensgebet am 25. April 2023.

Die Gemeinden der St. Willehad-, der Neuapostolischen, der Banter und der Luther-Kirche sowie die Caritas im Dekanat Wilhelmshaven, das Diakonische Werk Friesland-Wilhelmshaven und das Rogate-Kloster Sankt Michael laden am Dienstag, 25. April 2023, zum monatlichen ökumenischen Friedensgebet anlässlich des Überfalls Russlands auf die Ukraine ein.

Der inhaltliche Impuls wird in dieser Andacht durch die Caritas für das Dekanat Wilhelmshaven gestaltet.

Beginn ist um 18:00 Uhr in der St. Willehadkirche, Bremer Straße 53, 26382 Wilhelmshaven.

Wilhelmshaven: Ukraine-Friedensgebet am 28. März 2023.

Die Gemeinden der St. Willehad-, der Neuapostolischen, der Banter und der Luther-Kirche sowie die Caritas im Dekanat Wilhelmshaven, das Diakonische Werk Friesland-Wilhelmshaven und das Rogate-Kloster Sankt Michael laden am Dienstag, 28. März 2023, zum monatlichen ökumenischen Friedensgebet anlässlich des Überfalls Russlands auf die Ukraine ein.

Die Andacht beginnt um 18:00 Uhr in der St. Willehadkirche, Bremer Straße 53, 26382 Wilhelmshaven.

Die Andacht wird auf dem Youtube-Kanal der Sankt-Willehad-Gemeinde live gestreamt: youtube.com/@sanktwillehad

Russlandkrise: Friedensgebet zum Jahrestag des Überfalls auf die Ukraine

Zum Jahrestag des Beginns des russischen Überfalls auf die Ukraine laden die Kirchen der Stadt zu einem ökumenischen Friedensgebet am Dienstag, 28. Februar 2023, in die Sankt Willehad-Kirche, Bremer Straße 53, 26382 Wilhelmshaven, ein. Der Wilhelmshavener Bläserkreis spielt unter der Leitung von Hans-Martin Schröder. Dekanatsmusiker Robert Pernpeintner musiziert an der Orgel. Oberbürgermeister Carsten Feist wird sprechen. Beginn ist um 18:00 Uhr.

Weitere Mitwirkende sind Pastoralreferentin Daniela Surmann (Sankt Willehad-Gemeinde), Kreispfarrer Christian Scheuer (Kirchenkreis Friesland-Wilhelmshaven), Bezirksevangelist Eike Rosentreter (Neuapostolische Gemeinde Wilhelmshaven), Br. Franziskus (Rogate-Kloster Sankt Michael) und von der Diakonie Friesland-Wilhelmshaven: Migrationsberaterin Heide Grünefeld (Jever/Hohenkirchen) und Sozialarbeiterin Alina Osterkamp.

Die Friedensgebete werden getragen von den Gemeinden der St. Willehad-Gemeinde, der Neuapostolischen Kirche, der Banter Kirche und der Luther-Kirche, der Caritas im Dekanat Wilhelmshaven, dem Diakonischen Werk Friesland-Wilhelmshaven und dem Rogate-Kloster Sankt Michael.

Die Andacht wird auf dem Youtube-Kanal der Sankt-Willehad-Gemeinde live gestreamt: youtube.com/@sanktwillehad

Rogate-Kloster: Willkommen im Jahr 2023!

Wir wünschen ein gesegnetes, gutes und friedliches Jahr 2023 und freuen uns auf ein Wiedersehen bei unseren nächsten geplanten Gottesdiensten in Berlin, Bremen, Nürnberg, Wilhelmshaven und Friesland:

Berlin, Schöneberg:

