Gebet: Fürbitte aus dem Stadtfestgottesdienst 2022.

Lebendiger Gott, schütze und stärke all diejenigen, die Ablehnung erleben, die unter Gewalt und Unterdrückung leiden, die in Angst und Unfriede leben müssen, die Opfer sind von Hass und Terror, denen nach dem Leben getrachtet wird. Gott, Stärke unseres Lebens: WIR BITTEN DICH ERHÖRE UNS. 

Lebendiger Gott, wir bitten dich, schenke uns die Kraft und den Mut Stellung zu beziehen und zu zeigen, dass Rassismus, Trans- und Homophobie und Hass gegenüber dem Anderssein keinen Platz haben in dieser Welt. Gott, Stärke unseres Lebens: WIR BITTEN DICH ERHÖRE UNS. 

Lebendiger Gott, lehre uns respektvoll miteinander umzugehen. Lass uns einsetzen für Recht und Gerechtigkeit, Freiheit, Frieden und Versöhnung. Gott, Stärke unseres Lebens: WIR BITTEN DICH ERHÖRE UNS. 

Lebendiger Gott, hilf uns alle in Einheit zusammen zu leben und jegliche Verschiedenheit als Bereicherung zu erkennen. Gott, Stärke unseres Lebens: WIR BITTEN DICH ERHÖRE UNS. 

Lebendiger Gott, wir bitten dich, schenke uns das Vertrauen in deine Liebe und die Hoffnung auf Frieden. Lass uns alle verantwortungsvoll leben und denen beistehen, die angefeindet, ausgegrenzt und verfolgt werden. Lass uns alle zu Boten deiner Liebe werden. Gott, Stärke unseres Lebens: WIR BITTEN DICH ERHÖRE UNS. 

Lebendiger Gott, um all das und die vielen nicht ausgesprochenen Bitten in unseren Herzen – dich den dreifaltigen Gott: Vater, Sohn und Heiliger Geist. AMEN. 

Der Text des Fürbittengebets aus dem ökumenischen Eröffnungsgottesdienst zum 28. Lesbisch-schwulen Stadtfest am 15. April 2022 in der Zwölf-Apostel-Kirche zu Berlin-Schöneberg, formuliert von Dekan Ulf-Martin Schmidt (Alt-katholische Pfarrgemeinde Berlin).
Mitwirkende und Teile der Gemeinde aus dem ökumenischen Eröffnungsgottesdienst zum 28. Lesbisch-schwulen Stadtfestgottesdienst 2022 in der Zwölf-Apostel-Kirche zu Berlin-Schöneberg. (Bild: Rogate-Kloster)

Gottesdienst: Eröffnung des lesbisch-schwulen Stadtfestes Berlin

Seit 2010 richtet das ökumenische Rogate-Kloster den jährlichen Gottesdienst zum lesbisch-schwulen Stadtfest Berlin aus, dem populären Straßenfest in der Motz-, Fugger- und Eisenacherstraße. Nach der zweijährigen Coronapause kann endlich wieder fröhlich und bunt gefeiert werden. Der traditionelle Eröffnungsgottesdienst in der Zwölf-Apostel-Kirche steht wieder am Beginn. 

Zwölf-Apostel-Kirche (Bild: Rogate-Kloster)

Am Freitag, 15. Juli 2022 | 19:30 Uhr, wird unter dem Titel „Wenn ich ein Engel wäre, dann….“, zum ökumenischen queeren Eröffnungsgottesdienst zum 28. Stadtfest Berlin eingeladen. 

Die Predigt hält Pfarrer_in Anna Trapp, Evangelischer Pfarrsprengel Bad Wilsnack. Mitwirkende: Christopher Schreiber (Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg e.V.), Dekan Ulf-Martin Schmidt (Alt-katholische Pfarrgemeinde Berlin), Pfarrer Burkhard Bornemann (Evangelische Zwölf-Apostel-Kirchengemeinde) und Br. Franziskus (Rogate-Kloster). Lektor: Michael Feitel (Rogate-Kloster). Kruziferarin: Uta Willers Urban (Rogate-Kloster). Orgel: Gabriel Pech. Kirchdienst: Michael Behr. Empfang. Melanie Hochwald (Rogate-Kloster).

Kollekte: Wir sammeln je zur Hälfte die Fortsetzung der queeren ökumenischen Stadtfestgottesdienste sowie für den Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg e.V. für seine Arbeit für queere ukrainische Geflüchtete aus der Ukraine & Russland. Mit seinem Zentrum für Migrant*innen, Lesben und Schwule (MILES) bietet der Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg psychosoziale und rechtliche Beratungen für LSBTI* mit Flucht- und Migrationsbiografien sowie deren Angehörige an. Aufgrund der immer stärker werdenden Verfolgung von queeren Menschen in Russland und insbesondere seit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine wenden sich immer mehr ukrainische und russische Geflüchtete an MILES. Der Umfang der Anfragen übersteigt allerdings die Kapazitäten der hauptamtlichen Beratungs- und Hilfsstrukturen. Queere Geflüchtete finden deswegen in einem Mentor*innenprogramm weiterführende Unterstützung und Anbindung. Im Rahmen des Programms entstehen ehrenamtliche Pat*innenschaften, die queere Geflüchtete aus Russland und der Ukraine im Alltag unterstützen. Mit Ihrer Kollekte soll ein Beitrag zum Erfolg dieses wichtigen ehrenamtlichen Engagements. Konkret die Durchführung von Gruppen- und Vernetzungsangeboten, Befähigungsworkshops sowie regelmäßigen gemeinsamen Freizeitaktivitäten unterstützt werden.

Ort: Zwölf-Apostel-Kirche, An der Apostelkirche 1, Berlin-Schöneberg.

Nachtrag: Die Kollekte des Gottesdienstes erbrachte 253,34 Euro und eine Miele-Waschmünze.

CSD-Wilhelmshaven: Predigt von Oberkirchenrätin Gudrun Marwick.

Oberkirchenrätin Gudrun Mawick im Eröffnungsgottesdienst zum 2. Wilhelmshavener CSD am 27. Mai 2022. (Bild: Björn Lübbe)

„Lasst euch im Herzen keine Angst machen!“ Das geht so runter, der erste Satz unserer Evangelienlesung (Johannes-Evangelium 14, 1-6). Euch auch?

Lasst euch im Herzen keine Angst machen! Das sagt nicht irgendwer, sondern Gott, der mir in der Taufe zugesprochen hat: Fürchte dich nicht! Denn ich habe dich erlöst, ich habe dich bei deinem Namen gerufen, du bist mein. Doch das zu beherzigen und danach zu leben braucht Mut. Immer. Für alle.

Gerade wird in Stuttgart der Katholikentag gefeiert. Zwar lastet Corona hier nicht mehr so schwer wie im letzten Jahr auf dem Evangelischen Kirchentag in Frankfurt. Dennoch sind die Teilnehmendenzahlen im Keller, viele so sorgfältig vorbereitete Veranstaltungen dürftig besucht.

Jedoch ist der Katholikentag ein Anlass für die Medien, kirchliche Themen zu bringen. Und so wurde an diesem Dienstag in den „Tagesthemen“ gefragt: „Was ist eigentlich aus den 125 mutigen Katholikinnen und Katholiken geworden, die bei „out in church“ mitgemacht haben?“ Bei der Dokumentation „Wie Gott uns schuf“ … Wer sie noch nicht gesehen hat –  unbedingt in der ARD-Mediathek anschauen! Sie erregte im Januar großes Aufsehen, weil alle diese Schwestern und Brüder mit katholischer Kirche als Arbeitgeberin sich in diesem Film auf sehr bewegende Weise geoutet haben. Das kann sie nach aktuellem kirchlichen Arbeitsrecht ihre Stelle kosten. Wie geht es ihnen jetzt?

An manchen Tagen hatte ich schon Angst,“ sagt Ralf Klein, Priester im Schwarzwald. Aber auch: „Meine Kirche bleibt mein Zuhause, bleibt mein Zufluchtsort.“ Nicht nur geistlich innerlich, sondern er ist auch nach der Ausstrahlung der Doku an seinem Dom in seiner ländlichen Gemeinde geblieben. Weil er es will und weil er es kann – auch nach dem Film.

Lasst euch in eurem Herzen keine Angst machen. Glaubt an Gott und glaubt an mich. Im Haus meines Vaters gibt es viele Wohnungen.“ …

Es gehört zum Leben von Getauften immer neue Entdeckungen zu machen im Hause Gottes, im Wohnheim des Glaubens. Sich neu einrichten, ab und zu einen Tapetenwechsel vornehmen, eine andere WG suchen und oft genug lüften. Manche brauchen es auch, einmal ohne Dach über dem Kopf zu leben, auf Wanderschaft zu gehen, sich zu befreien – also aus der Kirche austreten, religiös unterwegs sein, ohne vor Anker zu gehen, vielleicht irgendwann wieder in die katholische Kirche eintreten und dann evangelisch beerdigt werden.

Mich hat beim Film „Wie Gott uns schuf“ sehr berührt, wie sicher sich die Interviewten sind, dass sie in der katholischen Kirche sind und bleiben – mein Zuhause, mein Zufluchtsort. Wie treu und wie verbunden, trotz aller Schwierigkeiten. Etliche von ihnen hätten beruflich auch etwas anderes machen und übertreten oder austreten können.  Aber die Liebe im Herzen ist größer als die Angst darin. Denn zu dieser römisch-katholischen Wohnung oder WG im Haus Gottes zählen sie sich, auch wenn es dort Zimmer gibt, die ihnen nicht gefallen, wo sie nicht willkommen sind. Weil diese Kirche kostbar ist und viel mehr als ihre Homophobie oder ihre Missbrauchsverfehlungen.

Auch in anderen Kirchen sind queere Mitbewohner*innen nicht oder nur mit Abstrichen willkommen. Noch in den 90er Jahren hat mich hat als Oldenburger Vikarin gerettet, dass ich im dortigen queeren Verein „Na und“ dabei war, bei der Zeitschrift „Rosige Zeiten“ mitgearbeitet habe und da durchaus auch als Theologin darin schreiben konnte. Das fanden manche im Verein ein bisschen seltsam, aber es war in Ordnung.

In meiner Kirche aber habe ich mich damals als sperrige Mitbewohnerin gefühlt und wurde auch so behandelt. Und dies galt für viele Evangelische und ich manchen evangelischen Landeskirchen in Deutschland ist dies so geblieben. Unser Bischof hat sich 2018 öffentlich dafür im Namen der oldenburgischen Kirche  entschuldigt.

Lieb doch, wen du willst! In der Bibel wird von Jesus erzählt, dass er liebt wen er will. Vielleicht nicht im sexuellen Sinne, darüber wird einfach nichts berichtet. Aber in dem, wie er sich Menschen ganz zuwandte. Und zwar denen, die von der herrschenden Gesellschaft einen Stempel aufgedrückt bekamen: Du giltst weniger oder du lebst falsch. So der Steuereintreiber Zachäus. „Komm herunter von deinem Baum, auf dem du dich versteckst – heute muss ich bei einkehren!“ Jesus suchte genau diese Leute auf und ließ sie merken: Du bist von Gott geliebt, er will, dass du bei ihm wohnst. So wie Jesus dies tat, ist es wirklich schon eine Lebensform, seine Lebensform: Ich liebe, wen ich will.

Ich werde euch zu mir holen, damit auch ihr dort seid, wo ich bin. Ihr kennt ja den Weg zu dem Ort, wo ich hingehe.“ Da erhebt sich Protest bei Jesu Jüngerinnen und Jüngern: Wie sollen wir den Weg finden? Und dann antwortet Jesus: „Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben. Es gibt keinen anderen Weg zum Vater als mich.

Ich höre das so, dass er damit diese seine Lebensform meint. Doch oft wird dieser Satz als in Stein gemeißelter Absolutheitsanspruch des Christentums verstanden. Dabei gehört zum Wort „Weg“ Bewegung und lernen und weitergehen. Wie die verschiedenen Wohnungen ist dieser Weg mit reichen Früchten, aber auch mit Dornen ausgestattet. Diese Rede Jesu setzt der Evangelist Johannes an den Anfang seiner Passionsgeschichte. Mit ihm beginnen Jesu Abschiedsreden, sein Weg zum Kreuz. Denn er liebt, wen er will.

Lasst euch in euren Herzen keine Angst machen! Dieses Motto seiner Lebensform gibt er seinen Jüngerinnen und Jüngern mit auf den Weg. Und die haben diese Art zu leben beherzigt, mal mit mehr und mal mit weniger Angst im Herzen. Und weitergegeben an alle Getauften, an Christinnen und Christen durch die Jahrhunderte. An diejenigen, die Wohnung haben und wechseln und nehmen im Haus Gottes – mein Zuhause, mein Zufluchtsort Dazu gehört: Den anderen, die andere merken zu lassen, wie Jesus sich zuwendet: Du bist von Gott geliebt. Wie Gott uns schuf.

So können wir gehen auf dem Weg mit der Wahrheit in das Leben. Uns verirren, mit oder ohne Angst im Herzen, verwundet und wieder geheilt. Wir werden stets willkommen sein.

Auszüge aus der Predigt von Oberkirchenrätin Gudrun Mawick (Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg) im ökumenischen Eröffnungsgottesdienst zum 2. Wilhelmshavener Christopher-Street-Day (CSD) am Freitag, 27. Mai 2022 in der Lutherkirche.

CSD-Wilhelmshaven: „Lieb doch wen DU willst“-Eröffnungsgottesdienst am Freitag.

Die Glocken der Lutherkirche läuten am Freitag, 27. Mai 2022, den Eröffnungsgottesdienst zum 2. Wilhelmshavener Christopher-Street-Day (CSD) ein. Oberkirchenrätin Gudrun Mawick (Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg) wird die Predigt halten.

An der Gestaltung beteiligen sich Pastor Benno Gliemann (Lutherkirchengemeinde), Pastoralreferentin Daniela Surmann (Sankt Willehad-Kirche) und Bruder Franziskus (Rogate-Kloster Sankt Michael). Teammitglieder des CSD-Freiwilligenteams sprechen in inhaltlichen Voten über das Motto „Lieb doch wen DU willst“. Die Musik in der ökumenischen Andacht gestaltet Landeskirchenmusikdirektorin Beate Besser (Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg).

Beginn ist um 19:30 Uhr in der Brommystr. 71, 26384 Wilhelmshaven-Villenviertel.

Die Kollekte des Gottesdienstes ist für Quarteera e. V., einen Verein russischsprachiger LGBTIQ+-Menschen in Deutschland, die sich unter anderem für Geflüchtete aus der Ukraine einsetzen, bestimmt.

IDAHOBIT 2022: Intervention von Christopher Schreiber (LSVD Berlin-Brandenburg)

Üblicherweise beginnt eine Ansprache mit den Anreden. Entsprechend lang wäre die Liste der Personen, die ich heute besonders grüßen möchte, allen voran Bruder Franziskus vom Rogate-Kloster, der diesen einzigartigen Gottesdienst ins Leben gerufen hat. Mit Blick auf die vielen wichtigen Wortbeiträge und die Predigt, die noch folgen werden, möchte ich diesen Teil jedoch abkürzen und habe mich also auf die Suche nach einer Anrede gemacht, mit der sich möglichst alle von Ihnen angesprochen fühlen. Die Suche war – meine ich – erfolgreich und so möchte ich Sie alle nun grüßen mit den Worten: Liebe Gemeinde!

Christopher Schreiber (Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg – Bild: Rogate-Kloster)

Gemeinde – interessanterweise ein Wort, dass nicht nur im kirchlichen Bereich eine besondere Bedeutung hat, sondern auch für die queere Community. Immerhin lässt sich Community ins Deutsche nicht nur mit Gemeinschaft, sondern auch mit Gemeinde übersetzen. Und trotzdem scheint es so, dass sich mit der queeren Gemeinde und der kirchlichen Gemeinde oft zwei völlig verschiedene Welten gegenüberstehen.

