WAS IST SELBSTVERSTÄNDLICH?
Wenn wir uns immer wieder einmal die Frage stellen: „Was ist im Leben selbstverständlich?“ dann kommen wir schnell ins Schwimmen. Ist es selbstverständlich, in einem gut behüteten Elternhaus aufwachsen zu dürfen? Ist es selbstverständlich, genug zu essen und zu trinken zu haben? Sind Freunde selbstverständlich? Kinder? Und dass Kinder zur Schule gehen dürfen und was lernen können. Dass wir in Frieden leben können, keinen Krieg und keine Gewalt erleben müssen? Mir fielen da noch einige Fragen mehr ein. Und alleine durch die Lebensgeschichten, die ich in der Begleitung von den hier Anwesenden erfahren durfte weiß ich: Keine dieser Fragen kann jeder vollen Herzens mit Ja beantworten. Je älter ich werde, um so stärker wird mein Gespür dafür, wie sehr alles Geschenk ist. Denn es gibt viele Menschen, denen das, was ich für selbstverständlich gehalten habe, fehlt und das sie entbehren müssen – und daran ihr Leben lang zu knabbern haben – und manchmal auch umgekehrt.
Und weil eben vieles im Leben nicht selbstverständlich ist, steht das Bitten im Zentrum unseres wichtigsten Gebetes. Weil eben nichts selbstverständlich ist – so stark das Fordern manchmal sein kann. Das Evangelium von heute (Lukas 11,1–13) eröffnet aus sich heraus einen großen Fragekatalog – der uns heute je mehr herausfordert: Warum sollen wir eigentlich überhaupt beten? Was erwarte ich vom Beten? Und warum soll ich Gott um etwas bitten? Und fromm: Warum spricht Jesus vom Vater, der uns alles gibt, was wir zum Leben brauchen? Warum das Vater Unser? Es gibt nahezu keine Segenshandlung ohne dieses Gebet.
SINN DES BETENS
Die mich schon länger predigen kennen wissen, dass es mir voll allem wichtig ist, die Fragen ins Zentrum zu rücken – nicht die Antworten. Denn wir werden aufgrund unserer Biographie und unserer Brüche im Leben sehr sensibel bei unserer jeweils eigenen Antwort sein. Es ist der Grundrespekt vor der jeweiligen Deutungshoheit des eigenen Lebens und Glaubens, der mich immer zurückzucken lässt allgemeingültige Aussagen für andere treffen zu wollen – so auch beim Thema Beten.
Auch für mich hat das Beten an sich verschiedene Facetten – deren Schizophrenie (persönlicher Gott, nicht persönlicher Gott) gerade herausfordert – und vor allem die Akzeptanz der Veränderung ins Zentrum rückt. Für mich ist das Beten u.a. eine geistliche Übung: Die mich in meinen Allmachtsphantasien zurechtrückt, dass das Gelingen einer Handlung nicht an mir allein, an meiner Kraft, meiner Strategie liegt. Wenn ich das Vaterunser bete, dann steckt dahinter eine große Sehnsucht nach einem Gott, der zu uns ist wie ein liebender Vater und wie eine liebende Mutter. In Gott darf ich mich umsorgt wissen. Und so auch wieder Kind sein, dass nicht alles in der Hand haben muss bzw. der Illusion anhängen muss, alles in der Hand zu haben.
JESUS LÄDT UNS EIN ZU BETEN
Und für mich immer wichtiger: Jesus lädt uns ein zu beten, Gott auch ganz konkrete Wünsche zu sagen. Nicht nur einmal haben mir Menschen erzählt, dass sie dringend etwas brauchten. Wie durch ein Wunder haben sie das auch bekommen? Zufall?! Oder war es nicht doch eine gute Fügung?! Und wenn Jesus an einen Gott glaubt, der einem kleinen Menschlein zuhört – dann kann ich das auch!
Für Jesus ist das innige Beten, da sind sich die Evangelien einig, enorm wichtig. Seine Gebete drücken seine Sehnsuchtsbeziehung nach einem Vater aus, der da ist und einen will! Ist Josef früh gestorben? Wir wissen es nicht… Gott geht unsere Wege mit uns. Immer wieder komme ich auf den Namen Gottes zurück: „Jahwe – der »Ich bin der Ich bin da!«“ Wenn wir beten, dann zeigen wir zuerst, dass wir uns jemandem verdanken. Als Christenheit dürfen wir glauben: Wir sind kein Zufallsprodukt der Evolution, sondern wir sind evolutionär aus Gottes Liebe heraus entstanden. Unser Leben mit allen Anforderungen schaffen wir nicht nur aus eigener Kraft – vielmehr braucht es die Liebe und auch die Hilfe Gottes um unser Leben zu meistern.
Diese Liebe und auch die Zuwendung von Gott kann sich zeigen durch gute und glückliche Umstände. Die Liebe Gottes kann auch erfahrbar sein in der Zuwendung durch Mitmenschen. Wir spüren: Vieles ist einfach Geschenk, eben nicht selbstverständlich und schon gar nicht unser eigenes Verdienst.
GOTT IST KEIN ERFÜLLUNGSGEHILFE OBERFLÄCHLICHER WÜNSCHE
Doch werden die Worte des Evangeliums nicht oft auch Lügen gestraft? Im Gebet mache ich mir persönlich bewusst, was ich gerne möchte, wonach ich mich sehne. Doch nicht immer ist das, was ich möchte, auch immer das, was für mich persönlich gut ist. Vielleicht kann das Gebet helfen, da immer mehr zu erfahren, was ich wirklich brauche. Durch Beten lerne ich mich selbst kennen.
Gott ist kein Erfüllungsgehilfe für meine manchmal oberflächlichen und egoistischen Wünsche. Vielmehr kann ich doch dem näher kommen, was Gott für mein Leben will. Getragen von der Zuversicht: dass Das, was Gott will, das ist, was mich erfüllt. Gerade die auf den ersten Blick unerfüllten Gebetswünsche haben einen großen Sinn.
Fragt euch einmal selber: Herauszufinden, was man wirklich will im Leben. Was man wirklich zum Leben braucht. Festzustellen, wer die wahren Freunde sind. Unerfüllte Gebete und Sehnsüchte können mich vielmehr zu mir selber führen, als die erfüllten.
IM VERTRAUEN AUF GOTT WACHSEN
Jesus lädt uns immer wieder ein zu beten und betet selbst. Das was wir aus den Evangelien von ihm wissen, zeigt ihn als Menschen, der sich sich zutiefst von Gott getragen wusste. Und diese Zuversicht spricht uns gerade heute im Evangelium wo es um unser Herzensgebet geht konkret an: Auch wir sind getragen von Gott. Und zeitgleich bleibt die Erkenntnisfolge offen: Wenn ich wüsste, warum so manche Gebete erhört werden und andere nicht – wäre es menschliche Logik und unseren Gesetzen unterworfen.
In der alttestamentlichen Lesung (Mose 32,7–14) hören wir, wie Gott ein Flehens-Gebet erhört. Abraham bittet Gott, den Ort Sodom nicht ganz zu zerstören, wenn er auch nur zehn Gerechte darin finden sollte – er feilscht geradezu mit ihm. Und diesem Fall lässt Gott sich auf Abraham ein. Gott nimmt Abraham ernst.
Gott nimmt uns ernst. Ein ungemein wichtiger Gedanke, der tröstet. Beten wir mit dem Vertrauen, dass Gott weiß, was wir brauchen und dass er uns das zukommen lässt – wachsen wir im Vertrauen auf Gott. Werden wir Betende, werden wir bittende Menschen. Gerade weil es nichts gibt, was selbstverständlich ist.
Predigt von Pfarrer Ulf-Martin Schmidt, Alt-katholische Gemeinde Berlin, in der Eucharistiefeier im Rogate-Kloster Sankt Michael am Sonntag Rogate, 14. Mai 2023, in der Zwölf-Apostel-Kirche Berlin-Schöneberg. Predigttext war 1. Tim 2,1–6a.