Fünf Fragen an: Dr. Andreas Goetze, Landespfarrer für den interreligiösen Dialog

Fünf Freitagsfragen an Dr. Andreas Goetze, Landespfarrer für den interreligiösen Dialog in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO), über das Gespür für die religiösen Wurzeln anderer, wenig Kenntnis von dem Anderen und eigene fröhliche Glaubensgewissheit.

2017-landespfarrer-andreas-goetze

Landespfarrer Andreas Goetze (Bild: privat)

Andreas Goetze, geboren 1964, studierte Evangelische Theologie, die Nebenfächer Judaistik und Philosophie. Er absolvierte islamwissenschaftliche Studien und Studien zum orientalischen Christentum in Jerusalem und Beirut. Er veröffentlichte zu den Themenbereichen interreligiöser Dialog, Nah-Ost-Konflikt und Spiritualität, unter anderem zur frühen Islamgeschichte unter dem Titel: „Religion fällt nicht vom Himmel“, in dem er die historisch-kritischen Perspektive mit der spirituellen Dimension des Glaubens im interreligiösen Dialog verbindet.

Rogate-Frage: Die EKBO hat 2012 eine Stelle für den interreligiösen Dialog eingerichtet. Warum ist das Thema wichtig?

Andreas Goetze: Wir leben heute in einer pluralen Welt. Es ist gar nicht mehr die Frage, ob Menschen unterschiedlicher kultureller und religiöser Prägungen zusammenleben wollen. Sie leben neben- und miteinander. Berlin ist in Europa die Stadt mit den meisten Religionsgemeinschaften. Die Gestaltung des Zusammenlebens ist eine eminent große Herausforderung. Dazu braucht es interkulturelle und interreligiöse Kompetenzen. Ich halte sie für zentralen Schlüsselqualifikationen in einer multireligiösen und multikulturellen Gesellschaft. Durch die Medien, aber auch in der Arbeitswelt begegnen mir andere, die anders glauben und aus einer anderen Kultur kommen. In einer pluralen Gesellschaft, wird die Verständigung erschwert, wenn ich kein Gespür für die religiösen Wurzeln anderer Menschen aufbringe.

Rogate-Frage: Was macht diese Dialoge bedeutsam?

Andreas Goetze: Mein Interesse am interreligiösen Dialog ist geprägt vom jüdisch-christlichen Dialog, der für mich als Christ grundlegend bleibt. Hier habe ich viel gelernt von den jüdischen Wurzeln des christlichen Glaubens und was es bedeutet, wenn sich eine Religion absolut setzt und die andere total abwertet. Der christliche Absolutheitsanspruch hat viel Leid hervorgebracht und ich empfinde es als ein Wunder, dass nach all den Erfahrungen dennoch heute ein jüdisch-christliches Gespräch möglich geworden ist. Wenn wir nicht dazu kommen, uns gegenüber allen Religionen wertschätzend und respektvoll zu äußern, haben wir aus der Geschichte nichts gelernt.

Dialog ist für mich von daher nicht „Gespräch über“, sondern ein Dialog ist immer „Begegnung mit“. Ich habe so wenig Kenntnis von dem Anderen. Um das zu ändern, kann ich nicht nur über ihn lesen, sondern ich muss ihn auch treffen. Sonst entstehen imaginäre Mauern in Köpfen und reale Mauern zwischen Menschen. Beispielsweise gibt es insbesondere in den Gegenden Deutschlands die meisten Vorurteile und stereotypen Vorstellungen gegenüber „dem Anderen“ beziehungsweise medial vermittelte Ängste vor „dem Fremden“, wo gar keine oder nur sehr wenige leben.

Rogate-Frage: Wie kann der Dialog bei uns gefördert werden?