Die Frage steht im Raum, wer gehört zur Gemeinde, wer darf zur Gemeinde gehören? Wer darf zur Bremer St. Martini Gemeinde gehören, wenn deren Pastor im Gemeindebrief seinen Hass über queere Menschen ausschüttet? Was versteht die katholische Glaubenskongregation unter Gemeinde, wenn sie die christliche Gemeinschaft dazu aufruft, Menschen mit homosexuellen Neigungen zu respektieren? Für mich hört sich das so an, als gehörten queere Menschen nicht zur christlichen Gemeinde dazu – als stünden sie ihr vielmehr gegenüber.

Auf die Frage, wer zur Gemeinde gehört und wer nicht, gibt es mindestens zwei Antworten.

Die erste ist eine theologische Antwort. Die kann ich Ihnen heute leider nicht geben, weil ich kein Theologe bin. Umso mehr bin ich dankbar, dass es in der katholischen und evangelischen Kirche Menschen gibt, die Verantwortung für ihre queeren Glaubensgeschwister übernehmen, indem sie in kirchlichen Gremien um theologische Antworten ringen. Zumindest unter deutschen Theolog*innen scheint sich dabei die Position durchzusetzen, dass die Behauptung, dass Homosexualität, auch die gelebte Homosexualität, Sünde sei, keinerlei theologische Berechtigung hat. Die Herausforderung, diese Erkenntnis in die Weltkirche zu tragen, sind enorm. Das erkenne ich an. Christus spricht aber: „Was hülfe es dem Menschen, so er die ganze Welt gewönne und nähme doch Schaden an seiner Seele?“ Queerfeindlichkeit schadet der Seele, auch dann, wenn als Argument die weltkirchliche Einheit in Feld gezogen wird – so meine laienhafte Exegese dieses Verses aus Matthäus, Kapitel 16.

Die andere Antwort auf die Frage, wer zur Gemeinde gehört, ist eine bürgerrechtliche. Diese kann ich Ihnen durchaus geben und sie ist kurz und lautet ganz einfach: Alle Menschen haben das Recht zur Gemeinde zu gehören, so sie unsere freiheitliche demokratische Grundordnung anerkennen und achten. Und deswegen darf es nicht sein, dass gerade das Antidiskriminierungsgesetz, eine so wichtige Errungenschaft unserer freien Gesellschaft, im kirchlichen Arbeitskontext nicht vollumfänglich gelten soll. Auch hier bin ich dankbar für den Mut queerer Christ*innen, allen voran die Initiative #OutInChurch, die lautstark auf diesen Missstand hinweisen.

Wir werden nun gleich die dritte Strophe des Liedes „Sonne der Gerechtigkeit“ singen. Darin heißt es: „Schaue die Zertrennung an, der sonst niemand wehren kann; sammle großer Menschenhirt, alles was sich hat verirrt.“ Wer hat sich hier verirrt, wen muss der Menschenhirt einsammeln?

Nicht queere Menschen sind verirrt, sondern die die queerfeindlich sind. Diese verirrten Menschen muss der Menschenhirt einsammeln, die müssen Sie, sehr geehrter Herr Erzbischof, sehr geehrte Frau Pröpstin, zurück in die Gemeinde holen, damit wann immer eine Predigt oder ein Gemeindebrief mit den Worten „liebe Gemeinde“ beginnt, sich alle angesprochen fühlen können.

Christopher Schreiber (Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg) im ökumenischen Gottesdienst gegen Queerfeindlichkeit des Rogate-Klosters zum IDAHOBIT 2022 in Anwesenheit von Pröpstin Dr. Christina-Maria Bammel (Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz) und Erzbischof Dr. Heiner Koch (Erzbistum Berlin) in der Zwölf-Apostel-Kirche zu Berlin-Schöneberg.

Hinweis Presseschau: Über die Predigt des Berliner Erzbischofs in unserem Gottesdienst hat katholisch.de berichtet. Sie finden den Artikel hier. Siehe auch „Kirche und Leben“ hier sowie die Meldung auf der Seite von „Radio Vatikan“ hier.

Ökumenischer Gottesdienst gegen Queerfeindlichkeit des Rogate-Klosters zum IDAHOBIT 2022. (Bild: Rogate-Kloster)

Willkommen zu den nächsten Rogate-Gottesdiensten.

Berlin, Schöneberg.

  • Sonntag Rogate, 22. Mai 2022 | 10:00 Uhr, Eucharistie. Orgel: Martin Küster. Lektor*innen: Melanie Hochwald und Jürgen Doster. Kirchdienst: Michael Behr. Liturgie und Predigt: Br. Franziskus. Ort: Zwölf-Apostel-Kirche, An der Apostelkirche 1, Berlin-Schöneberg.
  • Freitag, 24. Juni 2022 | 18:00 Uhr, ökumenische Eucharistie zum St. Johannis-Tag. Predigt: Br. Franziskus. Liturgie: Dekan Ulf-Martin Schmidt, Alt-katholische Gemeinde Berlin, und Br. Franziskus. Ort: Dorfkirche Schöneberg, Hauptstraße 47–48, 10827 Berlin-Schöneberg.

Wilhelmshaven, Niedersachsen.

  • Freitag, 27. Mai 2022 | 19:30 Uhr, ökumenischer Gottesdienst zur Eröffnung des 2. Wilhelmshavener CSDs. Predigt: Oberkirchenrätin Gudrun Mawick, Oldenburg, Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg. Liturgie: Pastor Benno Gliemann, Lutherkirchengemeinde, Pastoralreferentin Daniela Surmann (Sankt Willehad) und Br. Franziskus, Rogate-Kloster. Mitwirkende: Engagierte des CSD-Teams. Musik: Landeskirchenmusikdirektorin Beate Besser, Oldenburg, Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg. Ort: Lutherkirche, Brommystr. 71, 26384 Wilhelmshaven-Villenviertel.

IDAHOBIT 2022: Intervention von Thomas Beckmann (Ökum. Arbeitsgruppe HuK)

Ist doch alles gut jetzt. Die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz – also unsere Landeskirche – hat sich letztes Jahr sogar entschuldigt, für ihre Fehler im Umgang mit queeren Mitarbeitenden und Gemeindegliedern. Der Bischof selbst hat Umdenken gelernt, wie er in seiner bewegenden Predigt kund tat. Es hat jemand die Geschichte aufgearbeitet und es gibt einen Ansprechpartner.

Thomas Beckmann (Ökumenische Arbeitsgruppe Homosexuelle und Kirche – Bild: Rogate-Kloster)

Alles gut jetzt? Oder doch nicht? Ja, es ist vieles zum Guten gewendet, die Trauung für alle entwickelt sich zur Selbstverständlichkeit, wie ich vorgestern noch abkündigen durfte.

Es sind nicht mehr die großen Dinge, die in der Landeskirche weh tun, sondern die kleinen, spitzen Bemerkungen, aber sie stechen tief. Sei es in Gemeindekreisen, bei der Chorprobe, wenn ein Sänger sich im Smalltalk der Pause nicht traut, von seinem Urlaub mit seinem Mann zu erzählen, oder im Konfi-Kreis, wenn ein Mädchen laut sagen möchte, dass es als Mädchen fühlt und nicht als Junge, wie es noch außen noch ausschaut, aber Angst hat vor den Reaktionen der anderen Konfis. Sei es, dass ein lesbisches Paar im Gottesdienst alleine sitzt – „weil die ja anders sind“.

Die Selbstverständlichkeit der bunten Fülle des Regenbogens in den Gemeinden muss auch weiterhin eingeübt werden. Und das gilt nicht nur in der Landeskirche sondern auch und besonders in vielen der Freikirchen.

Vom völligen Tabu in den orthodoxen Kirchen gar nicht erst zu reden. Sonntag sagte mir noch eine Frau aus unserer Gemeinde, deren Sohn bei uns seinem Mann heiratete, dass in ihrer rumänischen Heimat ein Outing fast tödlich wäre…

Auch in der weltweiten Ökumene, in der Zusammenarbeit mit den Kirchen der Partner*innenschaft –  wie z.B. Tansania – ist deren Umgang mit queeren Themen anzusprechen.

Auch und gerade in den kleineren Formen der Verständigung bleibt noch viel zu tun und aufzuarbeiten, bis die Sonne der Gerechtigkeit aufgeht zu unserer Zeit. Erbarme dich, Gott.

Thomas Beckmann (Ökumenische Arbeitsgruppe Homosexuelle und Kirche) im ökumenischen Gottesdienst gegen Queerfeindlichkeit des Rogate-Klosters zum IDAHOBIT 2022 in Anwesenheit von Pröpstin Dr. Christina-Maria Bammel (Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz) und Erzbischof Dr. Heiner Koch (Erzbistum Berlin) in der Zwölf-Apostel-Kirche zu Berlin-Schöneberg.

Hinweis Presseschau: Über die Predigt des Berliner Erzbischofs in unserem Gottesdienst hat katholisch.de berichtet. Sie finden den Artikel hier. Siehe auch „Kirche und Leben“ hier.

IDAHOBIT 2022: Ökumenischer Gottesdienst mit Erzbischof Koch in Berlin.

17. Mai, 18 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst mit Erzbischof Koch zum IDAHOBIT

Gemeinsam mit der Initiative #OutInChurch – Für eine Kirche ohne Angst

Am 17. Mai, dem Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit (IDAHOBIT), erinnern Menschen rund um den Erdball mit vielfältigen Aktionen an den 17.05.1990. An diesem Tag wurde Homosexualität aus dem Diagnoseschlüssel ICD-10 der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gestrichen. Seitdem gilt sie offiziell nicht mehr als Krankheit. Der 17. Mai ist auch ein Tag der Solidarität mit allen Menschen, die aufgrund der sexuellen Orientierung und/oder geschlechtlichen Identität Diskriminierung und Verfolgung erfahren.

Zum diesjährigen IDAHOBIT lädt das ökumenische Rogate-Kloster Sankt Michael zu Berlin zu einem gemeinsamen Gottesdienst mit dem Erzbischof von Berlin, Dr. Heiner Koch, dem Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg, Vertreter*innen der Initiative #OutInChurch – Für eine Kirche ohne Angst, der Ökumenischen Arbeitsgruppe Homosexuelle und Kirche (HuK) und der Evangelischen Zwölf-Apostel-Kirchengemeinde ein.

Ökumenischer Gottesdienst zum IDAHOBIT

Dienstag, 17. Mai 2022, 18:00 Uhr, Zwölf-Apostel-Kirche, An der Apostelkirche 1, Berlin-Schöneberg

Besondere Aktualität gewinnt der Gottesdienst durch die Forderungen der Initiative #OutInChurch – Für eine Kirche ohne Angst nach Anerkennung, Akzeptanz und Änderung des kirchlichen Arbeitsrechts, mit denen zu Jahresbeginn 125 queere Mitarbeiter*innen der katholischen Kirche an die Öffentlichkeit gingen.

„Das Verhältnis der Kirchen zur LGBTIQ-Menschen ist durch Jahrhunderte elendiger Ausgrenzung, Berufsverbote und Diskriminierung geprägt. Mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten ändert sich endlich die Sicht der westlichen Kirchen, Schuld wurde eingestanden, Änderungen eingeleitet und zum Teil völlige Gleichberechtigung beschlossen. Vieles ist auf dem Weg und verbessert sich. Dazu soll unser Gottesdienst beitragen und Brücken bauen.“

Bruder Franziskus (Rogate-Kloster Sankt Michael zu Berlin)

Die Kollekte des Gottesdienstes ist für Quarteera e. V., einen Verein russischsprachiger LGBTIQ+-Menschen in Deutschland, die sich unter anderem für Geflüchtete aus der Ukraine einsetzen, bestimmt.

Termin: IDAHOBIT 2022, Dienstag, 17. Mai 2022 | 18:00 Uhr, ökumenischer Gottesdienst. Mit Erzbischof Dr. Heiner Koch (Erzbistum Berlin), Pröpstin Dr. Christina-Maria Bammel (Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz), Pfarrer Burkhard Bornemann (Zwölf-Apostel-Kirchengemeinde), Christopher Schreiber (Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg), Veronika Gräwe (#OutInChurch – Für eine Kirche ohne Angst), Thomas Beckmann (Ökumenische Arbeitsgruppe Homosexuelle und Kirche) und Bruder Franziskus (Rogate-Kloster). Orgel: Dimitar Dimitrov. Ort: Zwölf-Apostel-Kirche, An der Apostelkirche 1, Berlin-Schöneberg.

Fünf Fragen an: Rainer Teuber, Aktion „#OutinChurch – für eine Kirche ohne Angst“

Fünf Fragen an Rainer Teuber, Aktion „Out in Church – für eine Kirche ohne Angst“, über 125 mutige queere Katholik*innen, Sorge vor dienstrechlichen Konsequenzen und Akzente der Erneuerung. Ein Interview im Rahmen des Rogate-Demokratieprojekts „FrieslandVisionen: Wie wollen wir morgen leben?“.

Rainer Teuber (Bild: Nicole Cronauge, Bistum Essen)

Rainer Teuber, geboren in Essen, ist seit 1996 in der katholischen Kirche beschäftigt. Er verantwortet am Essener Dom und seiner Schatzkammer die Museumspädagogik und den Besucherservice. Er ist schwul und seit 2003 mit seinem Mann Karl-Heinz verheiratet. Auch privat sind beide in der Gemeindearbeit engagiert.

Rogate-Frage: Herr Teuber, was genau ist #outinchurch und wer ist daran beteiligt?

Rainer Teuber: Bei der Initiative #OutInChurch outen sich heute 125 queere Menschen, die im Dienst der katholischen Kirche stehen. Die Beteiligten kommen aus nahezu allen Bistümern und bilden das gesamte Spektrum kirchlicher Arbeitsfelder ab. Unter ihnen sind Religionslehrer*innen, Gemeindereferent*innen, Pastoralreferent*innen, Kirchenmusiker*innen, Religionspädagog*innen aber natürlich auch einige Priester.

Rogate-Frage: Sie werben „für eine Kirche ohne Angst“. Wo und wie erleben Sie in der Kirche Ängste in diesem Zusammenhängen?

Aktionslogo #outinchurch

Rainer Teuber: Menschen die queer sind, öffentlich queer leben, in dem sie zum Beispiel eine eingetragene Lebenspartnerschatt oder eine Zivilehe schließen und für die katholische Arbeiten müssen mit schweren dienstrechtlichen Konsequenzen rechnen, da sie mit ihrem öffentlichen Bekenntnis einen schweren Looyalitätsverstoß gegen ihren Arbeisvertrag begehen, der auch die kirchliche Grundordnung umfasstt. Nach dieser Grundordnung kann ein öffentliches Bekenntnis zu einer solchen Partnerschaft beziehungsweise Ehe zur fristlosen Kündigung führen.

Rogate-Frage: Was müsste sich in den Bistümern und kirchlichen Institutionen sofort ändern und was braucht es aus Ihrer Sicht dazu?

Rainer Teuber: Das kirchliche Arbeitsrecht muss reformiert werden. Die entsprechenden Paragrafen, die Menschen in ihrer Persönlichkeit einschränken, müssen entfernt werden. LGBTIQ+-Personen müssen in dieser Kirche ohne Angst offen leben und arbeiten können. Sie müssen einen diskriminierungsfreien Zugang zu allen Handlungs- und Berufsfeldern in der Kirche erhalten. Diffamierende und nicht zeitgemäße Aussagen der kirchlichen Lehre zu Geschlechtlichkeit und Sexualität müssen auf Grundlage theologischer und humanwissenschaftlicher Erkenntnisse revidiert werden. Dies ist besonders in weltweiter kirchlicher Verantwortung für die Menschenrechte von LGBTIQ+-Personen von höchster Relevanz.

Die Kirche darf darüber hinaus LGBTIQ+-Personen beziehungsweise Paaren den Segen Gottes sowie den Zugang zu den Sakramenten nicht vorenthalten.

Rogate-Frage: Was macht Ihnen Hoffnung? Sind dabei Papst Franziskus oder der „Synodalen Weg“ hilfreich?

Rainer Teuber: Hoffnung macht mir, dass sich so viele Menschen – trotz der derzeitigen Krisensituation, in der sich unsere Kirche befindet -, noch immer für die Botschaft Jesu in dieser Kirche starkmachen. Sie alle möchten das System Kirche verändern, ja revolutionieren. Papst Franziskus ist in seinen Äußerungen schwer einzuschätzen. Manches gab Anlass zur Hoffnung auf Veränderungen, bei manchem schien es aber auch so, als solle möglichst alles so bleiben wie es ist. Der synodale Weg hat ihr die große Chance, wichtige Reformprojekte auf der Agenda zu halten und kann sicherlich wertvolle Akzente zur Erneuerung setzen.

Rogate-Frage: Manche raten römisch-katholischen Christen, angesichts der aktuellen Situation und Lehre, die Konfession und bisherige Kirche zu verlassen und beispielsweise in die evangelische oder alt-katholische Kirche zu konvertieren. Was sagen Sie denen?

Rainer Teuber: Ich kann jede und jeden verstehen, der unserer Kirche den Rücken zugewendet hat oder die Konfession gewechselt hat. Für viele Menschen möchten aber auch Teil der katholischen Kirche sein und bleiben, um das System von innen heraus zu ändern und neu zu gestalten. Ein kräftezehrender aber sicherlich nicht aussichtsloser Weg.

Rogate: Vielen Dank, Herr Teuber, für das Gespräch!

Zur Aktion gibt es die ARD-TV- und Multimedia-Produktion „Wie Gott uns schuf„: „Es sind Priester, Ordensbrüder, Gemeindereferentinnen, Bistums-Mitarbeitende, Religionslehrer, Kindergärtnerinnen, Sozialarbeiter und vieles mehr. Hundert Gläubige outen sich und berichten von ihren Erfahrungen als queere Menschen in der katholischen Kirche. Eine Investigativ-Recherche im Auftrag von rbb, SWR und NDR.“ Sie finden Sie hier.

Weitere Interviews in der Reihe Freitagsfragen (Rogate-Kloster Sankt Michael zu Berlin ISSN 2367-3710) – und Antworten – finden Sie hier: Rogatekloster.de.


Willkommen zu unseren nächsten Rogate-Terminen im Zusammenhang mit unserem Demokratieprojekt „FrieslandVisionen: Wie wollen wir morgen leben?“

  • Donnerstag, 10. Februar 2022 | 19:30 Uhr, Ökumenische Klimakanzel mit Dr. Ing. Martin Dehrendorf, Jever, Bau- und Umweltdezernent, Landkreis Friesland. Mitwirkende: Kreispfarrer Christian Scheuer (Ev.-luth. Kirchenkreis Friesland-Wilhelmshaven), Diakon Klaus Elfert (St. Bonifatius-Gemeinde) und Br. Franziskus (Rogate-Kloster). Ort: Sankt Bonifatiuskirche, Bürgermeister-Heidenreich-Str. 4, 26316 Varel.
  • Donnerstag, 17. Februar 2022 | 19:30 Uhr, Ökumenische Klimakanzel mit Jürgen Rahmel, Varel, Dezernent Biosphärenreservat in der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer. Mitwirkende: Pfarrer Manfred Janssen (St. Bonifatius-Gemeinde) und Br. Franziskus (Rogate-Kloster). Ort: Sankt Bonifatiuskirche, Bürgermeister-Heidenreich-Str. 4, 26316 Varel.
  • Donnerstag, 24. Februar 2022 | 19:30 Uhr, Ökumenische Klimakanzel mit Siemtje Möller, Varel, Mitglied des Deutschen Bundestages und Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesministerium der Verteidigung. Mitwirkende: Pfarrer Manfred Janssen (St. Bonifatius-Gemeinde) und Br. Franziskus (Rogate-Kloster). Ort: Sankt Bonifatiuskirche, Bürgermeister-Heidenreich-Str. 4, 26316 Varel.

Grußwort: Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler im Rogate-LGBTIQ*-Segensgottesdienst

Redebeitrag von Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler anlässlich des Segensgottesdienstes in der Zwölf-Apostel-Kirche am 1. Oktober 2021:

Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler, Tempelhof-Schöneberg (Foto: Photo Huber)

Liebe Gäste der ökumenischen Segensandacht, sehr geehrte Pfarrerin Trapp, sehr geehrter Pfarrer Bornemann, lieber Bruder Franziskus, ich freue mich, heute mit Ihnen gemeinsam die ökumenische Segensandacht zu erleben.

Schon seit vielen Jahren nehme ich am Eröffnungsgottesdienst für das Lesbisch-schwule Stadtfest teil, was leider ja auch dieses Jahr pandemiebedingt wieder abgesagt werden musste.
Am 27. Januar 2020 wurde in Deutschland der erste Fall einer Coronainfektion festgestellt. Die Corona-Pandemie nahm ihren Lauf und unser gesamtes Leben wurde auf den Kopf gestellt. Es gibt viele Coronatote zu beklagen und das Ende der Pandemie ist leider auch noch nicht in Sicht. Ich hoffe sehr, dass sich immer mehr Menschen impfen lassen und wir vielleicht im Frühjahr 2022 wieder ein uneingeschränktes Leben führen können.

Wir haben in der Zeit der Pandemie viel Einsamkeit erleben müssen. Auch in den Kirchen waren keine Zusammenkünfte möglich, kein gemeinsames Singen hat stattgefunden. Begegnungsorte waren verschlossen und unser gesamtes soziales Leben kam zum Stillstand. So große Feste wie das Lesbisch-schwule Stadtfest waren da natürlich auch nicht möglich. Ich hoffe sehr, dass sich dies 2022 wieder ändert.

Die aktuelle Situation ist ja zum Glück so, dass vieles wieder möglich ist und so hat es dieses Jahr mehrere Veranstaltungen zum CSD geben können. Die Sichtbarkeit der LSBTI-Community ist wichtig, um zu zeigen: „Hallo, wir sind hier, wir sind bunt und wir fordern gleiche Rechte für Ungleiche. Und das immer wieder.“ Es ist erwiesen, dass die Sichtbarkeit queerer Menschen in der Öffentlichkeit, bei Veranstaltungen oder am Arbeitsplatz nachweislich eine akzeptanzerhöhende Wirkung hat.

Dies ist die eine Seite der Sichtbarkeit, die andere Seite ist auch die Gemeinsamkeit unter sich. Ich weiß, dass die Schließung queerer Clubs und Cafés von vielen als besonders schwer empfunden wurde. Denn sie sind die Rückzugs- und Feierorte der Community. Gerade auch für Menschen, die vor dem Coming-out stehen, sind sie wichtige Orte, um Kraft zu schöpfen.

Ich bin sehr froh, dass viele Begegnungsorte wieder offen haben und hoffe, dass sie die wirtschaftlichen Einbußen der Pandemie bewältigen können. Alle haben wir versucht, mit der Situation klarzukommen. Institutionen und Vereine haben Wege gesucht, um mit vielen kreativen Ideen Begegnungsmöglichkeiten zu schaffen.
Hierzu gehören natürlich auch die Kirchen oder das Rogate-Kloster. Ich bin sehr froh, dass Sie sich für Vielfalt und Offenheit einsetzen. Und dies mit kontinuierlicher und vernetzender Arbeit. So zum Beispiel auch in Zusammenarbeit mit dem Bezirk Tempelhof-Schöneberg.

Mir ist es wichtig, dass sich Menschen aus der gesamten Gesellschaft für das queere Leben in unserer Stadt, in unserem Land einsetzen. Und zwar in ganz allgemeinen Lebenssituationen, aber eben auch in Notlagen. Jeder Mensch möchte ohne Angst und Anfeindung leben. Umso erschreckender ist es immer wieder, wenn sich Menschen über andere Menschen stellen. Sie verhöhnen und verletzen.
Die Häufung trans- und homophober Übergriffe in der letzten Zeit erschrecken mich zutiefst. Die Täter_innen sind gesellschaftlich zu ächten und mit allen rechtsstaatlichen Mitteln zu verfolgen.

In der Pandemie hat sich gezeigt, wie solidarisch wir miteinander umgehen können. Es hat sich aber leider auch gezeigt, wie immanent Hass in unserer Gesellschaft vorhanden ist. Dies dürfen wir nicht zulassen, sondern müssen gemeinsam und auf allen Ebenen für ein lebenswertes Land für alle Menschen kämpfen.

Der heutige Segensgottesdienst wird uns hierfür Hoffnung und Zuversicht bringen.
Ein sich besinnen und innehalten ist immer wichtig, um Kraft für die Zukunft zu schöpfen. Trost und Beistand sind gut für die Seele.

Ich hoffe sehr, dass wir uns hier im nächsten Jahr wieder in großer Runde zusammenfinden werden, um gemeinsam den ökumenischen Festgottesdienst vor dem Lesbisch-schwulen Stadtfest feiern zu können.

Zum Abschluss noch ein Wunsch für alle – bleiben Sie gesund!


Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler, Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin

Gottesdienst: Willkommen zur Rogate-LGBTIQ*-Segensandacht am 1. Oktober

Rogate-Kloster: Freitag, 1. Oktober 2021 | 19:30 Uhr, Rogate-LGBTIQ*-Segensandacht in Berlin-Schöneberg

Nach 2020 fällt auch 2021 das Lesbisch-schwule Stadtfest Berlin und damit der traditionelle Eröffnungsgottesdienst des Rogate-Klosters in der Zwölf-Apostel-Kirche aus. Auf dem Weg zum nächsten Stadtfest 2022 feiert das Rogate-Kloster Sankt Michael am Freitag, 1. Oktober 2021 | 19:30 Uhr, eine Segensandacht für LGBTIQ*-Menschen und alle, die gern kommen möchten. 

Der Altar der Zwölf-Apostel-Kirche in Schöneberg. (Bild: Rogate-Kloster)

Mitwirkende sind Pfarrer_in Anna Trapp, Evangelischer Pfarrsprengel Bad Wilsnack, Pfarrer Burkhard Bornemann, Zwölf-Apostel-Gemeinde, Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler, Tempelhof-Schöneberg, und Bruder Franziskus, Rogate-Kloster.

Ort: Zwölf-Apostel-Kirche, Berlin-Schöneberg, An der Apostelkirche 1.

Herzlich willkommen!

Erreichbar ist die Zwölf-Apostel-Kirche mit öffentlichen Verkehrsmitteln: über die U-Bahnhöfe: Kurfürstenstraße (U1) Nollendorfplatz (U1, U2, U3, U4). Oder per Bus: Kurfürstenstraße (M85, M48), Nollendorfplatz (M19, 187) und Gedenkstätte Dt. Widerstand (M29). Fahrrad- und PKW-Stellplätze vor dem Gemeindezentrum und in der Genthiner Straße. Adresse: An der Apostelkirche 1, Berlin-Schöneberg.