Rogate-Kloster im Dezember: Willkommen zu unseren Gottesdiensten!

Willkommen:

  • Freitag, 3. Dezember 2021 | 19:00 Uhr, Vesper (Abendgebet). Organistin und Kantorin: Felicitas Eickelberg. Ort: Zwölf-Apostel-Kirche, An der Apostelkirche 1, Berlin-Schöneberg.
  • Sonntag, 5. Dezember 2021 | 14:00 Uhr, gemeinsamer Abendmahlsgottesdienst zum 2. Advent von Zwölf-Apostel-Gemeinde und Rogate-Kloster. Predigt: Pfarrer Burkhard Bornemann (Zwölf-Apostel-Kirche). Organistin und Kantorin: Felicitas Eickelberg. Lektor: Jürgen Doster. Leitung Flötenensemble: Sandra von Doering. Ort: Zwölf-Apostel-Kirche, An der Apostelkirche 1, Berlin-Schöneberg.
  • Freitag, 10. Dezember 2021 | 12:00 Uhr, Trauerfeier (ohne Gemeindebeteiligung).

Ort: Zwölf-Apostel-Kirche, An der Apostelkirche 1, Berlin-Schöneberg.

Erreichbar ist die Zwölf-Apostel-Kirche mit öffentlichen Verkehrsmitteln: über die U-Bahnhöfe: Kurfürstenstraße (U1) Nollendorfplatz (U1, U2, U3, U4). Oder per Bus: Kurfürstenstraße (M85, M48), Nollendorfplatz (M19, 187) und Gedenkstätte Dt. Widerstand (M29). Fahrrad- und PKW-Stellplätze vor dem Gemeindezentrum und in der Genthiner Straße. Adresse: An der Apostelkirche 1, Berlin-Schöneberg.

Die Vesper (lat. vespera „Abend“) ist das liturgische Abendgebet im Christentum. Das Rogate-Kloster lädt seit seiner Gründung öffentlich zur Mitfeier ein. Zumeist feiern wir nach der Ordnung wie sie im Evangelischen Gesangbuch unter der Nummer 785 aufgeführt ist. Zu Beginn wird das Schuldbekenntnis nach der Ordnung der Komplet (Nachtgebet), im Gesangbuch unter der Nummer 786.1 + 2, im Wechsel gebetet. Dann folgt die Nummer 785.1, ein Psalm, dann die Fortsetzung mit der Nummer 785.2. Die Nummern werden während der Vesper immer neu angesagt, damit auch jene der Liturgie folgen können, für die der Ablauf eher unbekannt und der Umgang damit fremd ist.

Wir danken der Zwölf-Apostel-Kirchengemeinde für die Gastfreundschaft der Rogate-Gottesdienste in Schöneberg.

Das Rogate-Kloster im Mai: Nachtgebete, Eucharistiefeiern und Workshops

Willkommen zu unseren öffentlichen Gottesdiensten und Veranstaltungen:

  • rogatekl_aushang-a4_lichtvesper2017_111116Sonnabend, 13. Mai 2017 |16:00 Uhr, Taufe. Ort: Zwölf-Apostel-Kirchengemeinde, An der Apostelkirche 1, 10783 Berlin-Schöneberg. Orgel: Timo Hoth.
  • Sonnabend, 20. Mai 2017 |18:00 Uhr, Lichtvesper, mit der Alt-Katholischen Gemeinde Berlin. Ort: Zwölf-Apostel-Kirchengemeinde, An der Apostelkirche 1, 10783 Berlin-Schöneberg.
  • Sonntag Rogate, 21. Mai 2017 | 10:00 Uhr, Eucharistie, mit der Zwölf-Apostel-Gemeinde. Predigt: Bruder Franziskus. Predigttext: 1. Petrus 4, 7-10. Orgel: Kreiskantor Christoph Hagemann. Lektorin: Mechthild Rawert, MdB. Ort: Zwölf-Apostel-Kirchengemeinde, An der Apostelkirche 1, 10783 Berlin-Schöneberg.
  • RogateKl_Aushang A4_Eucharistie RogateSo 210517_111116 Kopie.jpgHimmelfahrt, Donnerstag, 25. Mai 2017 | 11:00 – 13:00 Uhr, Workshop „Am Anfang war die Sehnsucht. Erfahrungen bei der Suche nach einer Geistlichen Gemeinschaft„, Ort: Deutscher Evangelischer Kirchentag, Halle 5.2b, Raum Kassel 1, Workshopraum, Messe Berlin, Charlottenburg (594 | E1) .
  • Himmelfahrt, Donnerstag, 25. Mai 2017 | 22:30 Uhr, Komplet, das Nachtgebet. Ort: Zwölf-Apostel-Kirchengemeinde, An der Apostelkirche 1, 10783 Berlin-Schöneberg.
  • Freitag, 26. Mai 2017 | 14:00 Uhr – 15:00 Uhr, Veranstaltung „Miteinander leben in der Großstadt Berlin: liturgische und praktische Beispiele für verbindliches Einstehen und Engagement füreinander„. Ort: Deutscher Evangelischer Kirchentag, Zelt der Begegnung, Messegelände.
  • Freitag, 26. Mai 2017 | 19:00 Uhr, Feierabendmahl. Orgel: Kreiskantor Christoph Hagemann.
  • Freitag, 26. Mai 2017 | 22:30 Uhr, Komplet, das Nachtgebet. Ort: Zwölf-Apostel-Kirchengemeinde, An der Apostelkirche 1, 10783 Berlin-Schöneberg.
  • Sonnabend, 27. Mai 2017 | 22:30 Uhr, Komplet, das Nachtgebet. Ort: Zwölf-Apostel-Kirche, An der Apostelkirche 1, 10783 Berlin-Schöneberg.
  • Sonntag, 28. Mai 2017 | 12:00 Uhr, Eucharistie, Kleiner Saal der Zwölf-Apostel-Gemeinde. An der Apostel-Kirche 3. Predigt: Pfarrerin Andrea Richter, Beauftragte für Spiritualität in der EKBO

Die Übersicht für den Mai finden Sie hier.

Vorschau:

Unseren Fördervereinsflyer finden Sie hier.

 

Rogate-Gottesdienste zu Weihnachten im Kloster Lehnin: Willkommen!

Willkommen zu unseren öffentlichen Gottesdiensten im Kloster Lehnin in Brandenburg:

  • Sonntag, 1. Weihnachtstag, 25. Dezember 2016 | 17:00 Uhr, Vesper mit einer Erwachsenentaufe. Ort: Schwesternkapelle im Abtshaus, Kloster Lehnin, Klosterkirchplatz 1-19, 14797 Kloster Lehnin.
  • Sonntag, 1. Weihnachtstag, 25. Dezember 2016 | 22:00 Uhr, Komplet (Nachtgebet) mit einer Aufnahme in das Postulat. Ort: Schwesternkapelle im Abtshaus, Kloster Lehnin, Klosterkirchplatz 1-19, 14797 Kloster Lehnin.
  • (Montag, 2. Weihnachtstag, Tag des Heiligen Stephanus, 26. Dezember 2016 | 10:00 Uhr, gemeinsamer Besuch der Heiligen Messe der Kirchengemeinde Heilige Dreifaltigkeit. Ort: Kapelle Heilige Familie, Kurfürstenstraße 9, 14797 Kloster Lehnin.)
  • Montag, 2. Weihnachtstag, Tag des Heiligen Stephanus, 26. Dezember 2016 | 17:30 Uhr, Vesper. Ort: Schwesternkapelle im Abtshaus, Kloster Lehnin, Klosterkirchplatz 1-19, 14797 Kloster Lehnin.
  • Montag, 2. Weihnachtstag, Tag des Heiligen Stephanus, 26. Dezember 2016 | 22:00 Uhr, Komplet (Nachtgebet). Ort: Schwesternkapelle im Abtshaus, Kloster Lehnin, Klosterkirchplatz 1-19, 14797 Kloster Lehnin.
  • Dienstag, 27. Dezember 2016 | 8:30 Uhr, Morgengebet. Ort: Schwesternkapelle im Abtshaus, Kloster Lehnin, Klosterkirchplatz 1-19, 14797 Kloster Lehnin.
  • Dienstag, 27. Dezember 2016 | 11.45 Uhr, Mittagsgebet. Ort: Schwesternkapelle im Abtshaus, Kloster Lehnin, Klosterkirchplatz 1-19, 14797 Kloster Lehnin.
  • Dienstag, 27. Dezember 2016 | 17:30 Uhr, Vesper. Ort: Schwesternkapelle im Abtshaus, Kloster Lehnin, Klosterkirchplatz 1-19, 14797 Kloster Lehnin.
  • Dienstag, 27. Dezember 2016 | 22:00 Uhr, Komplet (Nachtgebet). Ort: Schwesternkapelle im Abtshaus, Kloster Lehnin, Klosterkirchplatz 1-19, 14797 Kloster Lehnin.
  • Mittwoch, 28. Dezember 2016 | 8:30 Uhr, Morgengebet. Ort: Schwesternkapelle im Abtshaus, Kloster Lehnin, Klosterkirchplatz 1-19, 14797 Kloster Lehnin.