Andreas Goetze: Dialog heißt, den anderen erst einmal kennen zu lernen. Ein Beispiel: Ein Pfarrer hatte eine muslimische Gemeinde zu einem Gesprächsabend eingeladen. Und zahlreiche Muslime kamen. Im Laufe des Abends fragte der Pfarrer, was sie sich zukünftig wünschten. Darauf erwiderte einer der muslimischen Gäste: „Dass wir uns das nächste Mal nicht an unserem höchsten Feiertag treffen“. Ich wäre auch sehr verwundert, wenn mich Muslime zu einer Dialogveranstaltung an Weihnachten einladen würden. Also, die Kenntnisse voneinander sind sehr gering. Ich kann eben nur Missverstehen ausräumen, wenn ich Kernüberzeugungen von Randthemen trennen kann. Dazu gehört zum Beispiel, dass ich kleine extremistische Gruppierungen nicht für die eigentlichen Vertreter der jeweiligen Religionsgemeinschaft halte.

Rogate-Frage: Worin liegen die Gefährdungen?

Andreas Goetze: Gefährdet wird jedes Gespräch durch mangelnden Respekt und fehlende Selbstkritik. Hilfreich ist dagegen die eigene fröhliche Glaubensgewissheit, gepaart mit einer Prise Humor. Einfache, dualistische Weltbilder („wir – und die Anderen“) helfen uns nicht weiter. Alle Religionsgemeinschaften und auch die Weltanschauungen (auch die anti- oder a-religiösen) unterliegen solchen fundamentalistischen Gefährdungen. Der Riss geht also quer durch alle Religionen und Weltanschauungen. Man sollte sich hüten, die westliche Welt einfach der islamischen Welt gegenüber zu stellen. Es gilt, sich mit den Aufgeschlossenen zusammen zu tun, die getragen sind von gegenseitiger Achtung und Anerkennung. Da müssten wir noch mutiger gemeinsam nach außen treten.

Rogate-Frage: Was sind Ihre spirituellen Grundlagen für den Austausch?

Andreas Goetze: Ein Dialog macht nur Sinn, wenn wir als Christinnen und Christen unsere eigenen Glaubensgrundlagen kennen und selbst unseres Glaubens gewiss sind. Nur dann können wir im Gespräch nicht nur Höflichkeiten austauschen, sondern um die Fragen ringen, die uns wirklich bewegen. Der Dialog fordert mich heraus, nach der Ausstrahlung meines eigenen Glaubens zu fragen, nach seiner spirituellen Kraft und seinen theologischen Grundlagen. Und: Dialog hat mit Begegnung zu tun. Beziehungen haben mit Vertrauen zu tun. Vertrauen wächst langsam in der Begegnung von Angesicht zu Angesicht. Ich beklage einen Mangel an Einfühlungsvermögen. Ich erlebe zu viele Menschen, die schon ganz genau zu wissen meinen, was der oder die andere denkt, glaubt. Ich spüre dabei Ängste und Unsicherheiten. Es ist ehrlich, sie zu benennen. Doch darf man nicht dabei stehen bleiben. Sonst verfestigen sich nur Vorurteile und Feindbilder, die mit den reellen Menschen nichts zu tun haben.

Wir sind Pilger unterwegs hin zu Gott, der immer größer ist, als ich ihn zu denken und zu glauben vermag. Wenn ich mir dessen bewusst bin, werde ich bescheidener, demütiger in meinen Äußerungen. Ich verschweige nicht, was mein Leben trägt. Aber ich behaupte nicht einfach abschließende Wahrheiten, sondern erzähle von und lebe aus meinem Glauben. Von daher suche ich die Begegnungen. Ich sammele im Dialog Erfahrungen. In diesem alten Wort steckt auch das Wort fahren: Wenn wir im Dialog sind, bleiben wir auf dem Weg.

Rogate: Vielen Dank, Herr Landespfarrer Dr. Goetze, für das Gespräch.

Weitere Freitagsfragen – und Antworten – finden Sie hier: Rogatekloster.de

_________________________________________________

Willkommen zu unseren nächsten öffentlichen Gottesdiensten: