Wangerlandsofa? Hör mal zu!

Das Demokratieprojekt „Wangerlandsofa? Hör mal zu!“ endete Ende März 2021.

————————————————————————————————————-

Über das Wangerlandsofa.

Wie halten wir unsere Gesellschaft zusammen? Wo können wir über Themen miteinander diskutieren und uns – respektvoll und offen – die Meinung sagen? Und wo entwickeln wir neue Ideen und verabreden uns, um Visionen wahr werden zu lassen?

Der Kreislandvolkverband Friesland e.V., das Diakonische Werk Friesland-Wilhelmshaven e.V. , die Ev.-luth. Kirchengemeinde Pakens-Hooksiel, die Katholische Erwachsenenbildung Wilhelmshaven Friesland Wesermarsch e.V. (KEB) und das ökumenische Rogate-Kloster St. Michael als Initiant kooperieren unter dem Dach des Demokratie-Projekts Wangerlandsofa, um (wieder oder mehr) miteinander zu reden. 

Am 24. Oktober 2019 ging es los. Einmal monatlich wird im Hooksieler Gemeindehaus das „Wangerlandsofa“ aufgestellt. Zu den Abenden werden politisch, sozial und gesellschaftlich Engagierte eingeladen, befragt und anschließend miteinander überlegt, welche Folgen sich daraus für unser Leben im Wangerland ergeben.

Wichtig ist uns: Wir hören gegenseitig zu und versuchen zu verstehen, was den Anderen treibt. Dafür schaffen wir Räume und Anlässe. Wir werden z.B. Mandatsträger*innen wie auch von Themen “Betroffene” zum Gespräch und Diskussion in unsere Mitte bitten. Auch Themen, die unbekannter sind, Minderheiten beschäftigen oder manchen vielleicht Sorgen bereiten, wie der interreligiöse Dialog, die interkulturelle Öffnung, Fragen nach der Mobilität und der Zukunft unserer Dörfer, werden zum Thema.

Die Hauptveranstaltungen im Rahmen der Reihe waren:

  • 24. Oktober 2019: Thema „Die machen doch sowieso was die wollen“ oder „Wie demokratisch sind Landkreis und Kommune?“. Ein Abend mit Landrat Sven Ambrosy (Landkreis Friesland) und Bürgermeister Björn Mühlena (Gemeinde Wangerland).
  • 21. November 2019: Thema „Tod im Wangerland“. Mit Ordnungsamtsleiter Markus Gellert (Gemeinde Wangerland), Kapitän Dirk Huntemann (Reederei Huntemann), Bestatter Eric Janßen (Bestattungen Janßen) und Kreispfarrer Christian Scheuer (Ev.-luth. Kirchenkreis Friesland-Wilhelmshaven). 
  • 20. Februar 2020: Thema „Man lässt keine Menschen ertrinken. Punkt. Warum sich die Kirchen in der Seenotrettung engagieren“. Mit über das Meer geflüchtete Menschen aus Syrien, Bischof Thomas Adomeit (Evangelisch-Lutherische Kirche in Oldenburg) und Heide Grünefeld (Diakonie Friesland-Wilhelmshaven).

Das dann nächste geplante Wangerlandsofa-Thema sollte sein „Da kommst du ohne Auto nicht hin! – Über Mobilität im Wangerland und Visionen für die Zukunft“. Es war die erste von vielen weiteren Veranstaltungen, die durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie ausgefallen sind.

Das Rogate-Demokratieprojekt „Wangerlandsofa? Hör mal zu!„:

Wir laden politisch, sozial und gesellschaftlich Engagierte beispielgebend auf das „Wangerlandsofa“ ein, befragen sie und diskutieren mit ihnen.

Wichtig ist uns: Wir hören gegenseitig zu und versuchen zu verstehen, was den Anderen treibt. Dafür schaffen wir Räume und Anlässe.

Das Demokratieprojekt „Wangerlandsofa? Hör mal zu!“ passt zum Menschenschlag hier an der Nordseeküste: Klar, direkt, ehrlich & ohne Umwege.

Wir werden z.B. Mandatsträger*innen wie auch von Themen “Betroffene” zum Gespräch und Diskussion einladen. Auch Themen, die unbekannter sind & manchen Sorgen bereiten, wie der interreligiöse Dialog und die interkulturelle Öffnung sind Teil unseres Engagements.

Wir moderieren fair, setzen aber mit Demokratie- und Zusammenhalt fördernden Themen Schwerpunkte, die sonst nicht vorkommen. Ziel: Stärkung und Stabilisierung der Demokratie, Engagierter und solcher, die sich gesellschaftlich einbringen oder es künftig wollen.

Wir schauen über den Tellerrand, kooperieren u.a. mit Engagierten, Mutigen, den Kirchen im Wangerland und dem Diakonischen Werk.

MITEINANDER REDEN Projektträger: Rogate-Kloster Sankt Michael e.V.

Wangerlandsofa-Kooperationspartner: