Johannestag und Klimakanzel: Gottesdienste am Wochenende.

Willkommen zu unseren Gottesdiensten am Wochenende in Berlin-Schöneberg:

Die „Klimakanzel“ ist ein Gottesdienstformat des Demokratieprojektes „FrieslandVisionen“ des Rogate-Klosters in der Klimakatastrophe und der Klimakrise.

Die Klimakatastrophe und die wachsende Beunruhigung über die Auswirkungen hat uns zu der Überlegung gebracht, die Reihe Klimakanzel ins Leben zu rufen. Wir wollen damit dazu beitragen, dass das Bewusstsein wächst, dass wir vor der Notwendigkeit eines erheblichen Wandels auch unseres eigenen Handels stehen. Es geht dabei um Politik, Nachhaltigkeit und den Mut, Dinge deutlich zu benennen. Nicht nur an der Küste weiß man, welche Auswirkungen die Erderwärmung, das Insektensterben und der steigende Meeresspiegel hat.

Wir wollen durch die Klimakanzel die Aufmerksamkeit wecken und zum Handeln motivieren. Wir hoffen mit diesem Format Impulse setzen zu können.

Umwelt-Minister*innentagung: Klimakanzel am Dienstag.

Anlässlich der in Wilhelmshaven tagenden Umweltminister*innen des Bundes und der Länder findet am Dienstag, 10. Mai 2022, eine ökumenische Klimakanzel, verbunden mit einem Ukraine-Friedensgebet, statt. Beginn ist um 18:00 Uhr im Veranstaltungszelt des Klima- und Umweltcamps im Banter See-Park (gegenüber Hotel Atlantic) an der Jadeallee.

Mitwirkende der Andacht: Pastoralreferentin Daniela Surmann (Sankt Willehad), Pfarrer Meik Barwisch (Alt-katholische Gemeinde Wilhelmshaven), Student Florian Wiese (Brot für die Welt/Rogate-Kloster) und Br. Franziskus (Rogate-Kloster). Gemeindeglieder der Kirche St. Maria und St. Mauritius (Koptisch Gemeinde) sprechen und singen eine Friedensbitte aus ihrer orthodoxen Liturgie. Der Posaunenchor Jever spielt unter der Leitung von Kreiskantor Klaus Wedel.

Am Klimacamp beteiligen sich u.a. die Evangelisch-Lutherische Kirche in Oldenburg, die Evangelisch-reformierte Kirche, die Regionalgruppe von Brot für die Welt, NABU und Greenpeace mit Vorträgen und Infoständen. Die „Klimakanzel“ ist ein Veranstaltungsformat des Demokratieprojektes „FrieslandVisionen“ des Rogate-Klosters in der Klimakatastrophe.

Ort: Klima- und Umweltcamp im Banter See-Park, Jadeallee, Wilhelmshaven.

Jever: Ökumenisches Friedensgebet für die Ukraine und letzte Klimakanzel am Donnerstag.

Am Donnerstag, 7. April, endet die ökumenische Reihe „Klimakanzel“ und die Ukraine-Friedensgebete des Demokratieprojektes „FrieslandVisionen“. Beginn ist um 19:30 Uhr in der Stadtkirche, Am Kirchplatz, 26441 Jever. Pastorin Katrin Jansen (Stadtkirche Jever) und Br. Franziskus (Rogate-Kloster) leiten die Liturgie. Marvin Zibell wird Klavier spielen.

Fritz Santjer (Bild: privat)

Impulsgeber an desem Abend ist Fritz Santjer. Er erinnert in seiner Ansprache an die vielen Heruausforderungen, die die Menschheit derzeit beschäftigen: „Wir haben nicht nur eine Klimakrise, wir haben ganz viele Krisen. Wir haben eine Pandemie, wir verpesten unsere Luft, vergiften unsere Böden und unsere Meere, unsere Erde versinkt im Plastikmüll, unsere Natur erlebt ein Artensterben und wir haben Krieg. Alles hängt zusammen und ist menschengemacht. Wir dürfen einzelne Krisen nicht isoliert betrachten. Wenn wir uns, unsere Kinder und Enkelkinder, das Leben und die Natur auf unserer Erde retten wollen, müssen wir diese Krisen alle zusammen und ganzheitlich lösen. Wir brauchen technologische Lösungen, aber auch einen Wertewandel und eine Änderung unserer Lebensgewohnheiten.“

Santjer ist im Rheiderland in Ostfriesland geboren und aufgewachsen. An der Universität in Siegen studierte er Elektrotechnik. Seit über 30 Jahren ist er beruflich im Bereich der erneuerbaren Energien tätig und setzt sich für die Energiewende ein, hat nationale und internationale Forschungsprojekte durchgeführt und leitet ein deutsches Richtliniengremium zur Netzanbindung von Energieerzeugern. Vor drei Jahren hat er zusammen mit anderen Wissenschafter*innen aus der Region die Regionalgruppe Wilhelmshaven-Friesland der Scientist for Future (S4F) gegründet und leitet diese seit dieser Zeit. S4F ist ein überparteilicher und überinstitutioneller Zusammenschluss von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die sich für eine nachhaltige Zukunft engagieren.

Die Klimakanzel ist das Gottesdienstformat der „FrieslandVisionen: Wie wollen wir morgen leben?“, dem Demokratie-Projekt des Rogate-Klosters für die Region Friesland. Es wird aus Bundesmitteln (Programm MITEINANDER REDEN für den ländlichen Raum) gefördert. 

Jever: Ökumenisches Friedensgebet für die Ukraine und Klimakanzel am Donnerstag.

Das Demokratie-Projekt „FrieslandVisionen“ lädt am Donnerstag, 31. März 2022, zur vorerst vorletzten „Klimakanzel in der Krise“ in die Evangelisch-lutherische Stadtkirche in Jever ein. Beginn ist um 19:30 Uhr. In der Andacht wird zudem für den Frieden in der Ukraine gebetet. Liturgen sind Pastorin Katrin Jansen (Stadtkirche Jever) und Br. Franziskus (Rogate-Kloster). Kreiskantor Klaus Wedel gestaltet den musikalischen Rahmen der Andacht.

Dr. Frank Ahlhorn (Bild: privat)

Die Ansprache zur Klimakrisen-Thematik wird Dr. Frank Ahlhorn, Geschäftsführer Wadden Sea Forum, halten. Er wuchs in Waddens, einem Dorf in der Gemeinde Butjadingen, Landkreis Wesermarsch, auf und absolvierte das Studium der Mathematik und Umweltwissenschaften an der Universität Oldenburg, u.a. dort war er zehn Jahre war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter in diversen nationalen und europäischen Forschungsprojekten, immer mit Bezug zur Küste und dem Klimawandel, tätig. Er ist Mitglied von Scientist for Future (S4F) Regionalgruppe Wilhelmshaven-Friesland.

Ahlhorn: „Ich kann ein anderes Lebensmodell wählen als mein Nachbar oder meine Nachbarin. Wir benötigen jedoch einen Grundkonsens über die uns umgebenden und lebensnotwendigen Randbedingungen. Und diese sind eng mit der Natur um uns herum verbunden. Wir müssen so wenig wie möglich in sie hineinwirken und unseren „Fußabdruck“ minimieren. Jede oder jeder muss bei sich selber anfangen. Jede oder jeder muss sich im Klaren darüber sein, was er oder sie bereit ist zu tun. Jede oder jeder muss sich bis zu einem gewissen Maß über die Konsequenzen seines Handelns oder Nichthandelns bewusst werden.“

Die Klimakanzel ist das Gottesdienstformat der „FrieslandVisionen: Wie wollen wir morgen leben?“, dem Demokratie-Projekt des Rogate-Klosters für die Region Friesland. Es wird aus Bundesmitteln (Programm MITEINANDER REDEN für den ländlichen Raum) gefördert. 

Die nächsten Klimakanzel-Termine auf einen Blick:

  • Donnerstag, 31. März 2022 | 19:30 Uhr, Ökumenische Klimakanzel mit Dr. Frank Ahlhorn, Varel, Geschäftsführer Wadden Sea Forum e.V. Liturgie: Pastorin Katrin Jansen (Stadtkirche Jever) und Br. Franziskus (Rogate-Kloster). Organist: Kreiskantor Klaus Wedel (Stadtkirche Jever). Ort: Stadtkirche Jever, Am Kirchplatz 28, 26441 Jever.
  • Donnerstag, 7. April 2022 | 19:30 Uhr, Ökumenische Klimakanzel mit Fritz Santjer, Cäciliengroden, Scientists for Future Wilhelmshaven-Friesland. Liturgie: Pastorin Katrin Jansen (Stadtkirche Jever) und Br. Franziskus (Rogate-Kloster). Musik: Marvin Zibell, Jever. Ort: Stadtkirche Jever, Am Kirchplatz 28, 26441 Jever.

Jever: Klimakanzel am Donnerstag fällt aus.

Die für Donnerstag, 24. März, geplante „Klimakanzel in der Krise“ in der Evangelisch-lutherische Stadtkirche in Jever muss leider ausfallen, da die Referentin erkrankt ist.

Die Klimakanzel ist ein Gottesdienstformat der „FrieslandVisionen: Wie wollen wir morgen leben?“, dem aktuellen Demokratie-Projekt des Rogate-Klosters für die Region Friesland. Es wird aus Bundesmitteln (Programm MITEINANDER REDEN für den ländlichen Raum) gefördert. 

Die noch folgenden Klimakanzeln:

  • Donnerstag, 31. März 2022 | 19:30 Uhr, Ökumenische Klimakanzel mit Dr. Frank Ahlhorn, Varel, Geschäftsführer Wadden Sea Forum e.V. Liturgie: Pastorin Katrin Jansen, Jever, und Br. Franziskus Rogate-Kloster. Organist: Kreiskantor Klaus Wedel, Jever. Ort: Stadtkirche Jever, Am Kirchplatz 28, 26441 Jever.
  • Donnerstag, 7. April 2022 | 19:30 Uhr, Ökumenische Klimakanzel mit Fritz Santjer, Cäciliengroden, Scientists for Future Wilhelmshaven-Friesland. Liturgie: Pastorin Katrin Jansen, Jever, und Br. Franziskus Rogate-Kloster. Musik: Marvin Zibell, Jever. Ort: Stadtkirche Jever, Am Kirchplatz 28, 26441 Jever.

Willkommen zu unseren ökumenischen Friedensgebeten in WIlhelmshaven:

  • Dienstag, 5. April 2022 | 18:00 Uhr, ökumenisches Friedensgebet anlässlich des Überfalls Russlands auf die Ukraine. Die Friedensgebete werden getragen von den Gemeinden der St. Willehad-Gemeinde, der Neuapostolischen Kirche, der Banter Kirche und der Luther-Kirche, der Caritas im Dekanat Wilhelmshaven, dem Diakonischen Werk Friesland-Wilhelmshaven und dem Rogate-Kloster Sankt Michael. Ort: St. Willehadkirche, Bremer Straße 53, 26382 Wilhelmshaven.
  • Dienstag, 12. April 2022 | 18:00 Uhr, ökumenisches Friedensgebet anlässlich des Überfalls Russlands auf die Ukraine. Die Friedensgebete werden getragen von den Gemeinden der St. Willehad-Gemeinde, der Neuapostolischen Kirche, der Banter Kirche und der Luther-Kirche, der Caritas im Dekanat Wilhelmshaven, dem Diakonischen Werk Friesland-Wilhelmshaven und dem Rogate-Kloster Sankt Michael. Ort: St. Willehadkirche, Bremer Straße 53, 26382 Wilhelmshaven.
  • Dienstag, 29. März 2022 | 18:00 Uhr, ökumenisches Friedensgebet anlässlich des Überfalls Russlands auf die Ukraine. Die Friedensgebete werden getragen von den Gemeinden der St. Willehad-Gemeinde, der Neuapostolischen Kirche, der Banter Kirche und der Luther-Kirche, der Caritas im Dekanat Wilhelmshaven, dem Diakonischen Werk Friesland-Wilhelmshaven und dem Rogate-Kloster Sankt Michael. Ort: St. Willehadkirche, Bremer Straße 53, 26382 Wilhelmshaven.

Jever: Ökumenisches Friedensgebet für die Ukraine und Klimakanzel am Donnerstag.

Das Demokratie-Projekt „FrieslandVisionen“ lädt am Donnerstag, 17. März 2022, zum ökumenischen Ukraine-Friedensgebet und zu einer weiteren „Klimakanzel in der Krise“ in die Evangelisch-lutherische Stadtkirche in Jever ein. Beginn ist um 19:30 Uhr.

Kanzel-Gastredner des Abends ist Marius Blümel von „Brot für die Welt„. Er wird seinen Blick inhaltlich auf die weltweiten sozialen Auswirkungen des Klimawandels richten.

Blümel: „Der zweite Teil des 6. Sachstandberichtes des Weltklimarates IPCC, der im Februar veröffentlich wurde, benennt deutlich: das Zeitalter klimabedingter Schäden und Verluste ist bereits erreicht. Vor allem arme, marginalisierte Bevölkerungsgruppen in Ländern des globalen Südens sind von den klimabedingten Schäden am meisten betroffen, obwohl sie am wenigsten zur Klimakrise beigetragen haben.“

Marius Blümel (Bild: privat)

Marius Blümel ist seit Januar 2020 als „Brot für die Welt“-Referent zu gleichen Teilen im Diakonischen Werk der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg sowie im Diakonischen Werk der Ev.-reformierten Kirche tätig. Er hat knapp 16 Jahre im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit u.a. für den Evangelischen Entwicklungsdienst und das Zentrum für Mission und Ökumene in Südafrika gearbeitet.

„Der Klimawandel ist eine Herausforderung für uns alle!  Wir müssen gemeinsam handeln, jetzt!“ mahnt Blümel. „Unter den Folgen des Klimawandels leiden vor allem arme, marginalisierte Menschen in den Ländern des globalen Südens, obwohl sie am wenigsten zur Klimakrise beigetragen haben. Deshalb fordert Brot für die Welt eine Anhebung des deutschen Beitrages an der internationalen Klimafinanzierung.“

Die Klimakanzel ist das Gottesdienstformat der „FrieslandVisionen: Wie wollen wir morgen leben?“, dem Demokratie-Projekt des Rogate-Klosters für die Region Friesland. Es wird aus Bundesmitteln (Programm MITEINANDER REDEN für den ländlichen Raum) gefördert. 

Termin: Donnerstag, 17. März 2022 | 19:30 Uhr, Ökumenische Klimakanzel mit Marius Blümel, Oldenburg, Referent Brot für die Welt der Diakonie im Oldenburger Land. Liturgie: Pfarrer Walter Albers (Gemeinde Sankt Benedikt Jever) und Br. Franziskus (Rogate-Kloster). Organist: Kreiskantor Klaus Wedel (Stadtkirche Jever). Ort: Stadtkirche Jever, Am Kirchplatz 28, 26441 Jever. Es gibt eine FFP2-Maskenpflicht bis zum Sitzplatz.

Jever: Friedensgebet für die Ukraine und Klimakanzel am Donnerstag

Dr. Peter Ahmels (Bild: privat)

Mit einem Friedensgebet für die Ukraine wird die „Klimakanzel in der Krise“ am Donnerstag, 10. März 2022, 19:30 Uhr, in der Stadtkirche Jever fortgesetzt. Nach Umweltminister Olaf Lies in der vergangenen Woche wird Dr. Peter Ahmels, Landwirt und Senior Expert Bereich Erneuerbare Energien der Deutschen Umwelthilfe, die Kanzelrede halten.

Ahmels studierte Landwirtschaft und übernahm 1982 den elterlichen Hof im Wangerland. Nach der Promotion 1988 baute er 1991 die erste Windenergieanlage auf. Bis 2007 war er Präsident des Bundesverbandes Windenergie. Bis 2014 war Leiter der Abteilung Erneuerbare Energien, danach übernahm er die Leitung der Abteilung Energie und Klima bei der Deutschen Umwelthilfe (DUH) in Berlin. Er lebt in Berlin und Friesland.

Ahmels: „Erneuerbare Energien sind die Antwort auf die Klimakrise. Jetzt sind auch noch die Antwort auf die Versorgungskrise, denn sie können Gas ersetzen. Man muss Christian Lindner Chapeau zollen, er hat dafür den Begriff „Freiheitsenergien“ kreiert.“

Die „Klimakanzel“ ist ein Gottesdienstformat des Demokratieprojektes „FrieslandVisionen“ des Rogate-Klosters in der Klimakatastrophe. Eingebettet ist die Vortragsreihe in ein Andachtsformat, d.h. die Rede wird durch liturgische Elemente wie Musik, eine Lesung, Gebet und Segen gerahmt. Dieser Teil wird von örtlichen Pastor:innen und Br. Franziskus vom Rogate-Kloster gestaltet.

Die „FrieslandVisionen: Wie wollen wir morgen leben?“ werden aus Bundesmitteln (Programm MITEINANDER REDEN für den ländlichen Raum) gefördert.


Willkommen zu unseren nächsten Rogate-Gottesdiensten und Terminen:

Jever, Friesland:

Wilhelmshaven, Niedersachsen:

  • Heute, Dienstag, 8. März 2022 | 18:00 Uhr, ökumenisches Friedensgebet anlässlich des Überfalls Russlands auf die Ukraine. Bürgermeisterin Gesche Marxfeld wird als Vertreterin der Stadt Wilhelmshaven sprechen. Intervention: Pastorin Doris Möllenberg (Lutherkirche). Liturgie: Dechant Andreas Bolten (Sankt Willehad), Bezirksevangelist Eike Rosentreter (Neuapostolische Kirche Wilhelmshaven) und Bruder Franziskus (Rogate-Kloster). Orgel: Gerrit Junge (Neuapostolische Kirche Wilhelmshaven). Diakon Dr. Michael und Gemeindechor von St. Maria und St. Mauritius (Koptisch-orthodoxe Kirchengemeinde Wilhelmshaven). Die Friedensgebete werden getragen von der St. Willehad-Gemeinde, der Neuapostolischen Gemeinde Wilhelmshaven, der Caritas Wilhelmshaven, dem Diakonischen Werk Friesland-Wilhelmshaven, Banter Kirche und dem Rogate-Kloster Sankt Michael. Ort: St. Willehadkirche, Bremer Straße 53, 26382 Wilhelmshaven.

Jever: Friedensgebet für die Ukraine und Klimakanzel am Donnerstag

Terminhinweis: Ökumenisches Friedensgebet für die Ukraine und Klimakanzel am Donnerstag in Jever – Termin am 3. März mit dem niedersächsischen Umweltminster Olaf Lies

Die erste „Klimakanzel“ in Jever am Donnerstag, 3. März 2022, wird anlässlich des Überfalls Russlands um ein Friedensgebet für die Ukraine erweitert. Dazu laden die evangelisch-lutherische Stadtkirchengemeinde und das ökumenische Rogate-Kloster Sankt Michael ein. Auf Einladung des Rogate-Klosters wird Umweltminister Olaf Lies (SPD) als Impulsgeber in der neunteiligen Klimakanzel-Reihe erwartet und eine Rede zur Klimakrise halten. 

Beginn ist um 19:30 Uhr in der Stadtkirche. Die Liturgie gestalten Kreispfarrer Christian Scheuer (Kirchenkreis Friesland-Wilhelmshaven), Pastor Thorsten Harland (Stadtkirche Jever) und Br. Franziskus (Rogate-Kloster). Vertreter der koptischen Gemeinde aus Wilhelmshaven werden sich an der ökumenischen Friedensliturgie beteiligen. Kreiskantor Klaus Wedel gestaltet die Andacht musikalisch. 

Die „FrieslandVisionen: Wie wollen wir morgen leben?“ sind ein Demokratie-Projekt des Rogate-Klosters für die Region Friesland. Das Projekt wird aus Bundesmitteln (Programm MITEINANDER REDEN für den ländlichen Raum) gefördert und läuft bis Oktober 2023. 


Willkommen zu unseren weiteren Rogate-Gottesdiensten:

Angriff auf die Ukraine: Ökumenisches Friedensgebet am Donnerstag in Varel

Termin der Klimakanzel am 24. Februar mit Staatsekretärin Siemtje Möller, Bundesministerium der Verteidigung

Die für Donnerstag, 24. Februar 2022, geplante Klimakanzel in Varel wird anlässlich des Angriffs Russlands um ein Friedensgebet für die Ukraine erweitert. Dazu laden die römisch-katholische St. Bonifatius-Gemeinde und das ökumenische Rogate-Kloster Sankt Michael ein. 

Siemtje Möller, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesministerium der Verteidigung, wird – sofern die politischen Entwicklungen es zulassen – als Impulsgeberin in der Reihe „Klimakanzel“ erwartet. Sollte aber ihre Anwesenheit im Ministerium in Berlin erforderlich sein, wird die Andacht als Bittgottesdienst für den Frieden gefeiert.

Beginn ist um 19:30 Uhr in der Sankt Bonifatiuskirche. Die Liturgie gestalten Pfarrer Manfred Janßen (St. Bonifatius-Gemeinde), Pastor Benno Gliemann (Lutherkirchengemeinde Wihelmshaven) und Br. Franziskus (Rogate-Kloster). Kirchenmusiker Sören Suhr wird die Andacht musikalisch gestalten.

Die „FrieslandVisionen: Wie wollen wir morgen leben?“ sind ein Demokratie-Projekt des Rogate-Klosters für die Region Friesland. Das Projekt wird aus Bundesmitteln (Programm MITEINANDER REDEN für den ländlichen Raum) gefördert und läuft bis Ende 2023. 

Termin: Donnerstag, 24. Februar 2022 | 19:30 Uhr, Ökumenisches Ukraine-Friedensgebet und Klimakanzel mit Siemtje Möller, Varel, Mitglied des Deutschen Bundestages und Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesministerium der Verteidigung. Mitwirkende: Pfarrer Manfred Janßen (St. Bonifatius-Gemeinde), Pastor Benno Gliemann (Luther-Kirchengemeinde Wihelmshaven/Studierendenseelsorge) und Br. Franziskus (Rogate-Kloster). Ort: Sankt Bonifatiuskirche, Bürgermeister-Heidenreich-Str. 4, 26316 Varel.


Jever, Friesland. Termine des Demokratieprojektes „FrieslandVisionen: Wie wollen wir morgen leben?“

Ökumenische Klimakanzel: Am 24. Februar mit Staatsekretärin Siemtje Möller, Bundesministerium der Verteidigung

Am Donnerstag, 24. Februar 2022, wird Siemtje Möller, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesministerium der Verteidigung, Impulsgeberin in der Reihe „Klimakanzel“, dem Gottesdienstformat der „FrieslandVisionen“ des Rogate-Klosters in der Klimakrise, sein. Sie wird insbesondere auf das Themenfeld Bundeswehr und Klimaschutz eingehen. Beginn ist um 19:30 Uhr in der Sankt Bonifatiuskirche in Varel.

MdB Siemtje Möller (Bild: Büro Möller)

Die Liturgie gestalten Pfarrer Manfred Janssen (St. Bonifatius-Gemeinde), Pastor Benno Gliemann (Lutherkirchengemeinde Wihelmshaven) und Br. Franziskus (Rogate-Kloster).

„Umweltschutz, Klimawandel und Klimafolgenanpassung sind gesamtgesellschaftliche Aufgaben. Dementsprechend betreffen sie auch die Bundeswehr. Ich sehe hier ein erhebliches Potenzial für den Klimaschutz, welches wir nutzen müssen.“

Siemtje Möller, Mitglied des Deutschen Bundestages seit September 2017

Siemtje Möller, 1983 in Emden geboren, ist seit 2017 direkt gewählte Abgeordnete im Deutschen Bundestag. Sie lebt in Varel, Landkreis Friesland. Nach ihrer Jugendzeit in Oldenburg, folgten Stationen in Göttingen, New York, Washington, Brüssel und Berlin. Vor dem Einzug in den Budestag hat sie an einem Gymnasium in Wilhelmshaven Spanisch, Französisch und Politik/Wirtschaft unterrichtet.

Die „FrieslandVisionen: Wie wollen wir morgen leben?“ sind ein Demokratie-Projekt des Rogate-Klosters für die Region Friesland. Das Projekt wird aus Bundesmitteln (Programm MITEINANDER REDEN für den ländlichen Raum) gefördert.

Termin: Donnerstag, 24. Februar 2022 | 19:30 Uhr, Ökumenische Klimakanzel mit Siemtje Möller, Varel, Mitglied des Deutschen Bundestages und Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesministerium der Verteidigung. Mitwirkende: Pfarrer Manfred Janssen (St. Bonifatius-Gemeinde), Pastor Benno Gliemann (Luther-Kirchengemeinde Wihelmshaven/Studierendenseelsorge) und Br. Franziskus (Rogate-Kloster). Ort: Sankt Bonifatiuskirche, Bürgermeister-Heidenreich-Str. 4, 26316 Varel.