Advent und Weihnachten: Rogate-Gottesdienste in Berlin und im Kloster Lehnin

Willkommen zu unseren öffentlichen Gottesdiensten im Dezember!

Berlin:

  • Heute, Donnerstag, 15. Dezember 2016 | 19:00 Uhr, Eucharistie. Ort: Zwölf-Apostel-Kirche, An der Apostelkirche 1, 10783 Berlin-Schöneberg
  • Sonnabend, 17. Dezember 2016 | 12:00 Uhr, Mittagsgebet. Ort: Zwölf-Apostel-Kirche, An der Apostelkirche 1, 10783 Berlin-Schöneberg

Kloster Lehnin:

Das Rogate-Kloster im Mai: Gastprediger Prof. Markschies, Christi Himmelfahrt und Andachten.

Willkommen zu unseren öffentlichen Gottesdiensten in der gastgebenden Ev. Zwölf-Apostel-Kirche, An der Apostelkirche 1, 10783 Berlin-Schöneberg, U Nollendorfplatz:

  • Rogate Kl_Aushang_Rogate Sonntag_090316-2 KopieUnser Monatsplan Mai – Juli.
  • Sonntag Rogate, 1. Mai 16 | 10:00 Uhr, Eucharistie, Predigt: Prof. Dr. Dres. h.c. Christoph Markschies, Theologische Fakultät an der Humboldt-Universität. Mit Posaunenmusik. Orgel: Kreiskantor Christoph Hagemann.
  • Dienstag, 3. Mai 16|19:00 Uhr, VESPER am Tag der Apostel Philippus und Jakobus, das Abendgebet, in der Kirche
  • Donnerstag, 5. Mai 16|19:30 Uhr, EUCHARISTIE an Christi Himmelfahrt. Orgel: Manuel Rösler.
  • Dienstag, 10. Mai 16|19:00 Uhr, VESPER, das Abendgebet
  • Donnerstag, 12. Mai 16|19:30 Uhr, KOMPLET, das Nachtgebet
  • Dienstag, 17. Mai 16|19:00 Uhr, VESPER zu Pfingsten, das Abendgebet

Vorschau Juni:

Erreichbar ist die Zwölf-Apostel-Kirche mit öffentlichen Verkehrsmitteln und über die U-Bahnhöfe: Kurfürstenstraße (U1) Nollendorfplatz (U1, U2, U3, U4). Oder per Bus: Kurfürstenstraße (M85, M48), Nollendorfplatz (M19, 187) und Gedenkstätte Dt. Widerstand (M29). PKW-Stellplätze vor dem Gemeindezentrum und in der Genthiner Straße. Adresse: An der Apostelkirche 1, Berlin-Schöneberg.

Fünf Fragen an: Stephan Weyer-Menkhoff, Professor an der Universität Mainz

Fünf Freitagsfragen an Prof. Dr. Stephan Weyer-Menkhoff, Universität Mainz, über den Unterschied von Gottesdienst, Andacht und Stundengebet, wie das Evangelium gottesdienstlich den Einzelnen trägt und das Stehen in den Horen.

Stephan Weyer-Menkhoff

Prof. Dr. Stephan Weyer-Menkhoff (Bild: privat)

Prof. Dr. Stephan Weyer-Menkhoff wurde 1953 in Berlin-Schöneberg geboren. Er studierte in Göttingen Evangelische Theologie, war Lehrer, Pfarrer, Studienleiter und lehrt seit 1997 Praktische Theologie an der Universität in Mainz.

Rogate-Frage: Herr Professor Weyer-Menkhoff, was sind Stundengebete und wie unterscheiden sie sich von einer Andacht oder einem Gottesdienst?

Stephan Weyer-Menkhoff: Das Stundengebet führt Heilige Schrift auf. Bis auf das Lied, dem Hymnus, besteht das ganze Stundengebet ausschließlich aus biblischen Sätzen. Die Psalmen haben dabei besonderes Gewicht. Ihren Namen gemäß, Psalmos heißt Gesang, wird im Stundengebet alles gesungen. Das führt zu einer festen Form, die Einfälle und Überraschungen ausschließt, andererseits aber den Einzelnen ungestört in den Raum der Heiligen Schrift eintauchen lässt. Die feste Form unterscheidet das Stundengebet von der Andacht. Vom Gottesdienst unterscheidet sich das Stundengebet, weil es hier keinen herausgehobenen Liturgen gibt, sondern vielmehr alle gleichmäßig beteiligt sind.

Rogate-Frage: Welche Tradition hat das Stundengebet in der evangelischen Kirche und wo kommt es (noch) vor?

Stephan Weyer-Menkhoff: Das Stundengebet ist der wochentägliche Gottesdienst und gibt der Heiligen Schrift unter der Woche Raum. Da die Reformation nur die Messe betrifft, ist das Stundengebet evangelischerseits unverändert und so auch im Evangelischen Gesangbuch (EG-Nummer 783-786) zu finden. Es gibt immer wieder Kirchengemeinden, die das Stundengebet halten. In Berlin kenne ich die Annen-Kirche in Wilmersdorf und das Rogate-Kloster in Schöneberg.

Was schätzen Sie an den Horen für Ihre Frömmigkeit?

Stephan Weyer-Menkhoff: Weil das Stundengebet Heilige Schrift zum Klangraum werden lässt, muss ich nicht denken, anwenden, beschließen, kurz: leisten, sondern erfahre mich hineingenommen und aufgehobene in den Klangraum Heiliger Schrift. Nicht mein Glaube trägt das Evangelium, sondern die Heilige Schrift trägt und umhüllt mich.

Rogate-Frage: Wie können Einzelne diese Gebetsform lernen? Was würden Sie Interessierten raten?

Stephan Weyer-Menkhoff: Für den Einzelnen ist diese Gebetsform deswegen ungeeignet, weil die Form, die vom Psalter vorgegeben ist, das Gegenüber verlangt. Im Gegenüber singen zwei − einzelne oder Gruppen − abwechselnd so, dass in der Mitte ein freier Raum der Stille entsteht. Es ist ähnlich wie im Kirchbau, wo zwei Pfeiler oder Wände das Gewölbe spannen, unter dem sich der freie Raum des Kirchenschiffs bildet. Ein Einzelner kann kein Gewölbe spannen.

Rogate-Frage: Welche Gebetsgesten, Körperhaltungen und Bewegungen sind dem Gebet dienlich und fördern die eigene Spiritualität?

Stephan Weyer-Menkhoff: Das Stundengebet wird im Stehen gehalten. Das Stehen ist nicht nur die dem Singen angemessene Körperhaltung, sondern stellt auch den Menschen in seiner Grundsituation dar. Mit beiden Füßen auf der Erde, aber mit dem Kopf zum Himmel, ist er weder Tier noch Engel. Die Aufrechte zeugt von Wunder der Auferstehung. Der im Stehen gespannte Rücken wird entspannt, wenn sich so tief verbeugt wird, dass der Oberkörper in die Waagerechte kommt. Diese Verbeugung geschieht immer dann, wenn der dreieine Gottesname genannt wird, sodass dieser Name in die Körperhaltung eingeht und der Leib zum Tempel wird. Der gemeinsame Ein- und Auszug markieren den besonderen Ort des Klangraums Heiliger Schrift in Mitten der wöchentlichen Alltagswelt.

Rogate: Vielen Dank, Herr Professor Dr. Stephan Weyer-Menkhoff, für das Gespräch.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Zum Thema Gottesdienst siehe auch:

  • Landesbischof Gerhard Ulrich, Nordkirche und Leitender Bischof der VELKD, über die Definition eines lutherischen Gottesdienstes, situationsgemäße Liturgie und die Relevanz der Tradition.
  • Prof. Dr. Alexander Deeg, Universität Leipzig, über gute Gottesdienste, überzeugende Feierformen und die Wertschätzung der Eucharistie.
  • Pastorin Anita Christians-Albrecht, Plattdeutschbeauftragte der Landeskirche Hannovers, über ‚Gott up Platt – Wat sall dat?‘, ‚Gott sien Lüüd‘ und „Gott deep mitföhlen deit“.
  • Kirchenrat Klaus Rieth, Evangelische Landeskirche in Württemberg, über die Reaktion der Gemeinden im Ländle auf den Zustrom geflüchteter Menschen und eine bundesweit gefragte mehrsprachige Gottesdienst-Hilfe.
  • Prof. Traugott Roser, Universität Münster, über das Segnen im Lebenslauf, eine neue kirchliche Sensibilität für das Thema „Lebensformen“ und warum das Nichtsegnen Fluch ist.

Weitere Freitagsfragen – und Antworten – finden Sie hier: Rogatekloster.de

_________________________________________________

Willkommen zu unseren nächsten öffentlichen Gottesdiensten in der gastgebenden Ev. Zwölf-Apostel-Kirche, An der Apostelkirche 1, 10783 Berlin-Schöneberg:

  • Dienstag, 19. April 16|19:00 Uhr, VESPER “Liebeskummer“, das Abendgebet
  • Rogate Kl_Aushang_Rogate Sonntag_090316-2 KopieDonnerstag, 21. April 16|19:30 Uhr, KOMPLET „Vergeben“
  • Dienstag, 26. April 16|19:00 Uhr, VESPER (in der Ordnung des Ev. Gesangbuchs Nr. 785), mit Gedenken an die Opfer der Kernkraftkatastrophe von Tschernobyl am 26. April 1986
  • Donnerstag, 28. April 16|19:30 Uhr, KOMPLET, Nachtgebet
  • Hier unser Aushang April 2016.
  • Sonntag Rogate, 1. Mai 16 | 10:00 Uhr, Eucharistie, Predigt: Prof. Dr. Dres. h.c. Christoph Markschies, Theologische Fakultät an der Humboldt-Universität
  • Dienstag, 3. Mai 16|19:00 Uhr, VESPER am Tag der Apostel Philippus und Jakobus das Abendgebet, in der Kirche
  • Donnerstag, 5. Mai 16|19:30 Uhr, EUCHARISTIE an Christi Himmelfahrt

Das Rogate-Kloster im März: Passionsandachten und ökumenische Ostern

Willkommen zu unseren öffentlichen Gottesdiensten in der gastgebenden Ev. Zwölf-Apostel-Kirche, An der Apostelkirche 1, 10783 Berlin-Schöneberg:

  • Dienstag, 1. März 16 | 19:00 Uhr, Eucharistie „Brot und Liebe“, in der Kapelle (Sakristei)
  • Donnerstag, 3. März 16 | 19:30 Uhr, Andacht „Die sieben Worte Jesu am Kreuz“, in der Kapelle (Sakristei)
  • Rogate Kl_Postkarte_Großes Herz1503_080316 KopieDienstag, 8. März 16 | 19:00 Uhr, PassionsvesperGroßes Herz. Sieben Wochen ohne Enge“ mit Vikarin Tanja Pilger-Janßen, Zwölf-Apostel-Gemeinde
  • Donnerstag, 10. März 16 | 19:30 Uhr, Komplet in der Passionszeit, Nachtgebet in der Kapelle (Sakristei)
  • Dienstag, 15. März 16 | 19:00 Uhr, PassionsvesperGroßes Herz. Sieben Wochen ohne Enge“ mit Superintendent Uwe Simon, Kirchenkreis Oberes Havelland
  • Donnerstag, 17. März 16 | 19:30 Uhr, Komplet in der Passionszeit, Nachtgebet in der Kapelle (Sakristei)
  • Keine Vesper am Dienstag, 22. März 16 | 19:00 Uhr (Kirche wird von der Gemeinde genutzt)
  • Rogate Kl_Aushang_Kreuzweg_090316-2 KopieKeine Andacht am Donnerstag, 25. März 16 | 19:30 Uhr (Kirche wird von der Gemeinde genutzt)
  • Karfreitag, 25. März 16 | 15:00 Uhr, Kreuzweg, Michaelskirche, Bessemer Straße 97/101, 12103 Berlin-Schöneberg, Bus 106 (Richtung Lindenhof)
  • Ostersonntag, 27. März 16 | 6:30 Uhr, Ostermorgengottesdienst der Gemeinde Alt-Tempelhof (mit Beteiligung des Rogate-Klosters), Dorfkirche Tempelhof, Am Reinhardtplatz, 12103 Berlin-Tempelhof, U Alt-Tempelhof
  • Ostermontag, 28. März 16 | 11:00 Uhr, Ökumenische Eucharistie, mit der Alt-Katholischen Gemeinde Berlin, Zwölf-Apostel-Kirche
  • Dienstag, 29. März 16 | 19:00 Uhr, Vesper, Kirche

Vorschau:

Unseren Fördervereinsflyer finden Sie hier. Hier unser Monatsplan März 2016.

Wir danken der Zwölf-Apostel-Gemeinde für die Gastfreundschaft der Rogate-Gottesdienste in Schöneberg.

Erreichbar ist die Zwölf-Apostel-Kirche mit öffentlichen Verkehrsmitteln und über die U-Bahnhöfe: Kurfürstenstraße (U1) Nollendorfplatz (U1, U2, U3, U4). Oder per Bus: Kurfürstenstraße (M85, M48), Nollendorfplatz (M19, 187) und Gedenkstätte Dt. Widerstand (M29). PKW-Stellplätze vor dem Gemeindezentrum und in der Genthiner Straße. Adresse: An der Apostelkirche 1, Berlin-Schöneberg.

Das Rogate-Kloster im August: Sommerabendsegen, Ausstellungseröffnung und Stundengebete

Willkommen zu unseren öffentlichen Gottesdiensten in der gastgebenden Ev. Zwölf-Apostel-Kirche, An der Apostelkirche 1, 10783 Berlin-Schöneberg:

  • Einladung: Eröffnungsgottesdienst zur Ausstellung: „Max ist Marie – Mein Sohn ist meine Tochter ist mein Kind“

    Dienstag, 4. August 15 | 19:00 Uhr, Eröffnungsgottesdienst zur Ausstellung “Max ist Marie – Mein Sohn ist meine Tochter ist mein Kind”,  ein Foto- und Textprojekt-Engagement der Hamburger Fotografin Kathrin Stahl über und für transidente Menschen. Mit einem Grußwort von MdB Harald Petzold, Oranienburg. Die Ausstellung ist bis zum 13. September sonnabends, zwischen 11:00 und 15:00 Uhr, während der “Offenen Kirche” sowie vor und nach den Gottesdiensten zu sehen.

  • Donnerstag, 6. August | 20:30 Uhr, Andacht “Der Mond ist aufgegangen. Musik – Wort – Sommerabendsegen”. Impuls: Prälat Dr. Martin Dutzmann, Bevollmächtigter des Rates der EKD bei der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union zu „. . . aus dieser Welt uns nehmen“. Orgel: Manuel Rösler.
  • Die Einladung zur Mondreihe 2015

    Dienstag, 11. August 15 | 19:00 Uhr, VESPER, das Abendgebet

  • Donnerstag, 13. August | 20:30 Uhr, Andacht “Der Mond ist aufgegangen. Musik – Wort – Sommerabendsegen”. Impuls: Renate Künast, MdB, Bündnis 90/Die Grünen, zu „Und lass uns ruhig schlafen“. Orgel: N.N.
  • Dienstag, 18. August 15 | 19:00 Uhr, VESPER, das Abendgebet
  • Donnerstag, 20. August 15 | 20:30 Uhr, KOMPLET, das Nachtgebet
  • Dienstag, 25. August 15 | 19:00 Uhr, VESPER, das Abendgebet
  • Donnerstag, 27. August 15 | 20:30 Uhr, KOMPLET, das Nachtgebet

Unseren August-Plan finden Sie hier. Den Fördervereinsflyer finden Sie hier.

Erreichbar ist die Kirche mit öffentlichen Verkehrsmitteln und über die U-Bahnhöfe: Kurfürstenstraße (U1) Nollendorfplatz (U1, U2, U3, U4). Oder per Bus: Kurfürstenstraße (M85, M48), Nollendorfplatz (M19, 187) und Gedenkstätte Dt. Widerstand (M29). PKW-Stellplätze vor dem Gemeindezentrum und in der Genthiner Straße.

Das Rogate-Kloster im Juni: Stadtfesteröffnung, Johannistag und die Reihe “Der Mond ist aufgegangen: Musik – Wort – Sommerabendsegen”

Willkommen zu unseren öffentlichen Gottesdiensten in der gastgebenden Ev. Zwölf-Apostel-Kirche, An der Apostelkirche 1, 10783 Berlin-Schöneberg.

Jeweils am Dienstag feiern wir um 19:00 Uhr eine Vesper (in der Ordnung des Ev. Gesangbuchs Nr. 785) oder eine Eucharistie. Unseren Juni-Plan finden Sie hier.

  • Dienstag, 2. Juni 15 | 19:00 Uhr, VESPER, das Abendgebet, Zwölf-Apostel-Kirche
  • Donnerstag, 4. Juni 15 | 20:30 Uhr, EUCHARISTIE, Konventamt, Zwölf-Apostel-Kirche
  • Dienstag, 9. Juni 15 | 19:00 Uhr , VESPER, das Abendgebet, Zwölf-Apostel-Kirche
  • Donnerstag, 11. Juni 15 | 20:30 Uhr, KOMPLET, das Nachtgebet, Zwölf-Apostel-Kirche
  • Dienstag, 16. Juni 15 | 19:00 Uhr, VESPER, das Abendgebet, Zwölf-Apostel-Kirche
  • Donnerstag, 18. Juni 15 | 20:30 Uhr, KOMPLET, das Nachtgebet, Zwölf-Apostel-Kirche
  • Freitag, 19. Juni 15 | 19:30 Uhr, Eröffnungsgottesdienst des 23. lesbisch-schwulen Stadtfestes des Regenbogenfonds e.V., Predigt: Pfarrer Burkhard Bornemann, amtierender Superintendent im Kirchenkreis Schöneberg. Mit dem Friedenauer Posaunenchor,  Bezirksbürgermeisterin Angelika SchöttlerDekan Ulf-Martin Schmidt und Vikarin Anna Trapp. Orgel: Malte Mevissen.
  • Sonnabend & Sonntag, 20. und 21. Juni 15, Teilnahme mit einem Info-Stand auf dem “23. Stadtfest des Regenbogenfonds“, Schöneberg
  • Dienstag, 23. Juni 15 | 19:00 Uhr, VESPER, das Abendgebet, Zwölf-Apostel-Kirche
  • St. Johannistag, Mittwoch, 24. Juni | 18:00 Uhr, Eucharistie, Hauskirche Maria von Magdala, Alt-katholische Gemeinde Berlin, Detmolder Straße 4, 10715 Berlin-Wilmersdorf
  • Dienstag, 30. Juni 15 | 19:00 Uhr, VESPER, das Abendgebet, Zwölf-Apostel-Kirche
  • Donnerstag, 25. Juni | 20:30 Uhr, Andacht “Der Mond ist aufgegangen. Musik – Wort – Sommerabendsegen”. Impuls: Pater Engelbert Petsch, Aktion “Die Flamme der Hoffnung – The Flame Of Hope”, zu „Der Mond ist aufgegangen”. Orgel: Christoph Hagemann, Kreiskantor Schöneberg.

Erreichbar ist die Kirche mit öffentlichen Verkehrsmitteln und über die U-Bahnhöfe: Kurfürstenstraße (U1) Nollendorfplatz (U1, U2, U3, U4). Oder per Bus: Kurfürstenstraße (M85, M48), Nollendorfplatz (M19, 187) und Gedenkstätte Dt. Widerstand (M29). PKW-Stellplätze vor dem Gemeindezentrum und in der Genthiner Straße.

Ostern 2015: Der Herr ist auferstanden!

Osterkerze in der Zwölf-Apostel-Kirche

Osterkerze in der Zwölf-Apostel-Kirche

Der Herr ist auferstanden!
Er ist wahrhaftig auferstanden!

Willkommen in der Osterwoche:

  • Morgen, Ostermontag, 6. April 2015 | 10:00 Uhr, ökumenische Eucharistie, mit der Alt-katholischen Gemeinde
  • Dienstag, 7. April 15 | 19:00 Uhr, Vesper, das Abendgebet, Zwölf-Apostel-Kirche
  • Donnerstag, 9. April 15 | 20:30 Uhr, Komplet, das Nachtgebet, Zwölf-Apostel-Kirche