Klimakanzel.

Die „Klimakanzel“ ist ein Gottesdienstformat des Demokratieprojektes „FrieslandVisionen“ des Rogate-Klosters in der Klimakatastrophe.

Wir haben die Klimakanzel entwickelt, um mit ihr gottesdienstlich und spirituell auf die Auswirkungen und auch auf das für viele zu langsame Handeln von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft liturgisch zu reagieren. Unsere Gesellschaft braucht dringend Mut zur Veränderung. Und wir möchten Hoffnung machen, dass Engagement für eine lebenswerte Zukunft sich lohnt. Wir wollen damit dazu beitragen, dass das Bewusstsein wächst, dass wir vor der Notwendigkeit eines erheblichen Wandels auch unseres eigenen Handels stehen. Es geht dabei um Politik, Nachhaltigkeit und den Mut, Dinge deutlich zu benennen. Nicht nur an der Küste Frieslands weiß man, welche Auswirkungen die Erderwärmung, das Insektensterben und der steigende Meeresspiegel haben.

Wir wollen durch die Klimakanzel die Aufmerksamkeit wecken und zum Handeln motivieren. Wir hoffen, mit diesem Format Impulse setzen zu können.

Eingebettet sind die Ansprachen der Reihe in ein Andachtsformat, d.h. die Rede wird durch liturgische Elemente wie Musik, eine Lesung, Gebet und Segen gerahmt. Dieser Teil wird von örtlichen Pastor:innen und vom Rogate-Kloster gestaltet.

Die „FrieslandVisionen: Wie wollen wir morgen leben?“ sind ein Demokratie-Projekt des Rogate-Klosters Sankt Michael für die Region Friesland (Niedersachsen). Das Projekt wurde 2021- 2023 aus Bundesmitteln (Programm MITEINANDER REDEN für den ländlichen Raum) gefördert.

Inhaltlich wird der Blick der FrieslandVisionen in unterschiedlichen Veranstaltungsformaten stärker auf die Zukunft und mögliche Lösungsansätze für die vielfältigen Problemlagen der Gegenwart gerichtet werden. Mehr erfahren Sie hier: FrieslandVisionen.de


Die nächsten Klimakanzeln:

Freie Hansestadt Bremen, Bremen:

  • Sonntag, 21. Juli 2024 | 18:00 Uhr, Klimakanzel mit N.N. Orgel: N.N.. Liturgie: Domprediger Henner Flügger, Domprediger Sebastian Schneider und Bruder Franziskus. Ort: St. Petri Domgemeinde zu Bremen, Sandstr. 10-12, 28195 Bremen
  • Sonntag, 11. August 2024 | 18:00 Uhr, Klimakanzel mit N.N. Orgel: N.N.. Liturgie: Domprediger Sebastian Schneider und Bruder Franziskus. Ort: St. Petri Domgemeinde zu Bremen, Sandstr. 10-12, 28195 Bremen
  • Sonntag, 15. September 2024 | 18:00 Uhr, Klimakanzel mit N.N. Orgel: N.N.. Liturgie: Domprediger Sebastian Schneider und Bruder Franziskus. Ort: St. Petri Domgemeinde zu Bremen, Sandstr. 10-12, 28195 Bremen

Die letzte Klimakanzel:

Prof. Dr. Hans-Otto Pörtner (Bild: Kerstin Rolfes)

Die Klimakanzel-Reihe im Bremer St. Petri-Dom wurde am Sonntag, 12. November 2023, mit der dritten Ansprache fortgesetzt. Prof. Dr. Hans-Otto Pörtner, vom Alfred-Wegener-Institut – Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) aus Bremerhaven, sprach darüber, wie ein aktiver Klima- und Naturschutz Klimarisiken für Mensch und Natur reduzieren und eine nachhaltige klimaresiliente Entwicklung vorangetreiben kann. Der Klimaforscher ist scheidender Ko-Vorsitzender der Arbeitsgruppe II des Weltklimarates.

Das Klima der Erde, die Leistungspalette ihrer Naturräume und das Handeln des Menschen bestimmen, unter welchen Bedingungen wir Menschen auf der Erde leben, denn Klima, Mensch und Natur sind drei untrennbar miteinander verbundene Systeme mit globaler Wirkung. Veränderungen eines Systems haben unmittelbare Rückwirkungen auf die zwei anderen.
Wir Menschen haben dieses Dreigespann in eine Schieflage gebracht, indem wir bis heute Treibhausgase freisetzen und die natürlichen Lebensräume der Erde zerstören. Gleichzeitig jedoch bietet uns das zunehmende Wissen über dieses enge Zusammenspiel auch Lösungsansätze.

Prof. Dr. Hans-Otto Pörtner

Zur Person: Prof. Dr. Hans-Otto Pörtner ist Physiologe und forscht seit mehr als 25 Jahren als Meeresbiologe am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven. Er gilt als einer der weltweit bekanntesten Experten für die Auswirkungen des Klimawandels auf das Leben im Meer und koordinierte als Ko-Vorsitzender der Arbeitsgruppe II im 6. Berichtszyklus des Weltklimarates u.a. die Arbeiten zu Klimafolgen, Anpassungen und Verwundbarkeiten. Die resultierenden Berichte zur Erwärmung um 1,5°C, zu den regionalen Wirkungen des Klimawandels auf Ozean, Kryosphäre und Land, und zu den Möglichkeiten der Anpassung an den Klimawandel und seiner Minderung wurden zwischen 2018 und 2023 veröffentlicht. Hans-Otto Pörtner ist außerdem Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates zu Umweltfragen der Bundesregierung (WBGU) und einer der weltweit meistzitierten Klimaforschenden.

Die dreiteilige Klimakanzel-Reihe war eine Kooperation der St. Petri-Domgemeinde, dem ökumenischen Rogate-Kloster St. Michael zu Berlin und seinem Demokratieprojekt „FrieslandVisionen“.


Rückblick auf vergangene Klimakanzeln:

Die Klimakanzel-Reihe im Bremer St. Petri-Dom wird am Sonntag, 8. Oktober, mit der zweiten Ansprache fortgesetzt. Prof. Dr. Claudia Kemfert hält eine halbstündige Kanzelrede und setzt darin einen inhaltlichen Schwerpunkt mit den Themen Kosten des Klimaschutzes und „letzte Chancen für sichere Energien und Frieden“. Beginn des Themengottesdienstes ist um 18:00 Uhr.

Die dreiteilige Klimakanzel-Reihe ist eine Kooperation der St. Petri-Domgemeinde, dem ökumenischen Rogate-Kloster St. Michael zu Berlin und seinem Demokratieprojekt „FrieslandVisionen“.

Prof. Dr. Claudia Kemfert (Foto: Oliver Betke)

Zur Person: Seit 2004 leitet Claudia Kemfert die Abteilung „Energie, Verkehr, Umwelt“ am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Sie ist Professorin für Energiewirtschaft und Energiepolitik an der Leuphana Universität. Bis 2019 war sie Professorin für Energieökonomie und Nachhaltigkeit an der Hertie School of Governance in Berlin. Zuvor hatte sie 2004 bis 2009 die Professur für Umweltökonomie an der Humboldt-Universität inne. Als Gutachterin und Politikberaterin ist und war sie in verschiedenen Nachhaltigkeitsbeiräten und Kommissionen tätig. Im Rahmen der High Level Group on Energy and Climate hat sie EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso beraten. Sie ist Jurorin für den deutschen Studienpreis oder den deutschen Umweltpreis. Sie hat Wirtschaftswissenschaften an den Universitäten von Bielefeld, Oldenburg und Stanford studiert. Im Anschluss an ihre Promotion 1998 an der Universität Oldenburg forschte sie an der Fondazione Eni Enrico Mattei (FEEM) in Mailand.