  • Sonntag, 19. März 2023 | 13:00 Uhr, Mittagsgebet. Ort: Zwölf-Apostel-Kirche, An der Apostelkirche 1, Berlin-Schöneberg.
  • Karfreitag, 7. April 2023 | 15:00 Uhr, Andacht: „Die sieben letzten Worte Jesu am Kreuz“. Lektorin: Andrea Fleischer. Kreuzträgerin: Uta Willers-Urban. Ort: Zwölf-Apostel-Kirche, An der Apostelkirche 1, Berlin-Schöneberg.
  • Ostersonntag, 9. April 2023 | 10:00 Uhr, Eucharistie, gemeinsam mit der Zwölf-Apostel-Gemeinde. Orgel: Felicitas Eickelberg. Gesang: Mezzosopranistin Rita Anton. Lektor: Michel Brzozowski. Ministrantinnen: Uta Willers-Urban und Andrea Fleischer. Ort: Zwölf-Apostel-Kirche, An der Apostelkirche 1, Berlin-Schöneberg.
  • Wegen einer Vermietung der Kirche durch die Gemeinde fällt diese Andacht aus: Sonnabend, 13. Mai 2023 | 18:00 Uhr, Vesper. Ort: Kapelle der Zwölf-Apostel-Kirche, Seiteneingang der Kirche, An der Apostelkirche 1, Berlin-Schöneberg.
  • Sonntag, 14. Mai 2023 | 10:00 Uhr, ökum. Eucharistie am Sonntag Rogate, gemeinsam mit der Zwölf-Apostel-Gemeinde. Predigt: Pfarrer Ulf-Martin Schmidt (Alt-katholische Gemeinde Berlin). Liturgie: Br. Franziskus. Orgel: Malte Mevissen. Lektorinnen: Gesine Schmithals und Melanie Hochwald. Ministrantinnen: Uta Willers-Urban und Andrea Fleischer. Kirchdienst: Michael Behr. Ort: Zwölf-Apostel-Kirche, An der Apostelkirche 1, Berlin-Schöneberg.
  • Sonnabend, 25. Juni 2023 | 18:00 Uhr, Vesper zum Johannistag. Ort: Zwölf-Apostel-Kirche, An der Apostelkirche 1, Berlin-Schöneberg.
  • Sonntag, 25. Juni 2023 | 10:00 Uhr, Eucharistie zum Fest St. Johanni, gemeinsam mit der Zwölf-Apostel-Gemeinde. Ort: Zwölf-Apostel-Kirche, An der Apostelkirche 1, Berlin-Schöneberg.
  • Freitag, 14. Juli 2023 | 19:30 Uhr, ökumenischer Eröffnungsgottesdienst zum 29. lesbisch-schwulen Stadtfest Berlin. Predigt: Landespastor Dirk Ahrens (Nordkirche, Diakonisches Werk Hamburg). Mit Pfarrer Burkhard Bornemann (Zwölf-Apostel-Kirche) und Bruder Franziskus. Ort: Zwölf-Apostel-Kirche, An der Apostelkirche 1, Berlin-Schöneberg.
  • Freitag, 1. September 2023 | 19:00 Uhr, Vesper. Ort: Zwölf-Apostel-Kirche, An der Apostelkirche 1, Berlin-Schöneberg.
  • Sonnabend, 30. September 2023 | 18:00 Uhr, Vesper zum St. Michaelistag. Ort: Zwölf-Apostel-Kirche, An der Apostelkirche 1, Berlin-Schöneberg.
  • Sonntag, 1. Oktober 2023 | 10:00 Uhr, Eucharistie zum Fest St. Michaelis, gemeinsam mit der Zwölf-Apostel-Gemeinde. Ort: Zwölf-Apostel-Kirche, An der Apostelkirche 1, Berlin-Schöneberg.

Wilhelmshaven, Niedersachsen:

  • Dienstag, 28. Februar 2023 | 18:00 Uhr, ökumenisches Friedensgebet anlässlich des Überfalls Russlands auf die Ukraine. Musik: Wilhelmshavener Posaunenchor (Leitung Hans-Martin Schröder). Orgel: Dekanatsmusiker Robert Pernpeintner. Mit Oberbürgermeister Carsten Feist (Stadt Wilhelmshaven), Pastoralreferentin Daniela Surmann (Sankt Willehad-Gemeinde), Kreispfarrer Christian Scheuer (Kirchenkreis Friesland-Wilhelmshaven), Bezirksevangelist Eike Rosentreter (Neuapostolische Gemeinde Wilhelmshaven), Br. Franziskus (Rogate-Kloster Sankt Michael) und von der Diakonie Friesland-Wilhelmshaven: Migrationsberaterin Heide Grünefeld (Jever/Hohenkirchen) und Sozialarbeiterin Alina Osterkamp. Ort: St. Willehadkirche, Bremer Straße 53, 26382 Wilhelmshaven. Die Friedensgebete werden getragen von den Gemeinden der St. Willehad-Gemeinde, der Neuapostolischen Kirche, der Banter Kirche und der Luther-Kirche, der Caritas im Dekanat Wilhelmshaven, dem Diakonischen Werk Friesland-Wilhelmshaven und dem Rogate-Kloster Sankt Michael.
  • Sonntag, 5. März | 16:30 Uhr, Info-Veranstaltung „Rogate wie?“ – Was hinter der Idee eines ökumenischen Klosters steckt. Eine Teestunde mit Florian Wiese (Vorstand Trägerverein), Melanie Hochwald (Vorstand Förderverein) und Bruder Franziskus. Ort: Martin-Luther-Haus, Brommystraße 73, Wilhelmshaven.
  • Sonntag, 5. März 2023 | 18:00 Uhr, Vesper (Abendgebet). Orgel: Traugott Böhlke. Lektorin: Susanne Klenk. Ort: Lutherkirche, Brommystraße 75, Wilhelmshaven-Villenviertel
  • Dienstag, 28. März 2023 | 18:00 Uhr, ökumenisches Friedensgebet anlässlich des Überfalls Russlands auf die Ukraine. Die Friedensgebete werden getragen von den Gemeinden der St. Willehad-Gemeinde, der Neuapostolischen Kirche, der Banter Kirche und der Luther-Kirche, der Caritas im Dekanat Wilhelmshaven, dem Diakonischen Werk Friesland-Wilhelmshaven und dem Rogate-Kloster Sankt Michael. Ort: St. Willehadkirche, Bremer Straße 53, 26382 Wilhelmshaven.
  • Sonntag, 2. Apri| 16:30 Uhr, „Vom Empfangen und weitergeben“ – Rogate-Bibelgespräch zu Beginn der Karwoche. Mit Br. Franziskus. Ort: Martin-Luther-Haus, Brommystraße 73, Wilhelmshaven.
  • Sonntag, 2. April 2023 | 18:00 Uhr, Vesper (Abendgebet). Orgel: Traugott Böhlke. Ort: Lutherkirche, Brommystraße 75, Wilhelmshaven-Villenviertel
  • Sonntag, 13. April 2023 | 10:30 Uhr, Trauergottesdienst. Orgel: Traugott Böhlke. Küsterdienst: Heidrun Helbich. Ort: Lutherkirche, Brommystraße 75, Wilhelmshaven-Villenviertel
  • Dienstag, 25. April 2023 | 18:00 Uhr, ökumenisches Friedensgebet anlässlich des Überfalls Russlands auf die Ukraine. Ort: St. Willehadkirche, Bremer Straße 53, 26382 Wilhelmshaven.
  • Sonntag, 2. April 2023 | 18:00 Uhr, Vesper (Abendgebet). Orgel: Traugott Böhlke. Ort: Lutherkirche, Brommystraße 75, Wilhelmshaven-Villenviertel
  • Freitag, 2. Juni 2023 | 19:30 Uhr, Eröffnungsgottesdienst zum 3. Wilhelmshavener Christopher Street-Day. Predigt: Kreispfarrer Christian Scheuer (Ev.-luth. Kirchenkreis Friesland-Wilhelmshaven). Grußwort: Oberbürgermeister Carsten Feist (Stadt Wilhelmshaven). Musik: Wilhelmshavener Bläserkreis unter der Leitung von Hans-Martin Schröder/Organisation Karsten Heger. Orgel: Dekanatsmusiker Robert Pernpeintner. Liturgie: Pastoralreferentin Daniela Surmann (St. Willehad) und Br. Franziskus (Rogate-Kloster). Lektor*innen: Ingrid Klebingat (Vorsitzende Kreissynode Kirchenkreis Friesland-Wilhelmshaven) und Ratsfrau Antje Kloster. Ort: St. Willehadkirche, Bremer Straße 53, 26382 Wilhelmshaven.

Friesland, Niedersachsen:

Demokratieprojekt FrieslandVisionen: „Wie wollen wir morgen leben? Zehn Reden für das Leben an der Küste.“

  • Mittwoch, 12. Juli 2023 | 19:00 Uhr, Eröffnung der „Zehn Reden.“-Reihe mit Landrat Sven Ambrosy, Landkreis Friesland. Hauptrede: Noch offen. Ort: Noch offen.
  • Donnerstag, 20. Juli 2023 | 19:00 Uhr. Ort: Noch offen.
  • Donnerstag, 27. Juli 2023 | 19:00 Uhr. Rede: Inselpastor Egbert Schlotmann, Röm.-kath. Kirchengemeinde Sankt Willehad Wangerooge. Ort: Kirche Sankt Willehad, Damenpfad 20, 26486 Wangerooge.
  • Donnerstag, 3. August 2023 | 19:00 Uhr. Ort: Noch offen.
  • Donnerstag, 10. August 2023 | 19:00 Uhr. Ort: Noch offen.
  • Donnerstag, 17. August 2023 | 19:00 Uhr. Ort: Noch offen.
  • Donnerstag, 24. August 2023 | 19:00 Uhr. Ort: Noch offen.
  • Donnerstag, 31. August 2023 | 19:00 Uhr. Rede: Dr. Kathrin Wahlmann, Justizministerin des Landes Niedersachsen. Ort: Noch offen.
  • Donnerstag, 7. September 2023 | 19:00 Uhr. Ort: Noch offen.
  • Donnerstag, 14. September 2023 | 19:00 Uhr. Rede: Landrat Sven Ambrosy, Landkreis Friesland. Ort: Noch offen.

Freie Hansestadt Bremen, Bremen:

Nürnberg, Bayern:

  • Donnerstag, 8. Juni 2023 | 20:00 Uhr, Deutscher Evangelischer Kirchentag, ökumenische Klimakanzel: Gebete in Krisenzeiten – Liturgie mit klaren Worten. Mit Pröpstin Dr. Christina-Maria Bammel (Evangelische Kirche Berlin-schlesische Oberlausitz) und Bruder Franziskus RGSM (Rogate-Kloster Sankt Michael). Ort: Ökumenisces Gemeindezentrum Thon, Kirche St. Clemens, Cuxhavener Straße 60, Nürnberg. ÖPNV: Tram Cuxhavener Straße.

Unseren Fördervereinsflyer finden Sie hier.

2016 Wo ist das Rogate-Kloster?

Erreichbar ist die Zwölf-Apostel-Kirche mit öffentlichen Verkehrsmitteln: über die U-Bahnhöfe: Kurfürstenstraße (U1) Nollendorfplatz (U1, U2, U3, U4). Oder per Bus: Kurfürstenstraße (M85, M48), Nollendorfplatz (M19, 187) und Gedenkstätte Dt. Widerstand (M29). Fahrrad- und PKW-Stellplätze vor dem Gemeindezentrum und in der Genthiner Straße. Adresse: An der Apostelkirche 1, Berlin-Schöneberg.

Wir danken der Zwölf-Apostel-Kirchengemeinde für die Gastfreundschaft der Rogate-Gottesdienste in Schöneberg.

Gebet: Führe uns wieder zusammen.

Herr, unser Gott, du lädst uns ein, zu dir zu kommen mit unseren Freuden und Sorgen, mit unserer Bitte und unserem Dank. Deine Gebote weisen uns den Weg durchs Leben. Oft aber haben wir es schwer, ihnen zu folgen. Wir rufen zu dir: Herr, erbarme dich!

Wir leben in Frieden und Wohlstand, aber erfahren täglich von Hunger und Armut, von ungerechten Verhältnissen, von Gewalt und Blutver­gießen. Auch spüren wir, dass unser alltägliches Leben bedroht ist. Schenke uns Zuversicht und Besonnenheit. Lass uns nicht auf jede künstlich aufgebauschte Katastrophenmeldung aus Internet und Medien hereinfallen und in Panik verfallen. Wir rufen zu dir: Herr, erbarme dich!

Wir nutzen mit Freude die Möglichkeiten, die uns die Technik und Wohlstand eröff­net. Wir erkennen aber auch die Gefahren, die uns umgeben. Menschen bringen durch Terroranschläge Chaos, Tod und Verderben. Menschen führen in Europa wieder Krieg und bedrohen auch uns. Das macht uns Angst.  Bewah­re uns vor Leichtsinn und Selbstüberschätzung, vor Rachsucht und Hartherzigkeit. Wir rufen zu dir: Herr, erbarme dich!

Wir sind im Glauben verbunden über viele Grenzen und Unterschiede hinweg. Warum gibt es so viel Uneinig­keit und Streit unter uns, warum sind wir so misstrauisch und unver­söhnlich? Vergib uns unsere Schuld, unsere Engstirnigkeit und unseren Starr­sinn. Führe uns wieder zusammen. Wir rufen zu dir: Herr, erbarme dich!

Für die Menschen in der Ukraine bitten wir um Frieden. Wehre mit deinem starken Arm den Machgierigen und Unbarmherzigen. Schenke den beiden Völkern, den Russen und den Ukrainern, Frieden und Freiheit im eigenen Land, das ihnen Niemand streitig macht. Wir rufen zu dir: Herr, erbarme dich!

Herr, lieber Vater, du hast unserem Leben ein Ziel gesetzt, wir beten dich an. Du zeigst uns durch Jesus, unseren Herrn, den Weg, auf dem wir zum Ziel gelangen. Erfülle uns mit der Kraft deines Geistes.

Vater unser im Himmel. Geheiligt werde dein Name. Dein Reich komme.
Dein Wille geschehe, wie im Himmel, so auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute.
Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern.
Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen.
Denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen.

Gebet von Pastor i.R. Rainer Ewald, Wilhelmshaven.

Rainer Ewald: „Gott wird da sein, was auch immer geschehen mag“

„Nichts ist mehr so, wie es mal war“, äußerten sich Medien und Politiker nach dem 24. Februar 2022 als russische Truppen auf Befehl Putins in die Ukraine einmarschierten und seitdem dort Tod und Verwüstungen brachten. Niemand im Westen hatte bis dahin das für möglich gehalten. Von einer Zeitenwende wurde gesprochen. Was hat sich denn nun für uns geändert?

In der Banter Kirche Wilhelmshaven hielt Pastor i.R. Rainer Ewald die hier dokumentierte Predigt.

Wir merken es vor allem erst mal im Portemonnaie. Energie ist sehr viel teurer geworden und in dem Gefolge alle anderen Güter des täglichen Lebens, eine Inflation wie seit langem nicht mehr. Viele Menschen haben Angst, oder? Reden sie sich das ein? Gibt es nicht schon konkrete Pläne zur Entlastung unserer Haushaltskasse? Angst haben müssen die Menschen in der Ukraine vor Bomben, Raketen, Panzern, Gewehrkugeln, Terror, Verschleppung und Vergewaltigungen. Sie brauchen unsere Solidarität.

Angst. Angst müssen wir vor allem vor der Doktrin der jetzigen russischen Regierung haben, man fühle sich durch die Nähe westlich geprägter Gesellschaftsordnungen, einschließlich einer Mitgliedschaft in EU und Nato, bedroht und habe darum eine strategische Berechtigung, militärisch gegen Nachbarn vorzugehen. Das nämlich bedroht uns in der logischen Folge selbst, davor sollten wir uns wirklich fürchten. Wenn Putin damit durchkommt, dann gibt es einen Dominoeffekt für alle Staaten Osteuropas und im weiteren auch für Deutschland. Und darum muss man den Kampf der Ukrainer gegen ihre Besatzer mit allen Mitteln unterstützen, es geht nämlich auch um uns.

Das hat sich geändert. Keine Rede mehr von einer friedlicheren und sicheren Welt nach dem Ende des kalten Krieges. Und die alten Argumente der Friedensbewegung greifen nicht mehr, so scheint es jedenfalls. Ob sie wirklich alle nicht mehr greifen, ist ja noch nicht raus. Aber hat sich darum wirklich alles geändert? Gilt nichts mehr, was vorher galt? Alles für die Mülltonne? Es wird so viel behauptet, so viel vorhergesagt! Vieles wird nicht zu halten sein. Vieles wird vielleicht später bereut werden.

Eines aber weiß ich genau: Die Zehn Gebote bleiben. Ganz bestimmt und wenn auch noch viel Schlimmeres passiert, daran wird nichts geändert. Gott hat sie uns gegeben. Gott, dessen Name Jahwe ist. Das heißt: „Ich werde da sein.“ Gott wird da sein. Das steht fest. Und das bleibt auch fest. Was auch immer geschehen mag. Gott fällt nicht unter die Änderungen, die jetzt die Welt erfährt.

Er wird da sein. Nicht, dass er da war, wenn wir es glauben. Nicht, dass er da ist, wenn wir es glauben. Nein, dass er da sein wird über alle Zeit der Welt und noch darüber hinaus ob es die Menschen glauben oder nicht. Das steht fest. So wurde es einst Mose versprochen. Das erste Mal, als er in der Wüste vor dem brennenden Dornbusch stand. Und sicherlich nicht das letzte Mal, als er am Berg Sinai die Gebote empfing. Du die fingen eben immer mit diesem Satz an: „Ich bin der HERR, dein Gott, der ich dich aus Ägyptenland, aus der Knechtschaft, geführt habe.“

Und so ist es auch uns versprochen, die wir am Beginn einer neuen Zeit zu stehen scheinen, die doch aber im Angesichtes dessen der immer da sein wird, doch nur eine Minute sein kann, ein kurzer Moment der Veränderung der Atmosphäre auf dieser Welt. Wir aber fragen, wo bitte gelten die Gebote Gottes noch? Wie oft werden schon die Gesetze, die sich die Menschen selber gegeben haben, missachtet, geschweige denn die Gebote Gottes? Gottes Gebote haben aber deswegen noch lange nicht ihre Gültigkeit verloren. Sie bleiben bestehen.

Was die Menschen auch tun werden, sozusagen im Hintergrund, werden sie sich immer von den Zehn Geboten befragen lassen müssen. Sie sind – so möchte ich es mal sagen – ein Teil unseres Gewissen, ja sogar des Weltgewissens. Der Katalog, oder die Checkliste, nach der wir unser Tun immer wieder überprüfen, durchchecken werden. Ein Putin ebenso, der ja offensichtlich sich neuerdings als orthodoxen Christen geriert, wie auch Präsident Selenski oder Herr Scholz oder Herr Biden und wie wir alle. Die Zehn Gebote sind nämlich keine Besonderheit der jüdischen und christlichen Religion. Sie gelten weltweit.

Da mag es nun auch mal sein, dass sich keiner mehr an sie zu halten scheint. Das liegt dann aber nicht an den Zehn Geboten, sondern an uns Menschen. Damit aber stehen wir auf dem Prüfstand, dann müssen wir Menschen uns fragen lassen, was läuft eigentlich schief auf dieser Welt. Die Zehn Gebote werden niemals auf dem Prüfstand stehen. Sie bleiben, wie sie vorher waren. Sie bleiben, wie sie immer waren und immer sein werden. Für sie gibt es keine Verfassungsänderung.

Ist das nicht irgendwie erleichternd und auch befreiend? Befreiend zumindest von all den Ängsten, die einem dieser Tage überkommen wollen. Gott sei Dank, wir haben noch eine Richtschnur und eine Leitlinie, nach der wir leben können. Nicht Alles ist anderes geworden. Mir jedenfalls geht es so, wenn ich mir das einmal so deutlich mache. Davon, dass die Gebote Gottes befreien können sagt uns schon der alte Text, den wir heute lesen, etwas: „Ich bin der HERR, dein Gott, der ich dich aus Ägyptenland, aus der Knechtschaft, geführt habe.

Gott will uns befreien, aus der Knechtschaft, dass heißt aus Zwang und Unterdrückung. Seit Mose galten die Gebote für das Volk Israel als Sinnbild für die Befreiung aus der Sklaverei in Ägypten. Seit Jesus Christus gelten sie für uns alle als Sinnbild der Befreiung aus allerlei Knechtschaft, unter die wir geraten könnten. Denn Jesus löste die Gebote nicht auf. Er sagte: „Denn wahrlich, ich sage euch: Bis Himmel und Erde vergehen, wird nicht vergehen der kleinste Buchstabe noch ein Tüpfelchen vom Gesetz.“ (Matthäus-Evangelium 5,18). Gleichzeitig hat er uns aber befreit, denn er wies uns einen Weg, wie wir von Schuld befreit werden und immer wieder unseren Frieden finden können mit Gott und seinen Geboten.

So schwer es auch zu sagen ist, die Zehn Gebote könnten für uns gerade jetzt helfen, wo wir dabei sind, einen Kampf zwischen Gut und Böse zu kämpfen. Ein Kampf, von dem wir überhaupt nicht wissen, wie er denn wohl ausgehen wird, und ob er denn wirklich helfen wird, die Gefahren, in denen wir uns befinden, auszuschalten. Und welchen Preis wir am Ende zahlen müssen.

Darum, die Zehn Gebote können uns Richtschnur und Orientierung sein, bei allem berechtigten Kampf gegen Terror und Unterdrückung gegen Diktatoren und Autokraten Mensch zu bleiben, in Nächstenliebe, Barmherzigkeit und Gottesfurcht. Gott helfe uns durch seine Gebote, den richtigen Weg zu finden. Denn nur durch sie werden wir mit allen unseren Nachbarn und Mitmenschen letztlich einen Frieden in Gerechtigkeit finden.

Pastor i.R. Rainer Ewald, Predigt am 16. Oktober 2022 in der Banter Kirche zu Wilhelmshaven

Terminhinweis:

Friedensgebet anlässlich der Russlandkrise am Dienstag in der Sankt Willehad-Kirche

Die Gemeinden der St. Willehad-, der Neuapostolischen, der Banter und der Luther-Kirche sowie die Caritas im Dekanat Wilhelmshaven, das Diakonische Werk Friesland-Wilhelmshaven und das Rogate-Kloster Sankt Michael laden am Dienstag, 25. Oktober 2022, 18:00 Uhr, zum monatlichen ökumenischen Friedensgebet anlässlich des Überfalls Russlands auf die Ukraine ein. Die Andacht wird über den Youtube-Kanal der Sankt-Willehad-Gemeinde live gestreamt.

Friedensgebet in der Russlandkrise: Dienstag in der Sankt Willehad-Kirche Wilhelmshaven.

Zu einem ökumenischen Friedensgebet wird am Dienstag, 26. Juli 2022, in die Wilhelmshavener Sankt WIllehad-Kirche eingeladen. Anlass sind der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine, aber auch wachsende Spannungen mit China in Asien und die weltweite Klimakatastrophe.

Beginn der Andacht um 18:00 Uhr in der Bremer Straße 53, 26382 Wilhelmshaven. An der Liturgie beteiligt sind u.a. Pastoralreferentin Daniela Surmann, Ratsfrau Heidi Bosse, Lektorin Susanne Klenk, Pastor Frank Moritz und Bruder Franziskus. Florian Bargen spielt die Orgel.

Zu den Friedensandachten wird seit Kriegsbeginn im Februar von den Gemeinden der St. Willehad-Gemeinde, der Neuapostolischen Kirche, der Banter Kirche und der Luther-Kirche, der Caritas im Dekanat Wilhelmshaven, dem Diakonischen Werk Friesland-Wilhelmshaven und dem Rogate-Kloster Sankt Michael eingeladen. Sie finden an jedem letzten Dienstag im Monat n der Nordseestadt statt.

Russlandkrise: Ukraine-Friedensgebet der Wilhelmshavener Ökumene am Dienstag.

Die wöchentlich durchgeführten Ukraine-Friedensgebete in der Sankt Willehad-Kirche enden am Dienstag, 31. Mai, 18:00 Uhr. Die Andacht wird zusätzlich über den Youtube-Kanal der Gemeinde gestreamt. 

Seit dem Ausbruch des russischen Angriffskrieges haben die Gemeinden der St. Willehad-Gemeinde, der Neuapostolischen Kirche, der Banter Kirche und der Luther-Kirche, der Caritas im Dekanat Wilhelmshaven, dem Diakonischen Werk Friesland-Wilhelmshaven und dem Rogate-Kloster Sankt Michael dazu eingeladen und sich mit verschiedenen Vertreter*innen beteiligt. 

Künftig soll es einen monatlichen Friedensgottesdienst am letzten Dienstag im Monat geben. Der erste Termin ist am 28. Juni.

Ort: St. Willehadkirche, Bremer Straße 53, 26382 Wilhelmshaven.

Übersicht der Friedensgebete auf dem Youtube-Kanal der Sankt-Willehad-Gemeinde Wilhelmshaven.

Hier die Aufzeichnung des Friedensgebetes vom 31. Mai 2022:

Heide Grünefeld: Wir werden Kraft brauchen.

Großer Gott. Die Nachrichten fluten in unsere Wohnungen und in unsere Gedanken. Worte wie Invasion, Angriff, Raketen, Bomben, Flucht, Angst. Was für die einen kaum vorstellbar ist, ist für andere viel zu gut vorstellbar.

Heide Grünefeld (Bild: privat)

Die Menschen, die den 2. Weltkrieg hier noch erlebt haben, aber auch diejenigen, die zu uns geflohen sind vor anderen Kriegen, sehen in den täglichen Fernsehbildern ihre eigene Geschichte.

Viele Menschen sind in den letzten Jahren zu uns geflohen, aus Afghanistan, Irak, Syrien, Eritrea und vielen anderen Ländern. In ihren Ländern herrschte Gewalt, Terror, Chaos.

Die Angst und die Verzweiflung trieb sie von zuhause fort, nach Europa, dem sicheren, stabilen, reichen Europa. Dem Europa, das niemand mit Krieg und dem Elend vieler anderer Länder in Verbindung bringt. Einem Europa, in dem wir uns sicher wähnten. In dem wir Frieden und Gerechtigkeit, einklagbare Rechte und eine sichere Grundversorgung als selbstverständlich erachten. Einem Europa, in dem wir politische Spannungen und Auseinandersetzungen mit Sorge, aber mit dem festen Glauben an Diplomatie und Verhandlungen beobachten.

Und plötzlich ist Krieg, keine zwei Flugstunden von uns entfernt. Und die Bilder des Krieges sind Bilder, wie sie in jedem Krieg, in jedem Land, zu jeder Zeit zu sehen sind. Menschen, die fliehen, vor Gewalt und Waffen. Menschen, die verzweifelt sind, die Angst haben, die sich um Angehörige und Freunde sorgen, die dem Tod bereits begegnet sind. Und es ist letzten Endes egal, ob wir Bilder von 1940 oder 2022 sehen, ob es Bilder aus Deutschland, aus Afghanistan, aus Syrien oder aus der Ukraine sind. Das Leid und die Angst der Menschen sind immer dieselben. Und der Machthunger der Regierenden auch.

Die Menschen, die zu uns gekommen sind, als Flüchtlinge, um in Deutschland ein sicheres Zuhause zu finden, hatten gehofft, diese Bilder hier nicht mehr sehen zu müssen. Nun sind sie angespannt, hochgefahren, voller Schrecken. Sie kennen den Krieg. Sie wissen um seine Grausamkeit, sie wissen um die Gefährlichkeit von Raketen und Bomben, sie wissen, wie es ist, zu hungern und zu fliehen. Und sie wissen, dass die Verlierer stets die normalen Menschen sind.

Eine Syrerin sagte vor wenigen Tagen zu mir: „Diese Bilder im Fernsehen, ich kann sie nicht mehr sehen. Ich wollte sie nie wiedersehen, nicht hier. Ich bin kann nicht mehr, ich kann das nicht nochmal. Der Krieg darf nicht hierherkommen. Ich bin zu müde für einen neuen Krieg.

Ein anderer Syrer sagte: „Wieder Putin. Wir haben seinen Namen fürchten gelernt, als er das syrische Regime unterstützt hat. Und jetzt ist er wieder auf allen Bildschirmen. Ich wünschte, ich müsste seinen Namen nie wieder hören.

Ein Bekannter mit ukrainischer Familie sagt: „Mein Bruder ist geflohen. Er ist unterwegs. Ich weiss nicht, wo er ist. Grosser Gott. Es ist sehr schwer.

Ein eritreischer Flüchtling sagte mir: „Die Menschen sind so schlimm. Überall auf der Welt. Ich kann nicht mehr an das Gute glauben. Überall Tod und Waffen.

Großer Gott. Wir werden Kraft brauchen. Kraft, um die zu stützen, deren Wunden wieder aufbrechen, weil ein neuer Krieg so nahe ist. Kraft, um neue Menschen aufzunehmen und ihnen eine Heimat zu geben.

Kraft, um den Glauben an Diplomatie und Frieden nicht zu verlieren. Kraft, um neben der Klimakrise und der Corona–Pandemie eine neue, furchterregende Aufgabe anzugehen.

Ich habe keinen Krieg erlebt. Ich bin sicher und behütet aufgewachsen. Aber die Menschen, die vor anderen Kriegen hierher geflohen sind, haben mich gelehrt, wie sehr ich den Krieg fürchten muss und wie sehr ich unsere Freiheit und Demokratie schätzen und verteidigen muss.

Grosser Gott, ich will glauben, dass Du bei uns bist. Ich will glauben, dass Du bei denen bist, die fliehen, und bei denen, die die Nachrichten nicht mehr ertragen. Ich will glauben, dass Du bei denen bist, die weltweit demonstrieren und sich für den Frieden erheben. Ich will glauben, dass diejenigen, die Spenden sammeln, Hilfe anbieten und dem Nächsten die Hand reichen die Mehrheit sind. Ich will glauben, dass Du bei uns bist, alle Tage, bis an der Welt Ende.

Theologin Heide Grünefeld, Migrationsberaterin des Diakonischen Werks Friesland-Wilhelmshaven, im Ukraine-Friedensgebet am 1. März 2022 in der Sankt Willehad-Kirche Wilhelmshaven.

Hörbar: Die Ansprache von Heide Grünefeld im ökumenischen Friedensgebet am 1. März 2022 in der St. Willehad-Kirche zu Wilhelmshaven.


Die nächsten geplanten Rogate-Gottesdienste in Jever, Wilhelmshaven und Berln:

Jever, Friesland.

Wilhelmshaven, Niedersachsen.

  • Dienstag, 12. April 2022 | 18:00 Uhr, ökumenisches Friedensgebet anlässlich des Überfalls Russlands auf die Ukraine. emeindeglieder der Kirche St. Maria und St. Mauritius (Koptisch-orthodoxe Gemeinde) singen eine Friedensbitte. Die Friedensgebete werden getragen von den Gemeinden der St. Willehad-Gemeinde, der Neuapostolischen Kirche, der Banter Kirche und der Luther-Kirche, der Caritas im Dekanat Wilhelmshaven, dem Diakonischen Werk Friesland-Wilhelmshaven und dem Rogate-Kloster Sankt Michael. Ort: St. Willehadkirche, Bremer Straße 53, 26382 Wilhelmshaven.

Berlin, Schöneberg.

  • Ostersonntag, 17. April 2022 | 10:00 Uhr, Eucharistie. Predigt: Br. Franziskus. Lektorendienst: Jürgen Doster. Kirchdienst: Gesine Schmithals. Orgel: Harald Klaus. Ort: Zwölf-Apostel-Kirche, An der Apostelkirche 1, Berlin-Schöneberg.

Astrid Zaage: Die Welt ist zusammengerückt.

Frieden in Europa, bis vor einer Woche war dies für uns eine Selbstverständlichkeit, aber wir alle mussten mit Entsetzen feststellen, dass ein einziger machtgieriger Despot ausreicht, um unser Weltbild auf den Kopf zu stellen.

Bürgermeisterin Astrid Zaage (Wilhelmshaven) im ökumenischen Friedensgebet am 1. März 2022 (Bild: Screenshot Youtube-Kanal der Sankt Willehad-Gemeinde)

Krieg in Europa ist seit fünf Tagen eine Gewissheit, die für uns alle unfassbar ist. Unsere Gedanken sind bei den mutigen Menschen, bei den Frauen, Männern und jungen Erwachsenen die sich mutig der russischen Armee entgegenstellen und Frieden, Freiheit und Demokratie zu verteidigen. Menschen, die entschlossen für ihre Rechte kämpfen und sich verbittert gegen Unterdrückung und Machtherrschaft wehren.

Unsere Gebete gelten den Vätern, Müttern und Kinder, die in einen Angriffskrieg Putins hineingezogen wurden, wobei sie nur in Frieden leben wollten.

Das größte Land in Europa wird durch Granaten in Schutt und Asche gelegt. All das was die Menschen sich in Generationen aufgebaut haben, ist über Nacht verschwunden. Menschen verlieren ihr Leben in einem völlig sinnlosen Krieg. Es gibt keine Rechtfertigung für einen Krieg, im 21 Jahrhundert müssen Konflikte durch Diplomatie und niemals durch Waffen gelöst werden. 

Aber die Welt hat sich erhoben, und in einer beispiellosen Protestwelle wird rund um den Erdball für Frieden, Freiheit und ein Ende des Krieges in Europa demonstriert.

Die Welt ist zusammengerückt und steht Schulter an Schulter mit der Bevölkerung der Ukraine. Länder wie zum Beispiel Polen und Ungarn, die sich immer strikt geweigert haben, Flüchtlinge aufzunehmen, stehen jetzt an Ihren Landesgrenzen und empfangen die Geflüchteten mit offenen Armen.

Auch wir hier in unserer Stadt sind bereit, wir haben Platz und werden allen helfen, wo wir nur können.  

Der Krieg muss beendet werden sofort, Herr Putin ziehen sie Ihre Armee zurück, und lassen Sie die Menschen in Europa wieder in Frieden und Freiheit leben.

Bürgermeisterin Astrid Zaage (Wilhelmshaven) am 1. März 2022 im ökumenischen Friedensgebet in der Sankt Willehad-Kirche zu Wilhelmshaven. Die Friedensgebete werden getragen von den Gemeinden der St. Willehad-Gemeinde, der Neuapostolischen Kirche, der Banter Kirche und der Luther-Kirche, der Caritas im Dekanat Wilhelmshaven, dem Diakonischen Werk Friesland-Wilhelmshaven und dem Rogate-Kloster Sankt Michael.
Bürgermeisterin Astrid Zaage (Wilhelmshaven) am 1. März 2022 im ökumenischen Friedensgebet

Die nächsten Rogate-Gottesdienste und Gebete:

Wilhelmshaven, Niedersachsen.

  • Dienstag, 5. April 2022 | 18:00 Uhr, ökumenisches Friedensgebet anlässlich des Überfalls Russlands auf die Ukraine. Intervention: Ratsherr Martin Ehlers (CDU Wilhelmshaven). Liturgie: Pastor Frank Moritz (Banter Kirche), Kaplan George Thomas (Sankt Willehad), Monika Stamm (Caritas) und Br. Franziskus (Rogate-Kloster). Diakon Dr. Roushdy Tadros Michael und ein Gemeindechor von St. Maria und St. Mauritius (Koptisch-orthodoxe Kirchengemeinde) singen eine Friedensbitte. Die Friedensgebete werden getragen von den Gemeinden der St. Willehad-Gemeinde, der Neuapostolischen Kirche, der Banter Kirche und der Luther-Kirche, der Caritas im Dekanat Wilhelmshaven, dem Diakonischen Werk Friesland-Wilhelmshaven und dem Rogate-Kloster Sankt Michael. Ort: St. Willehadkirche, Bremer Straße 53, 26382 Wilhelmshaven.

Jever, Friesland. Termine des Demokratieprojektes „FrieslandVisionen: Wie wollen wir morgen leben?“

Berlin, Schöneberg.

  • Ostersonntag, 17. April 2022 | 10:00 Uhr, Eucharistie. Predigt: Br. Franziskus. Lektorendienst: Jürgen Doster. Kirchdienst: Gesine Schmithals. Orgel: Harald Klaus. Ort: Zwölf-Apostel-Kirche, An der Apostelkirche 1, Berlin-Schöneberg.