FrieslandVisionen.

Die „FrieslandVisionen: Wie wollen wir morgen leben?“ sind ein Demokratie-Projekt des Rogate-Klosters Sankt Michael für die Region Friesland (Niedersachsen). Inhaltlich wird der Blick in unterschiedlichen Veranstaltungsformaten stärker auf die Zukunft und mögliche Lösungsansätze für die vielfältigen Problemlagen der Gegenwart gerichtet werden.

Wie mit der Klimakatastrophe umgehen? Wie das Leben an der Nordseeküste, trotz steigendem Meeresspiegel, gestalten? Wie konstruktiv dem demographischen Wandel begegnen und über die Schulzeit hinaus junge Menschen in der Region halten?

Zu den FrieslandVisionen gehören Fragen nach der Teilhabe unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen, Dörfer mit Zukunft, nach Beteiligungsformaten und nach der Transformation in eine nachhaltige und ökologisch kompatible Ökonomie in der Region. Weitere Themen werden Mobilität auf dem Land, Digitalisierung, Erhalt und Umbau der Infrastruktur, sanfter Tourismus, Minderheitenpartizipation, Diversität, Zukunft der Demokratie und Integration sein.

Höhepunkt der FrieslandVisionen waren 2023 die „Zehn Reden für das Leben an der Küste“, die an verschiedenen Orten abwechselnd zwischen Wangerooge und Bockhorn, Zetel, Jever und auch in Wilhelmshaven gehalten wurden.

Die „FrieslandVisionen“ wurden bis Oktober 2023 durch das Förder- und Qualifizierungsprogramm „MITEINANDER REDEN – Gespräche gestalten – Gemeinsam handeln“ für Akteur*innen in ländlichen Räumen durch die Bundeszentrale für politische Bildung finanziell gefördert.

Das Rogate-Kloster engagiert sich seit über zehn Jahren in unterschiedlichen demokratiefördernden Vorhaben in Berlin, Friesland und Wilhelmshaven.

Im Nordkreis Frieslands wurde 2018 – 2020 von Rogate das „Wangerlandsofa? Hör mal zu!“ gemeinsam mit der Volkshochschule, Diakonie und Kirchengemeinden veranstaltet, musste aber durch die Coronapandemie im März 2020 vorzeitig enden. 2019 verantwortete das ökumenische Kloster in Wilhelmshaven die Reihe „Politikerkanzel: Was mich treibt.“ in der Banter Kirche und 2018 die „Zehn Reden für die Stadt und das Land“ in der Christus- und Garnisonkirche.

Das 2010 gegründete Rogate–Kloster St. Michael ist seit Juni 2013 als geistliche Gemeinschaft Teil der Evangelischen Kirche Berlin–Brandenburg–schlesische Oberlausitz, seit dem 1. November 2016 vom Katholischen Bistum der Alt-Katholiken in Deutschland und seit 2023 von der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg anerkannt. Es ist Mitglied im Verbund der Diakonie Berlin-Brandeburg-schlesische Oberlausitz.


Projekte.

#WirSindDieBrandmauer, 2. Februar 2024, Berlin

Für Solidarität und Respekt, gegen Hass und Hetze
Für Gerechtigkeit und Toleranz, gegen Spaltung
Für eine Gesellschaft, die niemanden zurücklässt, für Menschenwürde, gegen Ausgrenzung

Für Selbstbestimmung und Humanität, Menschenrechte für Alle, gegen Rassismus, Antisemitismus und andere Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit

Wir haben uns im Februar 2024 dem bundesweiten Aufruf #WirSindDieBrandmauer angeschlossen.


Kundgebung „Eine Region steht auf: Gemeinsam für Demokratie und gegen Rechtsextremismus“

Das Bündnis aus Vereinen, Organisationen wie die FrieslandVisionen, Gesellschaft und Parteien ruft alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich an der Kundgebung mit dem Titel „Eine Region steht auf: Gemeinsam für Demokratie und gegen Rechtsextremismus“ zu beteiligen. Die Veranstaltung findet am Samstag, den 27. Januar 2024 um 12:30 Uhr am Alten Markt in Jever statt.

Die FrieslandVisionen weisen zusätzlich auf den folgenden Termin am Sonnabend hin:

Veranstaltung anlässlich des Holocaust-Gedenktags, 27. Januar 2024, 11 Uhr, am Mahnmal für die ermordeten Juden Jevers, 26441 Jever, Frl.-Marienstraße (gegenüber der Tourist-Information)


Die dritte Bremer Klimakanzel mit Prof. Dr. Hans-Otto Pörtner am 12. November 2023

Prof. Dr. Hans-Otto Pörtner (Bild: Kerstin Rolfes)

Die Klimakanzel-Reihe im Bremer St. Petri-Dom wird am Sonntag, 12. November, mit der dritten Ansprache fortgesetzt. Prof. Dr. Hans-Otto Pörtner, vom Alfred-Wegener-Institut – Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) aus Bremerhaven, spricht darüber, wie ein aktiver Klima- und Naturschutz Klimarisiken für Mensch und Natur reduzieren und eine nachhaltige klimaresiliente Entwicklung vorantreiben kann. Der Klimaforscher ist scheidender Ko-Vorsitzender der Arbeitsgruppe II des Weltklimarates. Beginn des Themengottesdienstes ist um 18:00 Uhr.

Das Klima der Erde, die Leistungspalette ihrer Naturräume und das Handeln des Menschen bestimmen, unter welchen Bedingungen wir Menschen auf der Erde leben, denn Klima, Mensch und Natur sind drei untrennbar miteinander verbundene Systeme mit globaler Wirkung. Veränderungen eines Systems haben unmittelbare Rückwirkungen auf die zwei anderen.
Wir Menschen haben dieses Dreigespann in eine Schieflage gebracht, indem wir bis heute Treibhausgase freisetzen und die natürlichen Lebensräume der Erde zerstören. Gleichzeitig jedoch bietet uns das zunehmende Wissen über dieses enge Zusammenspiel auch Lösungsansätze.

Prof. Dr. Hans-Otto Pörtner

Zur Person: Prof. Dr. Hans-Otto Pörtner ist Physiologe und forscht seit mehr als 25 Jahren als Meeresbiologe am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven. Er gilt als einer der weltweit bekanntesten Experten für die Auswirkungen des Klimawandels auf das Leben im Meer und koordinierte als Ko-Vorsitzender der Arbeitsgruppe II im 6. Berichtszyklus des Weltklimarates u.a. die Arbeiten zu Klimafolgen, Anpassungen und Verwundbarkeiten. Die resultierenden Berichte zur Erwärmung um 1,5°C, zu den regionalen Wirkungen des Klimawandels auf Ozean, Kryosphäre und Land, und zu den Möglichkeiten der Anpassung an den Klimawandel und seiner Minderung wurden zwischen 2018 und 2023 veröffentlicht. Hans-Otto Pörtner ist außerdem Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates zu Umweltfragen der Bundesregierung (WBGU) und einer der weltweit meistzitierten Klimaforschenden.

Die dreiteilige Klimakanzel-Reihe ist eine Kooperation der St. Petri-Domgemeinde, dem ökumenischen Rogate-Kloster St. Michael zu Berlin und seinem Demokratieprojekt „FrieslandVisionen“.


Die zweite Bremer Klimakanzel mit Prof. Claudia Kemfert

Die Klimakanzel-Reihe im Bremer St. Petri-Dom wird am Sonntag, 8. Oktober, mit der zweiten Ansprache fortgesetzt. Prof. Dr. Claudia Kemfert wird in ihrer Kanzelrede über das Modell einer „vorsorgeorientierten Postwachstums-Ökonomie“ sprechen. Deren Ziel ist es, Verschwendung zu vermeiden, soziale Gerechtigkeit zu schaffen und die Umwelt durch eine Kreislaufwirtschaft schonend und erhaltend in das menschliche Wirtschaften einzubeziehen. Beginn des Themengottesdienstes ist um 18:00 Uhr.

Die dreiteilige Klimakanzel-Reihe ist eine Kooperation der St. Petri-Domgemeinde, dem ökumenischen Rogate-Kloster St. Michael zu Berlin und seinem Demokratieprojekt „FrieslandVisionen“.

Prof. Dr. Claudia Kemfert (Foto: Oliver Betke)

Zur Person: Seit 2004 leitet Claudia Kemfert die Abteilung „Energie, Verkehr, Umwelt“ am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Sie ist Professorin für Energiewirtschaft und Energiepolitik an der Leuphana Universität. Bis 2019 war sie Professorin für Energieökonomie und Nachhaltigkeit an der Hertie School of Governance in Berlin. Zuvor hatte sie 2004 bis 2009 die Professur für Umweltökonomie an der Humboldt-Universität inne. Als Gutachterin und Politikberaterin ist und war sie in verschiedenen Nachhaltigkeitsbeiräten und Kommissionen tätig. Im Rahmen der High Level Group on Energy and Climate hat sie EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso beraten. Sie ist Jurorin für den deutschen Studienpreis oder den deutschen Umweltpreis. Sie hat Wirtschaftswissenschaften an den Universitäten von Bielefeld, Oldenburg und Stanford studiert. Im Anschluss an ihre Promotion 1998 an der Universität Oldenburg forschte sie an der Fondazione Eni Enrico Mattei (FEEM) in Mailand.

Vor dem St. Petri-Dom: (v.r.) Kreispfarrer Christian Scheuer (Kirchenkreis Friesland-Wilhelmshaven), Heide Grünefeld (Demokratieprojekt FrieslandVisionen), Prof. Dr. Claudia Kemfert (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung) und Br. Franziskus (Rogate-Kloster) – (Fotograf: Jonatan Adrian Rojas)

Zur Klimakanzel: Wir haben die Klimakanzel entwickelt, um mit ihr gottesdienstlich und spirituell auf die Auswirkungen und auch auf ein zu langsames Handeln von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft liturgisch zu reagieren. Unsere Gesellschaft braucht dringend Mut zur Veränderung. Und wir möchten Hoffnung machen, dass Engagement für eine lebenswerte Zukunft sich lohnt. Wir wollen damit dazu beitragen, dass das Bewusstsein wächst, dass wir vor der Notwendigkeit eines erheblichen Wandels auch unseres eigenen Handels stehen. Es geht dabei um Politik, Nachhaltigkeit und den Mut, Dinge deutlich zu benennen. Nicht nur an der Küste weiß man, welche Auswirkungen die Erderwärmung, das Insektensterben und der steigende Meeresspiegel haben.

Die Klimakanzel in Bremen:

Ort: St. Petri Domgemeinde zu Bremen, Sandstr. 10-12, 28195 Bremen


Start der Bremer Klimakanzel der FrieslandVisionen

Von links: Bundesgeschäftsführer Sascha Müller-Kraenner (Deutsche Umwelthilfe e.V.). Domprediger Henner Flügger, Domprediger Sebastian Schneider und Bruder Franziskus vor dem St. Petri-Dom. (Bild: Rogate-Kloster)

Die „Klimakanzel“ macht Station in Bremen. Die Klimakanzel ist ein Gottesdienstformat des Demokratieprojektes „FrieslandVisionen“ zur Klimakatastrophe und ist eine Kooperation mit dem Berliner Rogate-Kloster.

An drei Sonntagen bis November werden im St. Petri Dom Abendgottesdienste zur Klimakrise stattfinden. Inhaltlich werden sie sich unter dem Motto Klimakanzel um Politik und Nachhaltigkeit drehen und den Mut, Dinge deutlich zu benennen.

„Wir haben die Klimakanzel entwickelt, um mit ihr gottesdienstlich und spirituell auf die Auswirkungen des Klimawandels und das zu langsame Handeln von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu reagieren. Wir wollen bewusst machen, wie sehr der notwendige Wandel auch vom eigenen Handeln abhängt“, so beschreibt Bruder Franziskus, Leiter der geistlichen Gemeinschaft Rogate-Kloster St. Michael das Projekt. „Wir wollen Aufmerksamkeit wecken, Impulse geben und zum Handeln motivieren.“

Flankiert von Musik, Lesung, Gebet und Segen werden folgende bekannte Gäste, die fachlich kompetent zum Klimawandel sprechen können, eine Kanzelrede zum Thema handeln.

Sascha Müller-Kraenner, Deutsche Umwelthilfe e.V. (Bild: DUH/Stefan Wieland)

Sascha Müller-Kraenner, von Haus aus Biologe, wird sich in seiner Rede mit der komplexen Krise aus Klimaveränderung, dramatischem Naturverlust und Artensterben befassen. „Der Klimawandel ist weder für uns etwas Abstraktes, noch für unsere Mitgeschöpfe auf diesem Planeten. Schon jetzt verlieren Arten, oft nicht von uns bemerkt, ihren Lebensraum oder können sich nicht schnell genug anpassen. Wir sollten uns darüber Sorgen machen, nicht nur aus ethischen Erwägungen, sondern auch, weil das Netz der Natur die Grundlage menschlichen Wirtschaftens und Lebens ist. Wenn dieses Netz reißt, hilft uns kein noch so ausgefeilter technologischer Fortschritt.“

Die weiteren Termine der Klimakanzel:

  • Sonntag, 8. Oktober 2023 | 18:00 Uhr, Klimakanzel mit Prof. Dr. Claudia Kemfert, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin). Weitere Mitwirkende sind Domorganist em. Prof. Wolfgang Baumgratz, Domprediger Henner Flügger, Domprediger Sebastian Schneider, Theologin Heide Grünefeld (FrieslandVisionen), Kreispfarrer Christian Scheuer (Kirchenkreis Friesland-Wilhelmshaven) und Bruder Franziskus (Rogate-Kloster).
  • Sonntag, 12. November 2023 | 18:00 Uhr, Klimakanzel mit Prof. Dr. Hans-Otto Pörtner, Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI).

Die Klimakanzel war bereits in verschiedenen Kirchen in Nürnberg, Berlin und vor allem in Friesland zu Gast. „Nicht nur an der Küste Frieslands weiß man“, so Bruder Franziskus weiter, „welche Auswirkungen die Erderwärmung, das Insektensterben und der steigende Meeresspiegel haben. Und Bremen ist unsere nächste Station, weil auch hier Wirtschaft und Handel, Schifffahrt und Leben am Fluss unmittelbar von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen sein werden. Darüber wollen wir zum Nachdenken anregen.“

Text: Presseinformation Bremische Evangelische Kirche


90. Gründungstag des Landkreises Friesland: Sommerreihe Wie wollen wir morgen leben?“ der FrieslandVisionen.

Zum 90-jährigen Jubiläum des Bestehens des Landkreises Friesland lädt das Demokratieprojekt FrieslandVisionen zur zehnteiligen Sommer-Veranstaltungsreihe „Zehn Reden für unser Leben an der Küste: Wie wollen wir morgen leben?“ ein.

Gastredner*innen sind Innenministerin Daniela Behrens, Justizministerin Karin Wahlmann, Europaministerin Wiebke Osigu und Sozialminister Dr. Andreas Philippi. Ihre Zukunftsvorstellungen stellen zudem zudem ein Wirtschaftsförderer, ein Forscher, Kreistagsvorsitzender Jannes Wiesner, Landrat Sven Ambrosy sowie ein Inselpastor vor. Die Vortragsorte sind in Jever, Varel, Sillenstede, Neuenburg, Sande und auf Wangerooge.

Die Vorträge werden musikalisch durch Musiker*innen des Kirchenkreises Friesland-Wilhelmshaven gerahmt.

Die Reihe der FrieslandVisionen ist offizieller Teil des Festprogramms des Landkreises. Mitveranstalter sind der Ev.-luth. Kirchenkreis Friesland-Wilhelmshaven, die Volkshochschule Friesland-Wittmund, das Rogate-Kloster Sankt Michael und der Beauftragte für den interreligiösen Dialog des Landkreises.

Die FrieslandVisionen werden durch das Förder- und Qualifizierungsprogramm „MITEINANDER REDEN – Gespräche gestalten – Gemeinsam handeln“ für Akteur*innen in ländlichen Räumen durch die Bundeszentrale für politische Bildung gefördert. Initiator und Projektleiter ist Bruder Franziskus.

Weitere Informationen: FrieslandVisionen.de

Termine und Orte:

  • Mittwoch, 12. Juli 2023 | 19:00 Uhr, Eröffnung der „Zehn Reden.“-Reihe mit Landrat Sven Ambrosy, Landkreis Friesland. Hauptrede: Geschäftsführer Karsten Specht, Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband. Es spielt der Posaunenchor Jever unter der Leitung von Kreiskantor Klaus Wedel. Moderiert wird der Abend von Tim Tjettmers (Volkshochschule Friesland-Wittmund), Heide Grünefeld (FrieslandVisionen) und Br. Franziskus (Rogate-Kloster). Ort: Rathaus, Graf-Anton-Günther-Saal, Am Kirchplatz 11, 26441 Jever
  • Donnerstag, 27. Juli 2023 | 20:30 Uhr. Rede: Inselpastor Egbert Schlotmann, Wangerooge. Ort: St. Willehad-Kirche, Damenpfad 20, 26486 Wangerooge
  • Sonnabend, 29. Juli 2023, 13:30 Uhr. Rede: Dr. Andreas Philippi, Minister für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Niedersachsen. Der Landkreis wird durch Gesundheitsdezernent Bernd Niebuhr vertreten. Wort zum Ort: Bürgermeister Gerd-Christian Wagner (Varel). Musik: Matthew Glandorf, Cloppenburg. Gebet und Segen: Diakon Klaus Elfert (St. Bonifatius). Moderiert wird der Abend von Tim Tjettmers (Volkshochschule Friesland-Wittmund), Heide Grünefeld (FrieslandVisionen) und Br. Franziskus (Rogate-Kloster). Ort: Forum Alte Kirche, Osterstr. 5, 26316 Varel
  • Donnerstag, 3. August 2023 | 19:00 Uhr. Rede: Daniela Behrens, Niedersächsische Ministerin für Inneres und Sport. Wort zum Ort: Bürgermeister Gerhard Böhling (Schortens). Wort zum Thema Migration: Heide Grünefeld (Diakonie/FrieslandVisionen). Vertreterin des Landkreises: Erste Kreisrätin Silke Vogelbusch. Orgel: Matthew Glandorf, Cloppenburg. Gebet und Segen: Pastor Wolfgang Machtemes (Sankt Florian-Kirche). Moderiert wird der Abend von Tim Tjettmers (Volkshochschule Friesland-Wittmund), Kreispfarrer Christian Scheuer (Kirchenkreis Friesland-Wilhelmshaven) und Br. Franziskus (Rogate-Kloster). Ort: Sankt Florian-Kirche, Mühlenstr. 2, 26419 Schortens-Sillenstede
  • Donnerstag, 10. August 2023 | 19:00 Uhr. Kreistagsvorsitzender Jannes Wiesner, Landkreis Friesland. Vertreterin des Landkreises: Erste Kreisrätin Silke Vogelbusch. Musik: Dekanatsmusiker Robert Pernpeintner (Dekanat Wilhelmshaven). Moderation: Kreissynodenvorsitzende Ingrid Klebingat (Kirchenkreis Friesland-Wilhelmshaven) und Br. Franziskus (Rogate-Kloster). Gebet und Segen: Pastoralreferentin Dung Dinh-Päsler (Sankt Bonifatius). Ort: Sankt Bonifatius, Erlenweg 30, 26452 Sande
  • Donnerstag, 17. August 2023 | 19:00 Uhr. Rede: Prof. Dr.-Ing. Holger Saß, Vizepräsident Jade Hochschule Wilhelmshaven-Oldenburg-Elsfleth. Vertreterin des Landkreises: Erste Kreisrätin Silke Vogelbusch. Wort zum Ort: Bürgermeister Olaf Oetken (Gemeinde Zetel). Musik: Neuenburger Schlossgesang (Leitung Gaby Menzel). Moderiert wird der Abend von Kreispfarrer Christian Scheuer (Kirchenkreis Friesland-Wilhelmshaven), Heide Grünefeld (FrieslandVisionen) und Br. Franziskus (Rogate-Kloster). Ort: Schlosskapelle Neuenburg, Schloßgang 1, 26340 Zetel
  • Donnerstag, 24. August 2023 | 19:00 Uhr. Rede: Landrat Sven Ambrosy, Landkreis Friesland. Wort zum Ort: Bürgermeister Stephan Eiklenborg. Orgelmusik: Kreiskantor Klaus Wedel (Kirchenkreis Friesland-Wilhelmshaven). Moderiert wird der Abend von Tim Tjettmers (Volkshochschule und Musikschule Friesland-Wittmund) und Br. Franziskus (Rogate-Kloster). Lisa Janssen (Gemeindekirchenrat der Kirchengemeinde Sande) spricht ein Gebet und eine Segensbitte. Ort: St. Magnus-Kirche, Hauptstraße 76, 26452 Sande
  • Donnerstag, 31. August 2023 | 19:00 Uhr. Rede: Dr. Kathrin Wahlmann, Justizministerin des Landes Niedersachsen. Vertreterin des Landkreises: Erste Kreisrätin Silke Vogelbusch. Wort zum Ort: Bürgermeister Gerd-Christian Wagner (Stadt Varel). Moderation: Kreissynodenvorsitzende Ingrid Klebingat (Kirchenkreis Friesland-Wilhelmshaven), Jan Herrmann (Volkshochschule und Musikschule Friesland-Wittmund), Heide Grünefeld (FrieslandVisionen) und Br. Franziskus (Rogate-Kloster). Musik: Posaunenchor Jever (Leitung: Kreiskantor Klaus Wedel). Ort: Forum Alte Kirche, Osterstr. 5, 26316 Varel.
  • Donnerstag, 7. September 2023 | 19:00 Uhr. Rede: Wiebke Osigus, Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung des Landes Niedersachsen. Vertreter des Landkreises: Rolf Neuhaus (Fachbereichsleiter für Planung, Bauen, Klimaschutz). Orgelmusik: Philipp Ehmann. Moderiert wird der Abend von Tim Tjettmers (Volkshochschule und Musikschule Friesland-Wittmund), Heide Grünefeld (FrieslandVisionen) und Br. Franziskus (Rogate-Kloster). Gebet und Segen: Pastor Wolfgang Machtemes (Sankt Florian-Kirche). Ort: Sankt Florian-Kirche, Mühlenstr. 2, 26419 Schortens-Sillenstede.
  • Donnerstag, 14. September 2023 | 19:00 Uhr. Rede: Geschäftsführer Alexander Leonhardt, Wirtschaftsförderungsgesellschaft Wilhelmshaven. Musik: Posaunenchor Jever (Leitung: Kreiskantor Klaus Wedel). Ort: Gemeindehaus, Am Kirchplatz 13, 26441 Jever

Klimakanzel auf dem Kirchentag in Nürnberg.

Es geht nicht darum, Checklisten für den Klimaschutz abzuarbeiten, es geht um unsere Haltung. Denn wir wissen alle, was nun zu tun ist, um auf den Klimawandel zu reagieren,“ betonte Bischof Thomas Adomeit am Donnerstagabend, 8. Juni, auf dem 28. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Nürnberg. 

Ökumenische Klimakanzel“ auf dem Nürnberger Kirchentag (von li. nach re.): Pfarrer Karl Mehl und Dr. Maiken Winter (Kirchen-Soli-Gruppe Last Generation), Bischof Thomas Adomeit, Georg Sauerwein (Christians for Future), Elisabeth Ries (Referentin für Jugend, Familie und Soziales der Stadt Nürnberg), Br. Franziskus (Rogate-Kloster Sankt Michael), Pröpstin Dr. Christina-Maria Bammel (Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz) und Prof. Dr. Markus Beckmann (2. Vorsitzender Rogate-Kloster). Alle Fotos: Rogate-Kloster

Bischof Adomeit sprach auf Einladung des Rogate-Klosters Sankt Michael (Berlin/Wilhelmshaven) im Abendgottesdienst „Klimakanzel: Gebete in Krisenzeiten – Liturgie mit klaren Worten“ in der Sankt Clemenskirche des ökumenischen Gemeindezentrums Thon am Rande der Frankenmetropole. Weitere Mitwirkende waren u.a. Engagierte von „Christians for Future“ und einer Kirchen-Soli-Gruppe von Last Generation (Letzte Generation). Für die Stadt Nürnberg berichtete Elisabeth Ries von den Herausforderungen des Klimawandels für eine große Stadt und der Notwendigkeit, ökologisch neu zu handeln, um die Städte umzubauen. 

Bruder Franziskus Aaron RGSM (Rogate-Kloster Sankt Michael, Berlin/Wilhelmshaven): „Wir haben die Klimakanzel entwickelt, um mit ihr gottesdienstlich und spirituell auf die Auswirkungen und auch auf zu langsame Handeln der politisch Verantwortlichen liturgisch zu reagieren. Wir wollen damit dazu beitragen, dass das Bewusstsein wächst, dass wir vor der Notwendigkeit eines erheblichen Wandels auch unseres eigenen Handels stehen. Es geht dabei um Politik, Nachhaltigkeit und den Mut, Dinge deutlich zu benennen. Nicht nur an der Küste Frieslands weiß man, welche Auswirkungen die Erderwärmung, das Insektensterben und der steigende Meeresspiegel hat.“

Die oldenburgische Landeskirchenmusikdirektorin Beate Besser begleitete die Veranstaltung musikalisch an der Orgel.

Das Klimakanzel-Format kommt ursprünglich aus dem Ev.-luth. Kirchenkreis Friesland-Wilhelmshaven und war erstmals als eigene Veranstaltung im Rahmen des Kirchentages dabei. Die ersten Klimakanzel-Andachten fanden im vergangenen Jahr in Varel, Jever und in Wilhelmshaven statt. Weitere sind für den Herbst im Bremer Dom geplant. Hervorgegangen ist diese Gottesdienstform aus dem Demokratieprojekt „FrieslandVisionen: Wie wollen wir morgen leben?“ des Rogate-Klosters (Berlin/Wilhelmshaven).


Förderverein Rogate-Kloster Sankt Michael e.V. & die FrieslandVisionen: 550 Weihnachtstüten für Kinder der Tafel in Wihelmshaven und Hohenkirchen.

Viele Tafeln arbeiten am Rande der Belastungsgrenze und ihnen stehen zudem durch die Inflation und Sparmaßnahmen der Supermärkte weniger Sachspenden für die Lebensmittelverteilung zur Verfügung.

Der Förderverein Rogate-Kloster Sankt Michael e.V. und das Demokratieprojekt „FrieslandVisionen“ haben vor diesem Hintergrund eine Unterstützungsaktion für die von der Wilhelmshavener Tafel sowie von der Tafel in Hohenkirchen versorgten Kinder, sowie für aus der Ukraine geflüchtete Minderjährige, die in den Sammelunterkünften der Stadt sowie im Landkreis Friesland untergebracht sind, eine Geschenk-Weihnachtstütenaktion ins Leben gerufen.

In den am 16. Dezember 2022 gepackten 550 Tüten befindet sich ein handschriftlicher Weihnachtsgruß, ein Nikolaus, eine Tafel Schokolade, eine Krippe zum Basteln, der Text der Weihnachtsgeschichte, ein Gutschein für einen Kindertag der Kunsthalle Wilhelmshaven und ein kleines Geschenk.

Die finanziellen Mittel für die Aktion dafür stammen aus Spenden des Fördervereins, Einzelspenden sowie einem Zuschuss aus Mitteln des Sozialfonds der Stadt Wilhelmshaven, den der Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Integration des Stadtrates in einer Sondersitzung am Montag, 12. Dezember, einstimmig freigegeben hat.

Die Verteilung an die Kinder der Tafel erfolgte an den Tagen vor dem Heiligen Abend. Die Verteilung an die aus der Ukraine geflüchteten Kinder soll, passend zum Weihnachtsfest der orthodoxen Kirche, zwischen dem 6. und 8. Januar 2023 erfolgen.

Die Nordwestzeitung hat darüber am 21. Dezember 2022 berichtet. Den Artikel finden Sie hier.

Das Team für die Nikolaustütenaktion des Fördervereins Rogate-Kloster und der FrieslandVisionen für die von der Wilhelmshavener Tafel versorgten Kinder.

Veranstaltung „Beispiel Peterstraße: Wie viel Platz soll der Radverkehr in Wilhelmshaven haben?“

Eine Diskussion mit den fahrradpolitischen Sprecher*innen der Stadtratsfraktionen und -gruppen:

  • SPD: Christina Heide, Fraktionsvorsitzende
  • CDU: Martin Ehlers, Ratsherr
  • FDP: Dr. Günther Schulte, Fraktionsvorsitzender
  • UWG: Frank Uwe Walpurgis, Fraktionsvorsitzender
  • Die Grünen: Miguel Schaar/Br. Franziskus, Ratsherr

Einführungsstatement: Volker Hasenmüller, Fahrradbeauftragter der Stadt Wilhelmshaven und 1. Vorsitzender des ADFC Wilhelmshaven

Moderation: Jan Bredol, Radio Jade.

Veranstaltet von ADFC und den FrieslandVisionen im Rahmenprogramm der CYCLOPHILIA-Ausstellung.

Termin: Freitag, 16. September, 18:00 Uhr. Ort: Kunsthalle Wilhelmshaven, Adalbertstraße 28.

Die Diskussion wird aufgezeichnet und am 17. September 2022, 12:05 Uhr, von Radio Jade gesendet.

Die „FrieslandVisionen“ werden bis Oktober 2023 durch das Förder- und Qualifizierungsprogramm „MITEINANDER REDEN – Gespräche gestalten – Gemeinsam handeln“ für Akteur:innen in ländlichen Räumen durch die Bundeszentrale für politische Bildung mit u.a. durch ein Qualifizierungs- und Vernetzungsprogramm gefördert.


Reihe „Wen wählen? Fünf Interviews zur Bundestagswahl 2021“ in der Lutherkirchengemeinde Wilhelmshaven (Juli/August 2021).

Mit der CDU-Wahlkreiskandidatin Anne Janssen startete am Donnerstag, 29. Juli, die Reihe „Wen wählen? Fünf Interviews zur Bundestagswahl 2021“ in der Lutherkirchengemeinde Wilhelmshaven. Veranstalter war das Rogate-Kloster Sankt Michael mit seinem Demokratie-Programm „FrieslandVisionen: Wie wollen wir morgen leben?“.

Die Kandidierenden der im Bundestag vertretenden demokratischen Parteien aus dem Wahlkreis 26 waren zu einzelnen Rogate-Abenden eingeladen. Bis zum 26. August wurden die jeweiligen Gäste durch Br. Franziskus in Form von Interviews über ihren Weg in die Politik, gesellschaftliche Vorstellungen und ethische Maßstäbe befragt. Beginn war am 29. Juli, 19:45 Uhr, im Martin-Luther-Haus, Brommystraße 71.

Vor der Veranstaltung wurde jeweils um 19:00 Uhr zu einem „Gebet für die Stadt“ in der Lutherkirche eingeladen. Stadtkantor Markus Nitt spielte am Eröffnungstag die Orgel, Lektorinnen waren Heidrun Helbich und Susanne Klenk.

Die einzelnen Termine der Reihe:

Die „FrieslandVisionen“ werden bis Ende 2023 durch das Förder- und Qualifizierungsprogramm „MITEINANDER REDEN – Gespräche gestalten – Gemeinsam handeln“ für Akteur*innen in ländlichen Räumen durch die Bundeszentrale für politische Bildung gefördert.

Das Rogate-Kloster engagiert sich seit über zehn Jahren in unterschiedlichen demokratiefördernden Vorhaben in Berlin, Friesland und Wilhelmshaven. Im Nordkreis Frieslands wurde von Rogate zuletzt das „WangerlandsofaHör mal zu!“ gemeinsam mit der Volkshochschule, Diakonie und Kirchengemeinden veranstaltet, musste aber durch die Coronapandemie im März 2020 vorzeitig beendet werden. 2019 verantwortete das ökumenische Kloster in Wilhelmshaven die Reihe „Politikerkanzel: Was mich treibt.“ in der Banter Kirche und 2018 die „Zehn Reden für die Stadt und das Land“ in der Christus- und Garnisonkirche.


Reihe Klimakanzel im Jahr 2022.

Die „Ökumenische Klimakanzel – Abendgebete in der Krise“ ist ein Gottesdienstformat des Demokratieprojektes „FrieslandVisionen“ des Rogate-Klosters in der Klimakatastrophe/der Klimakrise.

Die Klimakatastrophe und die wachsende Beunruhigung über die Auswirkungen hat uns zu der Überlegung gebracht, die Reihe Klimakanzel ins Leben zu rufen. Wir wollen damit dazu beitragen, dass das Bewusstsein wächst, dass wir vor der Notwendigkeit eines erheblichen Wandels auch unseres eigenen Handels stehen. Es geht dabei um Politik, Nachhaltigkeit und den Mut, Dinge deutlich zu benennen. Nicht nur an der Küste weiß man, welche Auswirkungen die Erderwärmung, das Insektensterben und der steigende Meeresspiegel hat.

Wir wollen durch die Klimakanzel die Aufmerksamkeit wecken und zum Handeln motivieren. Wir glauben, dass Sie dafür in diesem Format wichtige Impulse setzen könnten.

Eingebettet ist der erste neunteilige Durchgang der Reihe in ein Andachtsformat, d.h. die Rede wird durch liturgische Elemente wie Musik, eine Lesung, Gebet und Segen gerahmt. Dieser Teil wird von örtlichen Pastor:innen und Br. Franziskus vom Rogate-Kloster gestaltet.

Start der Reihe ist am Donnerstag, 10. Februar. Sie endet mit dem letzten Termin am 7. April. Bei der dritten Klimakanzel wird MdB Siemtje Möller über „Bundeswehr und Klimawandel“ sprechen. Zum vierten Termin am 3. März wird Umweltminister Olaf Lies seine Ansprache halten.

Varel, Friesland. Termine des Demokratieprojektes „FrieslandVisionen: Wie wollen wir morgen leben?“

  • Donnerstag, 10. Februar 2022 | 19:30 Uhr, Ökumenische Klimakanzel mit Dr. Ing. Martin Dehrendorf, Umwelt- und Baudezernent, Landkreis Friesland. Mitwirkende: Kreispfarrer Christian Scheuer (Ev.-luth. Kirchenkreis Friesland-Wilhelmshaven) und Diakon Klaus Elfert (St. Bonifatius-Gemeinde). Ort: Sankt Bonifatiuskirche, Bürgermeister-Heidenreich-Str. 4, 26316 Varel.
  • Donnerstag, 17. Februar 2022 | 19:30 Uhr, Ökumenische Klimakanzel mit Jürgen Rahmel, Varel, Dezernent Biosphärenreservat in der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer. Mitwirkende: Pfarrer Manfred Janssen (St. Bonifatius-Gemeinde) und Br. Franziskus (Rogate-Kloster). Ort: Sankt Bonifatiuskirche, Bürgermeister-Heidenreich-Str. 4, 26316 Varel.
  • Donnerstag, 24. Februar 2022 | 19:30 Uhr, Ökumenische Klimakanzel mit Siemtje Möller, Varel, Mitglied des Deutschen Bundestages und Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesministerium der Verteidigung. Mitwirkende: Pfarrer Manfred Janssen (St. Bonifatius-Gemeinde), Pastor Benno Gliemann (Luther-Kirchengemeinde Wihelmshaven/Studierendenseelsorge) und Br. Franziskus (Rogate-Kloster). Ort: Sankt Bonifatiuskirche, Bürgermeister-Heidenreich-Str. 4, 26316 Varel.

Jever, Friesland. Termine des Demokratieprojektes „FrieslandVisionen: Wie wollen wir morgen leben?“

Berlin, Schöneberg. Termine des Demokratieprojektes „FrieslandVisionen: Wie wollen wir morgen leben?“

  • Sonntag Rogate, 22. Mai 2022 | 18:00 Uhr, Ökumenische Klimakanzel mit N.N. Liturgie: Dekan Ulf-Martin Schmidt, Alt-katholische Gemeinde Berlin, und Br. Franziskus. Ort: Dorfkirche Schöneberg, Hauptstraße 47–48, 10827 Berlin-Schöneberg.
  • Sonnabend, 25. Juni 2022 | 18:00 Uhr, Ökumenische Klimakanzel. Ort: Zwölf-Apostel-Kirche, An der Apostelkirche 1, Berlin-Schöneberg (angefragt).

Ukraine-Benefiz-Konzert für den Frieden am

Zu unserem gemeinsamen „Ukraine-Benefizkonzert für den Frieden“ in der Stadtkirche Jever kamen am 11. März 2022 rund 130 Menschen.

Mitglieder des Marinemusikkorps Wilhelmshaven hatten Werke von W. A. Mozart, Antonio Vivaldi, Joseph Haydn und Mykola Lysenko.

Der Erlös des Abends war für das Aktionsbündnis Katastrophenhilfe und insbesondere für dessen Arbeit für die Ukraine bestimmt. Es kamen 2.101,- Euro zusammen. Dazu über 300,- Euro am Vorabend in der 5. Klimakanzel.

Zum Konzert hatten der Ev.-lutherische Kirchenkreis Friesland-Wilhelmshaven, die Ev.-luth. Kirchengemeinde Jever, die Caritas im Dekanat Wilhelmshaven, das Rogate-Kloster Sankt Michael zu Berlin und das Demokratie-Projekt FrieslandVisionen eingeladen.

Schirmherr war Jevers Bürgermeister Jan Edo Albers. Er sprach ein Grußwort und rief zur Solidarität auf. Bruder Franziskus berichtete als Leiter des Diakonie-Krisenstabes aus dessen Arbeit und bat um eine großzügige Kollekte. Dieser Wunsch wurde erfüllt. Danke Jever!


Klimakanzel zur Umweltminister*innentagung in Wilhelmshaven.

Anlässlich der in Wilhelmshaven tagenden Umweltminister*innen des Bundes und der Länder findet am Dienstag, 10. Mai 2022, eine ökumenische Klimakanzel, verbunden mit einem Ukraine-Friedensgebet, statt. Beginn ist um 18:00 Uhr im Veranstaltungszelt des Klima- und Umweltcamps im Banter See-Park (gegenüber Hotel Atlantic) an der Jadeallee.

Mitwirkende der Andacht sind Pastoralreferentin Daniela Surmann (Sankt Willehad) und Bruder Franziskus (Rogate-Kloster). Der Posaunenchor Jever spielt unter der Leitung von Kreiskantor Klaus Wedel.

Am Klimacamp beteiligen sich u.a. die Evangelisch-Lutherische Kirche in Oldenburg, die Evangelisch-reformierte Kirche, die Regionalgruppe von Brot für die Welt, NABU und Greenpeace mit Vorträgen und Infoständen. Die „Klimakanzel“ ist ein Veranstaltungsformat des Demokratieprojektes „FrieslandVisionen“ des Rogate-Klosters in der Klimakatastrophe.

Ort: Klima- und Umweltcamp im Banter See-Park, Jadeallee, Wilhelmshaven.