Vor dem St. Petri-Dom: (v.r.) Kreispfarrer Christian Scheuer (Kirchenkreis Friesland-Wilhelmshaven), Heide Grünefeld (Demokratieprojekt FrieslandVisionen), Prof. Dr. Claudia Kemfert (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung) und Br. Franziskus (Rogate-Kloster) – (Fotograf: Jonatan Adrian Rojas)

Die Klimakanzel in Bremen:

Ort: St. Petri Domgemeinde zu Bremen, Sandstr. 10-12, 28195 Bremen


Rückblick auf vergangene Klimakanzeln:

Freie Hansestadt Bremen, Bremen:

Von links: Bundesgeschäftsführer Sascha Müller-Kraenner (Deutsche Umwelthilfe e.V.). Domprediger Henner Flügger, Domprediger Sebastian Schneider und Bruder Franziskus vor dem St. Petri-Dom. (Bild: Rogate-Kloster)

Die „Klimakanzel“ macht Station in Bremen. An drei Sonntagen bis November werden im St. Petri Dom Abendgottesdienste zur Klimakrise stattfinden. Inhaltlich werden sie sich unter dem Motto Klimakanzel um Politik und Nachhaltigkeit drehen und den Mut, Dinge deutlich zu benennen.

„Wir haben die Klimakanzel entwickelt, um mit ihr gottesdienstlich und spirituell auf die Auswirkungen des Klimawandels und das zu langsame Handeln von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu reagieren. Wir wollen bewusst machen, wie sehr der notwendige Wandel auch vom eigenen Handeln abhängt“, so beschreibt Bruder Franziskus, Leiter der geistlichen Gemeinschaft Rogate-Kloster St. Michael das Projekt. „Wir wollen Aufmerksamkeit wecken, Impulse geben und zum Handeln motivieren.“

Flankiert von Musik, Lesung, Gebet und Segen werden folgende bekannte Gäste, die fachlich kompetent zum Klimawandel sprechen können, eine Kanzelrede zum Thema handeln.

Sascha Müller-Kraenner, Deutsche Umwelthilfe e.V. (Bild: DUH/Stefan Wieland)

Sascha Müller-Kraenner, von Haus aus Biologe, wird sich in seiner Rede mit der komplexen Krise aus Klimaveränderung, dramatischem Naturverlust und Artensterben befassen. „Der Klimawandel ist weder für uns etwas Abstraktes, noch für unsere Mitgeschöpfe auf diesem Planeten. Schon jetzt verlieren Arten, oft nicht von uns bemerkt, ihren Lebensraum oder können sich nicht schnell genug anpassen. Wir sollten uns darüber Sorgen machen, nicht nur aus ethischen Erwägungen, sondern auch, weil das Netz der Natur die Grundlage menschlichen Wirtschaftens und Lebens ist. Wenn dieses Netz reißt, hilft uns kein noch so ausgefeilter technologischer Fortschritt.“

Die weiteren Termine der Klimakanzel:

Die Klimakanzel war bereits in verschiedenen Kirchen in Nürnberg, Berlin und vor allem in Friesland zu Gast. „Nicht nur an der Küste Frieslands weiß man“, so Bruder Franziskus weiter, „welche Auswirkungen die Erderwärmung, das Insektensterben und der steigende Meeresspiegel haben. Und Bremen ist unsere nächste Station, weil auch hier Wirtschaft und Handel, Schifffahrt und Leben am Fluss unmittelbar von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen sein werden. Darüber wollen wir zum Nachdenken anregen.“

Text: Presseinformation Bremische Evangelische Kirche

Nürnberg, Bayern:

  • Donnerstag, 8. Juni 2023 | 20:00 Uhr, Deutscher Evangelischer Kirchentag, ökumenische Klimakanzel: Gebete in Krisenzeiten – Liturgie mit klaren Worten. Mit Pröpstin Dr. Christina-Maria Bammel (Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz), Bischof Thomas Adomeit (Evangelisch-Lutherische Kirche in Oldenburg), Referentin Elisabeth Ries für Jugend, Familie und Soziales (Stadt Nürnberg), Georg Sauerwein (Christians for Future, München), Dr. Maiken Winter und Pfarrer Karl Mehl (Kirchen-Soli-Gruppe Last Generation, Raisting) und Br. Franziskus Aaron RGSM (Rogate-Kloster Sankt Michael, Berlin/Wilhelmshaven). Musik: Landeskirchenmusikdirektorin Beate Besser (Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg). Ort: Ökumenisches Gemeindezentrum Thon, Kirche St. Clemens, Cuxhavener Straße 60, Nürnberg. ÖPNV: Tram Cuxhavener Straße.

Berlin-Schöneberg. Juni 2022.

  • Sonntag, 26. Juni 2022 | 10:00 Uhr, Klimakanzel und Eucharistie zum St. Johannis-Fest. Klimakanzel-Rede: Dr. Hartmut Ehmler (Scientists for Future). Liturgie: Br. Franziskus. Orgel: Malte Mewissen. Kirchdienst: Michael Behr. Lektor: Jürgen Doster. Ort: Zwölf-Apostel-Kirche, An der Apostelkirche 1, Berlin-Schöneberg.
  • Eine Gruppe engagierter Christ*innen haben eigenständig und in Absprache weitere Klimakanzeln in Berlin organisiert.

Varel, Friesland, Niedersachsen. Februar 2022.

  • Donnerstag, 10. Februar 2022 | 19:30 Uhr, Ökumenische Klimakanzel mit Dr. Ing. Martin Dehrendorf, Jever, Bau- und Umweltdezernent, Landkreis Friesland. Mitwirkende: Kreispfarrer Christian Scheuer (Ev.-luth. Kirchenkreis Friesland-Wilhelmshaven) und Diakon Klaus Elfert (St. Bonifatius-Gemeinde). Ort: Sankt Bonifatiuskirche, Bürgermeister-Heidenreich-Str. 4, 26316 Varel.
  • Donnerstag, 17. Februar 2022 | 19:30 Uhr, Ökumenische Klimakanzel mit Jürgen Rahmel, Varel, Dezernent Biosphärenreservat in der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer. Mitwirkende: Pfarrer Manfred Janssen (St. Bonifatius-Gemeinde) und Br. Franziskus (Rogate-Kloster). Ort: Sankt Bonifatiuskirche, Bürgermeister-Heidenreich-Str. 4, 26316 Varel.
  • Donnerstag, 24. Februar 2022 | 19:30 Uhr, Friedensgebet statt Klimakanzel. Mitwirkende: Pfarrer Manfred Janssen (St. Bonifatius-Gemeinde), Pastor Benno Gliemann (Luther-Kirchengemeinde Wihelmshaven/Studierendenseelsorge) und Br. Franziskus (Rogate-Kloster). Ort: Sankt Bonifatiuskirche, Bürgermeister-Heidenreich-Str. 4, 26316 Varel.

Jever, Friesland, Niedersachsen. März-April 2022.

Wilhelmshaven, Niedersachsen. 10. Mai 2022.

Anlässlich der in Wilhelmshaven tagenden Umweltminister*innen des Bundes und der Länder fand am Dienstag, 10. Mai 2022, eine ökumenische Klimakanzel, verbunden mit einem Ukraine-Friedensgebet, statt. Ort war das Veranstaltungszelt des Klima- und Umweltcamps im Banter See-Park (gegenüber Hotel Atlantic) an der Jadeallee.

Mitwirkende der Andacht waren Pastoralreferentin Daniela Surmann (Sankt Willehad-Gemeinde), Pfarrer Meik Barwisch (Alt-katholische Gemeinde Wilhelmshaven) und Bruder Franziskus (Rogate-Kloster). Der Posaunenchor Jever spielte unterstützt mit Bläser*innen aus dem ganze Kirchenkreis unter der Leitung von Kreiskantor Klaus Wedel.

Am Klimacamp beteiligen sich u.a. die Evangelisch-Lutherische Kirche in Oldenburg, die Evangelisch-reformierte Kirche, die Regionalgruppe von Brot für die Welt, NABU und Greenpeace mit Vorträgen und Infoständen.